Home Gerlach, David (Hrsg.): Kritische Fremdsprachendidaktik. Grundlagen, Ziele, Beispiele. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. – ISBN 978-3-8233-8328-4. 236 Seiten, € 28,99.
Article Publicly Available

Gerlach, David (Hrsg.): Kritische Fremdsprachendidaktik. Grundlagen, Ziele, Beispiele. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. – ISBN 978-3-8233-8328-4. 236 Seiten, € 28,99.

  • Dorothea Spaniel-Weise
Published/Copyright: April 12, 2022

Reviewed Publication:

Gerlach, David (Hrsg.): Kritische Fremdsprachendidaktik. Grundlagen, Ziele, Beispiele. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. – ISBN 978-3-8233-8328-4. 236 Seiten, € 28,99.


Neben kompetenzorientierten Ansätzen der Fremdsprachendidaktik, die durch eine starke Ausrichtung der Lernziele an den Vorgaben standardisierter Testverfahren geprägt sind, werden in den letzten Jahren wieder Stimmen laut, die pädagogische Grundfragen zum Bildungsauftrag von Schule stellen. Die zu beobachtenden Demokratiedefizite als Ausgangspunkt für alltäglichen Rassismus müssen nach Ansicht dieser FachvertreterInnen (u. a. Fereidooni/Simon 2020) wieder verstärkt im Unterricht aufgegriffen werden. Gerade Sprachunterricht könne dabei Lernende zu kritischer Reflexion anregen: Wer spricht wann über wen in welchem Raum? Wer hört zu und wer schweigt? Machtkritische Perspektiven befähigen danach zur Teilhabe an gesellschaftskritischen Diskursen und können dadurch einen Beitrag zu einer sozial gerechten Gesellschaft leisten.

Ausgehend von diesen Überlegungen, die u. a. vom social turn in der Angewandten Sprachwissenschaft (vgl. Norton 2000) und Arbeiten von Pennycook (1999) zu einem pädagogisch orientierten Fremdsprachenunterricht initiiert wurden, vereint Gerlach als Herausgeber des vorliegenden Sammelbandes Beiträge zur Frage: Welches Potenzial haben aktuelle Theorien wie critical literacy oder critical pedagogy auf die Gestaltung eines kritischen Fremdsprachenunterrichts (vgl. 8)? Dabei ist es, den Arbeiten von Paulo Feire folgend, Anliegen des Herausgebers, Fremdsprachunterricht nicht „ideologisch“ zu überlasten (17), sondern das politische „Moment eines derart an Demokratie und Menschenrechten orientierten Unterrichts“ (18) anzuerkennen und im deutschsprachigen Raum in die FremdsprachenlehrerInnen-Ausbildung einzubringen. Wie Gerlach in seinem Einführungsbeitrag erläutert, sind die Theorien in gewisser Weise als Fortführung der Ansätze zum inter-/transkulturellen Lernen zu verstehen, da Fremdsprachenunterricht immer „soziale Aspekte der Lebensrealität der Lernenden“ (24) in den Mittelpunkt stelle und Wertevermittlung nur dann ernst genommen werden kann, wenn auch ein Bewusstsein für Bildungsungerechtigkeiten geschaffen wird (vgl. 26). Auf diese Prämisse nehmen auch alle Beiträge im Band Bezug und decken teilweise noch „Leerstellen“ (33) auf. Die Beiträge aus Kultur- und Literaturwissenschaft wurden zudem so ausgewählt, dass sie „verschiedene kritische Bezugstheorien“ abdecken (ebd,) und nicht nur FachvertreterInnen des Englischen – einige Beiträge sind auf Englisch verfasst –, sondern auch anderer Fremdsprachen vereinen. Alle Beitragenden zeigen anhand von unterschiedlichen Unterrichtsbeispielen, wie Fremdsprachenlehren stärker pädagogisch, sozial sowie werteorientiert und weniger transmissionsorientiert (vgl. die Einführung von Gerlach, 7–31) gestaltet werden kann.

Die ersten Beiträge fokussieren mögliche Gegenstände eines kritischen Fremdsprachenunterrichts, auch wenn es nicht im Sinne des Ansatzes ist, „Themen und Materialien normativ vorzugeben“ (43). Für Leonhardt und Viebrock sind es beispielsweise Texte der Jugendliteratur mit Transgender-Thematik. Gender ist – neben class and race – eine der zentralen Kategorien der Cultural Studies und sei mit seiner gesellschaftlichen binären Setzung zu hinterfragen. Die persönliche und emotionale Lesart erlaube Studierenden eine offene Auseinandersetzung mit diesem Thema. Ähnlich äußert sich auch Merse, der für die Thematisierung sexueller Vielfalt unter Einbezug von Queer Theory für die Sichtbarmachung verschiedener Identitätsentwürfe plädiert, um diesbezüglich einen „sensiblen Umgang mit Sprache“ zu erreichen (107). Er stellt tabellarisch Themen des Fremdsprachenunterrichts vor, die um queere Perspektiven ergänzt werden sollten, z. B. Persönlichkeiten, Familienleben, Sport (117), und gibt konkrete Texthinweise (119).

Die Erfahrungen der Pandemie und ihre Auswirkungen auf Bildungssettings nimmt Steiniger zum Anlass, um über neue Formen kulturbezogener Interaktions- und Kommunikationsprozesse nachzudenken. Dazu gehört, wie Blume und Reinhardt betonen, digitalisierte Inhalte der Lebenswelt von Lernenden wie Lernspiele (Games) stärker in den Unterricht einzubeziehen, da sie für die Kinder und Jugendlichen eine große Rolle spielen (vgl. ebenso Alyaz et al. 2017).

Matz äußert in ihrem Beitrag Kritik an Bildungsstandards zum Lernziel interkulturelle kommunikative Kompetenz. Es beschränke die bei Hallet (2008) dargelegte Diskursfähigkeit zu stark auf individuelle statt globale gesellschaftliche Problemlagen (vgl. 60). Themen wie Umweltschutz könnten jedoch beispielsweise durch sogenannte Cli-Fi-Texte (Climate Science in Literary Texts) bedeutungsvoll verhandelt werden (vgl. 64). Die Umsetzung von Bildungsstandards bezüglich interkultureller Kompetenzen nimmt auch Königs kritisch in den Blick. An einem Lehrwerkbeispiel zur Diskussion um Schönheitsideale deckt sie die Wirkmächtigkeit von Sprache auf. Im Sinne Foucaults und Habermas dient sie nicht nur zu einem sprachfunktionalen Gebrauch, sondern spiegelt auch Machtstrukturen (vgl. 132). Die Autorin verweist im unterrichtspraktischen Teil auf konkrete literarische Texte (vgl. 140) und gibt Anregungen für weiterführende Fragen zur Diskursbefähigung von Lernenden.

Eine weitere theoretische Verortung nimmt Plikat vor, indem er die Resonanztheorie des Soziologen Hartmut Rosa für bildungsförderliche Lernumgebungen nutzbar machen möchte und das Resonanzdreieck (nach Rosa 2016: 411, zit. hier S. 158) zwischen Lehrer – Schüler[1] und Stoff erstellt. Allerdings stelle sich Resonanz als lernförderliches Klima erst beim völligen „Aufgehen“ in der Tätigkeit ein, sodass eine Reflexion nicht möglich sei (vgl. 161). Einen ebenso stärker theorieorientierten Ansatz bieten Bonnet und Hericks, die in ihren Ausführungen zu pädagogischen Grundfragen auf empirische Ergebnisse aus Studien in den USA und Deutschland verweisen.

Schließlich stehen in den letzten Aufsätzen die Lehrpersonen im Zentrum. Schart betont aus dem DaF-Kontext heraus, dass das Lehren kritischen Denkens weltweit nicht uneingeschränkt möglich ist. Er illustriert durch Beispiele aus Unterricht an einer japanischen Universität, wie die aus seiner Sicht zentralen didaktischen Prinzipien Relevanz, Kohärenz, Diskrepanz, Diversität und Dialog umgesetzt werden können. Darüber hinaus ermutigt er zu Visionen des Fremdsprachenunterrichts, die ein „Überschreiben“ vermeintlich kulturell-geprägter Lehr- und Lernerfahrungen ermöglichen (196). Abendroth-Timmer zeigt schließlich, wie sie als Teil des Professionalisierungsprozesses mit Lehramtsstudierenden Konfliktsituationen aus Praxisphasen dramapädagogisch aufarbeitet. Die Studierenden erhalten dabei durch Peer-Reflexion die Möglichkeit einer Neubewertung und können alternative Handlungsoptionen erarbeiten.

Den Abschluss des Bandes bilden Prinzipien einer kritischen LehrerInnen-Ausbildung, die Gerlach und Fasching-Varner für die verschiedenen Phasen der Aus-, Fort- und Weiterbildung herausarbeiten. Dazu zählen neben einer gewissen Grundhaltung kritisches Bewusstsein und Reflektieren der eigenen Praxis, um die eigene LehrerInnenidentität fortwährend ausbilden zu können. Es bleibt zu hoffen, dass sich LehrerInnen weltweit mit diesen Fragen beschäftigen können und ein Bildungssystem kritisch hinterfragen dürfen, dessen Teil sie selbst sind und das ihnen ggfs. die sicheren Strukturen bietet, die sie sich wünschen (vgl. 230).

Literatur

Alyaz, Yunus; Gürsoy, Esim; Spaniel-Weise, Dorothea (2017): „A Study on Using Serious Games in Teaching German as a Foreign Language“. In: Journal of Education and Learning 6 (3), 250–264.10.5539/jel.v6n3p250Search in Google Scholar

Fereidooni, Karim; Simon, Nina (Hrsg.) (2020): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Wiesbaden: Springer. 10.1007/978-3-658-26344-7Search in Google Scholar

Hallet, Wolfgang (2008): „Diskursfähigkeit heute. Der Diskursbegriff in Piephos Theorie der kommunikativen Kompetenz und seine zeitgemäße Weiterentwicklung für die Fremdsprachendidaktik“. In: Legutke, Michael (Hrsg.): Kommunikative Kompetenz als fremdsprachendidaktische Vision. Tübingen: Narr, 76–96.Search in Google Scholar

Norton, Bonny (2000): Identity and Language Learning: Gender, Ethnicity and Educational Change. Harlow: Pearson.Search in Google Scholar

Pennycook, Alaistair (1999): „Introduction: Critical Approaches to TESOL“. In: TESOL Quarterly (Teaching English to Speakers of Other Languages) 33 (3), 329–348.10.2307/3587668Search in Google Scholar

Rosa, Hartmut (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Published Online: 2022-04-12
Published in Print: 2022-04-07

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Vorbemerkung
  4. Rezensionen
  5. Korrektives Feedback [Sammelrezension] Bitchener, John; Storch, Neomy: Written Corrective Feedback for L2 Development. Bristol: Multilingual Matters, 2016. – ISBN 978-1-78309-503-2. 155 Seiten, € 29,95. Nassaji, Hossein; Kartchava Eva (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Corrective Feedback in Second Language Learning and Teaching. Cambridge: Cambridge University Press, 2021. – ISBN 978-1-108-49910-1. 820 Seiten, € 149,95. Moser, Alia: Written Corrective Feedback: The Role of Learner Engagement. A Practical Approach. Cham: Springer Nature, 2020. – ISBN 978-3-030-63993-8. 199 Seiten, € 106,99.
  6. Evaluieren, prüfen, testen, bewerten [Sammelrezension]Ersch, Christina Maria (Hrsg.): Evaluieren und Prüfen in DaF/DaZ. Berlin: Frank & Timme, 2021 (DaF/DaZ in Lehre und Forschung, 2). – ISBN 978-3-7329-0728-1. 312 Seiten, € 39,80.Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang: Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018. – ISBN 978-3-8233-8028-3. 213 Seiten, € 24,99.
  7. Gegenwartsliteratur [Sammelrezension]Jeleč, Marijana (Hrsg.): Tendenzen der Gegenwartsliteratur. Berlin: Peter Lang, 2019. – ISBN 978-3-631-79662-7. 357 Seiten, € 68,70.Hille, Almut; Völkel, Oliver Niels (Hrsg.): Was zu beginnen nicht aufhört. Facetten von Gegenwartsliteratur in der internationalen Germanistik und im Fach Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2020 (LiKuM – Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 2). – ISBN 978-3-86205-735-1. 284 Seiten, € 30,00 [Open Access unter www.iudicium.de].Karlsson Hammarfelt, Linda; Platen, Edgar; Platen, Petra (Hrsg.): Mauerfall und andere Grenzfälle. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (XI). München: iudicium, 2020. – ISBN 978-3-86205-599-9. 188 Seiten, € 22,00.
  8. Gendern [Sammelrezension]Diewald, Gabriele; Steinhauer, Anja: Handbuch geschlechtergerechte Sprache. Wie Sie angemessen und verständlich gendern. Berlin: Dudenverlag, 2020. – ISBN 978-3-411-74517-3. 255 Seiten, € 22,00.Diewald, Gabriele; Steinhauer, Anja: Gendern – ganz einfach! Berlin: Dudenverlag, 2019. – ISBN 978-3-411-74335-3. 94 Seiten, € 8,00.Rocktäschel, Lucia Clara: Richtig gendern für Dummies. Weinheim: VCH-Wiley, 2021. – ISBN 978-3-527-71818-4. 160 Seiten, € 10,00.
  9. Interkulturelle Kommunikation [Sammelrezension]Ittzés Abrams, Zsuzsanna (2020): Intercultural Communication and Language Pedagogy. From Theory to Practice. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. – ISBN 978-1-108-74823-0. 373 Seiten, € 34,96.Rings, Guido; Rasinger, Sebastian (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Intercultural Communication. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. – ISBN 978-1-108-42969-6. 538 Seiten, € 137,87.
  10. Deutsche Sprachgeschichte [Sammelrezension]von Polenz, Peter: Geschichte der deutschen Sprache. 11., überarbeitete Auflage. Bearbeitet von Norbert Richard Wolf. Berlin: de Gruyter, 2020 (De Gruyter Studium). – ISBN 978-3-11-048565-3. 255 Seiten, € 19,95.Ernst, Peter: Deutsche Sprachgeschichte. Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen. 3., überarbeitete Auflage. Wien: WUV, 2021 (utb basics). – ISBN 978-3-8252-5532-9. 260 Seiten, € 20,90.Schmid, Hans Ulrich: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. 3. Auflage. Stuttgart: Metzler, 2017. – ISBN 978-3-476-04324-5. 314 Seiten, € 25,00.Hartmann, Stefan: Deutsche Sprachgeschichte. Grundzüge und Methoden. Tübingen: Francke, 2018 (UTB, 4823). – ISBN 978-3-8252-4823-9. 376 Seiten, € 24,90.
  11. Adamzik, Kirsten: Fachsprachen. Die Konstruktion von Welten. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018. – 978-3-8252-4962-5. 357 Seiten, € 26,90.
  12. Albert, Georg; Diao-Klaeger, Sabine (Hrsg.): Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen: Stauffenburg, 2018. – ISBN 978-3-95809-522-9. 316 Seiten, € 49,80.
  13. Burwitz-Melzer, Eva; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (Hrsg.): Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 40. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8417-5. 268 Seiten, € 68,00.
  14. Buscha, Anne; Szita Szilvia (2021): Spektrum Deutsch B2. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch. Leipzig: Schubert, 2021. – ISBN 978-3-941323-99–5. 324 Seiten, € 24,50.
  15. Chapelle, Carol A.; Sauro, Shannon (Hrsg.): The Handbook of Technology and Second Language Teaching and Learning. Chichester: John Wiley & Sons, 2017. – ISBN 978-1-118-91403-8. 528 Seiten, € 173,30.
  16. Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza; Jentges, Sabine; Tammenga-Helmantel, Marjon: Landeskunde im Kontext. Die Umsetzung von theoretischen Landeskundeansätzen in DaF-Lehrwerken. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. – ISBN 978-3-8471-1121-4. 192 Seiten, € 30,00 [Open access unter www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com].
  17. Cosentino, Gianluca: Grammatik der Prosodie für Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Erich Schmidt, 2019 (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 7). – ISBN 978-3-503-18701-0. 227 Seiten, € 59,95.
  18. Durand, Marie-Laure; Lefèvre, Michel; Öhl, Peter (Hrsg.): Tradition und Erneuerung: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft. Akten der 26. Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen GeSuS e.V. in Montpellier, 5.–7. April 2018. Hamburg: Dr. Kovač, 2020 (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung (SiFA), 9). –­ ISBN 978-3-339-11110-4. 456 Seiten,. € 129,80.
  19. Gencer Çitak, Özlem: Zur Entwicklung von Gesprächskompetenzen im Deutschen als Fremdsprache. Eine longitudinale Studie anhand der Germanistikstudenten in der Türkei. Berlin: Logos, 2019 (Germanistik in der Türkei, 2). – ISBN 978-3-8325-5035-6. 322.Seiten, € 44,00.
  20. Gerlach, David (Hrsg.): Kritische Fremdsprachendidaktik. Grundlagen, Ziele, Beispiele. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. – ISBN 978-3-8233-8328-4. 236 Seiten, € 28,99.
  21. Hickey, Raymond (Hrsg.): English in the German-Speaking World. Cambridge: Cambridge University Press, 2020 (Studies in English Language, 14). – ISBN-10 1108488099. 413 Seiten, € 99,00.
  22. Hille, Almut; Schiedermair, Simone: Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung für Studium und Unterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021. – ISBN 978-3-8233-9371-9 (ePDF). 342 Seiten, € 19,99.
  23. Houska, Miriam: Literaturkanon in interkulturellen Kontexten. Berlin: Erich Schmidt, 2019 (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache). – ISBN 978-3-503-17751-6. 426 Seiten, € 89,95.
  24. Hu, Chunchun; Lackner, Hendrik; Zimmer, Thomas (Hrsg.): China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China. Multi- und transdisziplinäre Perspektiven und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2021. – ISBN 978-3-658-31051-6. 350 Seiten, € 54,99.
  25. Ibrić, Almir: Transkulturelle Automatismen. Philosophie – Kompetenz – Methoden. Wien: LIT, 2020. – ISBN 978-3-643-50976-5. 120 Seiten, € 16,80.
  26. Jeuk, Stefan: Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. 5. überarbeitete Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer, 2021 (Lehren und Lernen). – ISBN 978-3-17-039002-7. 173 Seiten, € 25,00.
  27. Johnen, Thomas; Savedra, Mônica; Schröder, Ulrike (Hrsg.): Sprachgebrauch im Kontext. Die deutsche Sprache im Kontakt, Vergleich und in Interaktion mit Lateinamerika/Brasilien. Stuttgart: ibidem, 2019 (Kultur – Kommunikation – Kooperation, 23). – ISBN 978-3-8382-0825-1. 194 Seiten, € 29,90.
  28. Keckeis, Paul; Michler, Werner (Hrsg.): Gattungstheorie. Berlin: Suhrkamp, 2020 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 2179). – ISBN 978-3-518-29779-7. 461 Seiten, € 26,00.
  29. Knaller, Susanne; Pany-Habsa, Doris; Scholger, Martina (Hrsg.): Schreibforschung interdisziplinär. Praxis – Prozess – Produkt. Bielefeld: transcript, 2020 (Edition Kulturwissenschaft, 214). – ISBN 978-3-8376-4961-1. 246 Seiten, € 39,00.
  30. Kohlmayer, Rainer: Kunst und Wissenschaft der Komödienübersetzung. Reflexionen – Beispiele – Erfahrungen. Berlin: Peter Lang, 2021. – ISBN 978-3-631-84250-8. 210 Seiten, € 45,05.
  31. Krumm, Hans-Jürgen: Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt, 2021 (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 3). – ISBN 978–3503199204. 383 Seiten, € 29,95.
  32. Lamb, Martin; Csizér, Kata; Henry, Alastair; Ryan, Stephen (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Motivation for Language Learning. Cham: Palgrave Macmillan, 2019. – ISBN 978-3-030-28379-7. 728 Seiten, € 172,99. – ISBN 978-3-030-28380-3. E-Book, € 128,39.
  33. Linde, Frank; Auferkorte-Michaelis, Nicole: Diversität in der Hochschullehre – Didaktik für den Lehralltag. Opladen: Barbara Budrich, 2021 (Kompetent lehren, 13; utb 5603). – ISBN  978-3-8252-5603-6. 143 Seiten, € 14,90.
  34. López-Jiménez, María Dolores; Sánchez-Torres, Jorge (Hrsg.): Intercultural Competence. Past, Present and Future Respecting the Past. Problems in the Present and Forging the Future. Singapur: Springer Nature, 2021. – ISBN 978-981-15-8244-8. 280 Seiten, € 117,69.
  35. Löschmann, Marianne; Löschmann, Martin: Kleines Kompendium der Liebe für Deutschlernende, Deutschlehrende und Sprachverliebte. Leipzig: Engelsdorfer, 2021. -- ISBN 978-3-96940-147-7. 177 Seiten, € 16,90.
  36. Morkötter, Steffi; Schmidt, Katja; Schröder-Sura, Anna (Hrsg.): Sprachenübergreifendes Lernen. Lebensweltliche und schulische Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. -- ISBN 978-3-8233-8247-8. 285 Seiten, € 58,00.
  37. Nied Curcio, Martina; Katelhön, Peggy: Sprachmittlung und Mediation für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). Berlin: Frank & Timme, 2020 (Sprachen lehren -- Sprachen lernen, 9). -- ISBN 978-3-7329-0630-7. 228 Seiten, € 36,00.
  38. Nyemb, Bertin; Yowa, Serge (Hrsg.): Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre. Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im postkolonialen Afrika. Festschrift für Joseph Gomsu zum 65. Geburtstag. Hamburg: Dr. Kovač, 2019. -- ISBN 978-3-339-10080-1. 342 Seiten, € 98,80.
  39. Riedner, Renate; Schiedermair, Simone (Hrsg.): Literarisches und alltägliches Erzählen unter (fremd-)sprachendidaktischer Perspektive. München: iudicium, 2020 (LiKuM -- Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 1). -- ISBN 978-3-86205-631-6. 208 Seiten, 24,00 [Open Access unter www.iudicium.de].
  40. Roche, Jörg (Hrsg.): Propädeutikum wissenschaftliches Arbeiten. Schwerpunkt DaF/DaZ und Sprachlehr-/Spracherwerbsforschung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019 (Kompendium DaF/DaZ, 3). -- ISBN 978-3-8233-8219-5. 382 Seiten, € 24,99.
  41. Ruisz, Dorottya; Rauschert, Petra; Thaler, Engelbert (Hrsg.): Living language teaching. Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019 (Studies in English language teaching). -- ISBN 978-3-8233-8319-2. 261 Seiten, € 68,00.
  42. Schleicher, Regina; Zenga, Giselle (Hrsg.): Autonomie, Bildung und Ökonomie. Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht. Stuttgart: ibidem-Verlag, 2019 (Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 69). -- ISBN 978-3-8382-0969-2. 175 Seiten, € 29,90.
  43. Struchholz, Caroline: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem: Eine Grounded-Theory-Studie zum Bildungserleben Studierender mit Fluchthintergrund. Bielefeld: transcript, 2021. -- ISBN 978-3-8376-5549-0. 248 Seiten, € 45,00.
  44. Thielmann, Winfried: Wortarten. Eine Einführung aus funktionaler Perspektive. Berlin: De Gruyter, 2021 (Germanistische Arbeitshefte, 49). -- ISBN 978-3-11-066794-3. 227 Seiten, € 24,95.
  45. Voet Cornelli, Barbara; Geyer, Sabrina; Müller, Anja; Lemmer, Rabea; Schulz, Petra: Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi. Linguistisch fundierte Sprachförderung in Kita und Grundschule. Mit Online-Materialien. Weinheim: Beltz, 2020. -- ISBN 978-3-407-63106-0. 215 Seiten, € 29,95.
  46. Witzlack-Makarevich, Kai; Wulff, Nadja; Storz, Coretta (Hrsg.): Sushi, Sandmann, Sozialismus. Kultur- und Landeskunde der DDR. Ein Text- und Übungsbuch für den DaF-Unterricht. Berlin: Frank & Timme, 2020 (DaF/DaZ in Forschung und Lehre, 3). -- ISBN 978-3-7329-0686-4. 434 Seiten, € 39,80.
  47. Wulff, Nadja; Steinmetz, Sandra; Strömsdörfer, Dennis; Willmann, Markus (Hrsg.): Deutsch weltweit -- Grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2020 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 104). -- ISBN 978-3-86395-474-1. 515 Seiten, € 56,00 [Open access unter https://univerlag.uni-goettingen.de]
  48. Zhang, Ningjie: Von Stereotypen zu Einstellungsprofilen. Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Deutschlandbilder chinesischer Deutschstudierender in China. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). -- ISBN 978-3-8233-8324-1. 429 Seiten, € 88,00.
  49. Zhou, Yalun; Wei, Michael: The lived experience of Chinese international students in the U. S. An academic journey. Singapur: Springer Nature, 2021. -- ISBN 978-981-15-9448-9. 211 Seiten, € 96,29.
  50. Zink, Fiona: Facebook zur Telekollaboration im Kommunikativen Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019. -- ISBN 978-3-8233-8318-5. 264 Seiten, € 68,00. 
  51. Corrigendum
  52. Braucek, Brigitte; Castell, Andreu: Basis-Grammatik DaF A1–B1. Deutsch lernen, üben, anwenden. München: Hueber, 2018 (Editorial Idiomas). – ISBN 978-3-19-011735-2. 343 Seiten. € 17, 00.
Downloaded on 20.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2022-0024/html
Scroll to top button