Home Buscha, Anne; Szita Szilvia (2021): Spektrum Deutsch B2. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch. Leipzig: Schubert, 2021. – ISBN 978-3-941323-99–5. 324 Seiten, € 24,50.
Article Publicly Available

Buscha, Anne; Szita Szilvia (2021): Spektrum Deutsch B2. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch. Leipzig: Schubert, 2021. – ISBN 978-3-941323-99–5. 324 Seiten, € 24,50.

  • Lesław Tobiasz
Published/Copyright: April 12, 2022

Reviewed Publication:

Buscha, Anne; Szita Szilvia ( 2021, 2021 ): Spektrum Deutsch B2. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch. Leipzig: Schubert. – ISBN 978-3-941323-99–5. 324 Seiten, € 24,50.


Der Schubert-Verlag aus Leipzig spezialisiert sich auf das Entwickeln und Herausgeben von Titeln, die das Erlernen des Deutschen als Fremdsprache zum Ziel haben. Die Lehrbücher des Verlags richten sich an erwachsene Lernende mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen, die von dem Niveau A1 bis C2 des Europäischen Referenzrahmens reichen. Dank einer durchdachten und folgerichtigen Einführung der grammatischen und lexikalischen Strukturen, die in interessanten Texten und abwechslungsreichen Übungen geübt und gefestigt werden, ermöglichen die Bücher aus dem Schubert-Verlag eine gute Beherrschung des Deutschen sowohl unter der didaktischen Betreuung durch den Lehrer als auch im Rahmen der eigenständigen Arbeit der Lernenden. Sie stellen ebenfalls eine sehr gute Vorbereitungsbasis für die Sprachprüfungen im Goethe-Institut dar. Von dem Erfolg, den der Verlag mit seinen Titeln erreicht hat, zeugen die Meinungen der Leser, die man auf den Websites vieler Buchhandlungen finden kann. Die Leser geben den einzelnen Lehrbüchern sehr gute Noten und sprechen den Autoren viel Lob aus. Von der Beliebtheit der Bücher zeugt nicht zuletzt die Tatsache, dass sie in neuen Auflagen erscheinen, die überarbeitet und an die veränderte soziale, kulturelle und politische Wirklichkeit angepasst werden. Den besten Beweis dafür liefert der sehr beliebte Titel Begegnungen, der 2021 schon in der 3. Auflage erschienen ist.

Spektrum Deutsch B2. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch ist das jüngste Produkt des Verlags. Die beiden Autorinnen des Lehrbuches, Buscha und Szita, haben als ein bewährtes Autorinnenpaar für den Verlag schon mehrere Bücher konzipiert und geschrieben: die Reihe Begegnungen: Deutsch als Fremdsprache sowie sehr gelungene Übungsbücher der deutschen Grammatik in drei Bänden, die sich auf die einzelnen Niveaus des Europäischen Referenzrahmens beziehen und somit die Titel A–, B– und C-Grammatik tragen. Darüber hinaus haben die beiden Verfasserinnen als Mitautorinnen maßgebend zum Konzept und zur Endgestalt der Titel der Reihen Erkundungen: Deutsch als Fremdsprache und Entscheidungen: Deutsch als Geschäfts- und Verhandlungssprache beigetragen.

Spektrum Deutsch B2 ist der vierte und momentan letzte Teil der neuesten Lehrbücherreihe des Verlags, die wie Begegnungen mit dem Niveau A anfängt. Der neueste Band der Reihe umfasst das Lehr- und Lernmaterial auf dem Niveau B2 und kann hinsichtlich der sprachlichen Anforderungen an die Lernenden mit dem ersten Band der Reihe Erkundungen verglichen werden. Um das vollständige Bild von der Arbeit der beiden Verfasserinnen im Schubert-Verlag zu haben, soll noch erwähnt werden, dass Anne Buscha und Szilvia Szita nicht nur den letzten Titel der Reihe Spektrum Deutsch B2 konzipiert und geschrieben haben, sondern auch die Autorinnen der vorangehenden Lehrbücher in dieser Reihe sind.

Die Lernenden, die ihre Deutschkenntnisse dank den anderen Bänden der Reihe Spektrum Deutsch erweitern konnten und Aufbau, Texte und Übungen dieser Reihe zu schätzen wussten bzw. sich auch mit anderen Lehrbüchern von Buscha und Szita vertraut machten, werden von dem neuesten ‚Kind‘ der Verfasserinnen sicherlich nicht enttäuscht werden. Das Inhaltsverzeichnis (3) gibt dem Leser einen schnellen Überblick über die Themen der einzelnen Kapitel. Die Kursübersicht (4–7) geht dagegen mehr ins Detail und liefert Informationen darüber, welche Sprachhandlungen in den Kapiteln trainiert und welche Lernziele erreicht werden sollten. Außerdem erfährt man dort von den Wortschatzbereichen sowie von den grammatischen Strukturen, die bei dem entsprechenden Thema geübt und gefestigt werden. Der klare und informative Aufbau der Kursübersicht ermöglicht eine schnelle und sichere Orientierung nicht nur in den Themen des Lehrbuches, sondern auch in den lexikalischen und grammatischen Strukturen, die leicht gefunden werden können und dem Lernenden sowohl das erfolgreiche Lernen als auch eine Wiederholung des schon beherrschen Stoffes, bei dem man aber noch etwas verunsichert ist, ermöglichen.

Klarer Aufbau und eine sehr gelungene Strukturiertheit kennzeichnen auch die einzelnen zwölf Kapitel, die in den thematischen Hauptteil, Vertiefungsteil, Abschlusstest und Übersichten eingeteilt sind. Der thematische Hauptteil stellt – wie es die Bezeichnung verraten lässt – den thematisch-lexikalisch-grammatischen Kern jedes Kapitels dar. Er besteht aus vielfältigen lexikalischen und grammatischen Übungen (Lückentexte, Übungen mit Kollokationen, mit Antonymen und Synonymen, Wortbildungsübungen, Umformungsübungen usw.), die sich auf interessante Lese- und Hörtexte beziehen. Die Textgebundenheit der einzuübenden lexikalischen und grammatischen Strukturen sowie ihre Einbettung in abwechslungsreiche sprachliche Kontexte machen das Erlernen neuer Strukturen attraktiv und erleichtern in einem bedeutenden Maße den Lernprozess. Außer lexikalischen und grammatischen Übungen findet man in dem Hauptteil viele Sprechanlässe, die zu individuellen Äußerungen zu einem bestimmten Thema, zu Partnergesprächen bis zu Gruppendiskussionen anregen. In jedem Kapitel begegnet der Lernende auch interessanten Schreibanlässen, sodass auch das Trainieren der Schreibfertigkeit keinesfalls zu kurz kommt.

Der Vertiefungsteil enthält lexikalische und grammatische Strukturen, die im Selbststudium bearbeitet werden können. Der kleine Abschlusstest stellt eine gute Möglichkeit der (Selbst-)Kontrolle des erlernten sprachlichen Wissens dar. Die Übersichten am Ende des Kapitels ermöglichen einen schnellen Rückblick über die behandelten grammatischen und lexikalischen Strukturen. Sie erleichtern auch die Wiederholung, Vertiefung und das Nachschlagen der themarelevanten grammatischen und lexikalischen Muster. Der Anhang des Buches beinhaltet einen Beispieltest für eine Prüfung auf dem Niveau B2, eine zusammenfassende Übersicht über die behandelten grammatischen Strukturen, Lösungen der Übungen, Quellen und eine Übersicht der Hörtexte.

Die große Stärke des Lehrwerks liegt in den interessanten und aktuellen Texten, die nicht nur eine gute Grundlage für die lexikalischen und grammatischen Übungen darstellen, sondern auch das Trainieren des Lese- und Hörverständnisses ermöglichen. Zu der Attraktivität der Texte trägt ihre große thematische Vielfalt bei, die auch im Rahmen eines Kapitels beobachtet werden kann. Außerdem enthalten sie oft interessante Informationen über die deutschsprachigen Länder und über bekannte Persönlichkeiten aus dem deutschsprachigen Raum. Somit verbindet das Lehrbuch das Sprachlernen mit dem Vermitteln des landeskundlichen Wissens auf eine attraktive Weise. Zum Auflockern des Lehr- und Lernvorgangs tragen gut ausgewählte sowie an die entsprechenden Texte und Übungen angepasste Fotos und Zeichnungen bei. Eine sehr gute Note verdient das Layout des Buches. Alle Hervorhebungen, farbige Markierungen sowie Druckschriftgestaltung erleichtern die Konzentration auf die einzelnen Texte und Aufgaben sowie deren korrektes Verstehen.

Spektrum Deutsch B2 ist außer der Ausgabe als Lehrbuch in einem Band in zwei Halbbänden erhältlich, die jeweils aus 6 Kapiteln bestehen und sonst keine Unterschiede zu der einbändigen Ausgabe aufweisen. Man muss aber mitberücksichtigen, dass die Teilbände nur die entsprechenden Lösungen beinhalten und somit der Beispieltest für eine Prüfung auf Niveau B2 nur im Anhang des zweiten Teilbandes zu finden ist. Außer der Printausgabe kann das Lehrbuch auch als E-Book mit interaktiven Aufgaben erworben werden. Auch die Hörtexte aus dem Buch gibt es diesmal nicht als CDs, die dem Lehrbuch beigefügt sind, sondern im Netz, wo sie kostenlos zur Verfügung stehen. Im Netz gibt es ebenfalls zusätzliche Übungen, in denen der Wortschatz und Grammatik aus den einzelnen Kapiteln trainiert und gefestigt werden können.

Das Lehrbuch Spektrum Deutsch B2 kann jedem erwachsenen Deutschlernenden, der über die Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen verfügt, wärmstens empfohlen werden. Die anspruchsvollen, inhaltlich interessanten und abwechslungsreichen Texte sowie das breite und vielfältige Übungsangebot mit verständlichen Erklärungen der grammatischen Regeln und der Kontextualisierung der lexikalischen Einheiten bilden eine sehr gute Grundlage für das Erweitern und das erfolgreiche Festigen des grammatischen und lexikalischen Wissens, das sowohl im Alltag als auch Beruf und Studium gebraucht werden kann. Der Titel wird eine große Lehrfreude den Lehrenden bereiten, die mit dem Lehrbuch ein Werkzeug in die Hände bekommen, dank dem sie den Unterrichtsverlauf wirklich lernzielorientiert und auf eine die Lerner ansprechende Weise gestalten können. Das Lehrwerk eignet sich zugleich ausgezeichnet für diejenigen Lernenden/Studierenden, die ihre Deutschkenntnisse selbständig, ohne didaktische Betreuung erweitern und vertiefen möchten. Von solchen Lehrbüchern würde man sich noch mehr wünschen! An dieser Stelle könnte man auch den Wunsch äußern, dass die Reihe Spektrum Deutsch um weitere Bände, diesmal auf dem Niveau C, ergänzt wird.

Published Online: 2022-04-12
Published in Print: 2022-04-07

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Vorbemerkung
  4. Rezensionen
  5. Korrektives Feedback [Sammelrezension] Bitchener, John; Storch, Neomy: Written Corrective Feedback for L2 Development. Bristol: Multilingual Matters, 2016. – ISBN 978-1-78309-503-2. 155 Seiten, € 29,95. Nassaji, Hossein; Kartchava Eva (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Corrective Feedback in Second Language Learning and Teaching. Cambridge: Cambridge University Press, 2021. – ISBN 978-1-108-49910-1. 820 Seiten, € 149,95. Moser, Alia: Written Corrective Feedback: The Role of Learner Engagement. A Practical Approach. Cham: Springer Nature, 2020. – ISBN 978-3-030-63993-8. 199 Seiten, € 106,99.
  6. Evaluieren, prüfen, testen, bewerten [Sammelrezension]Ersch, Christina Maria (Hrsg.): Evaluieren und Prüfen in DaF/DaZ. Berlin: Frank & Timme, 2021 (DaF/DaZ in Lehre und Forschung, 2). – ISBN 978-3-7329-0728-1. 312 Seiten, € 39,80.Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang: Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018. – ISBN 978-3-8233-8028-3. 213 Seiten, € 24,99.
  7. Gegenwartsliteratur [Sammelrezension]Jeleč, Marijana (Hrsg.): Tendenzen der Gegenwartsliteratur. Berlin: Peter Lang, 2019. – ISBN 978-3-631-79662-7. 357 Seiten, € 68,70.Hille, Almut; Völkel, Oliver Niels (Hrsg.): Was zu beginnen nicht aufhört. Facetten von Gegenwartsliteratur in der internationalen Germanistik und im Fach Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2020 (LiKuM – Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 2). – ISBN 978-3-86205-735-1. 284 Seiten, € 30,00 [Open Access unter www.iudicium.de].Karlsson Hammarfelt, Linda; Platen, Edgar; Platen, Petra (Hrsg.): Mauerfall und andere Grenzfälle. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (XI). München: iudicium, 2020. – ISBN 978-3-86205-599-9. 188 Seiten, € 22,00.
  8. Gendern [Sammelrezension]Diewald, Gabriele; Steinhauer, Anja: Handbuch geschlechtergerechte Sprache. Wie Sie angemessen und verständlich gendern. Berlin: Dudenverlag, 2020. – ISBN 978-3-411-74517-3. 255 Seiten, € 22,00.Diewald, Gabriele; Steinhauer, Anja: Gendern – ganz einfach! Berlin: Dudenverlag, 2019. – ISBN 978-3-411-74335-3. 94 Seiten, € 8,00.Rocktäschel, Lucia Clara: Richtig gendern für Dummies. Weinheim: VCH-Wiley, 2021. – ISBN 978-3-527-71818-4. 160 Seiten, € 10,00.
  9. Interkulturelle Kommunikation [Sammelrezension]Ittzés Abrams, Zsuzsanna (2020): Intercultural Communication and Language Pedagogy. From Theory to Practice. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. – ISBN 978-1-108-74823-0. 373 Seiten, € 34,96.Rings, Guido; Rasinger, Sebastian (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Intercultural Communication. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. – ISBN 978-1-108-42969-6. 538 Seiten, € 137,87.
  10. Deutsche Sprachgeschichte [Sammelrezension]von Polenz, Peter: Geschichte der deutschen Sprache. 11., überarbeitete Auflage. Bearbeitet von Norbert Richard Wolf. Berlin: de Gruyter, 2020 (De Gruyter Studium). – ISBN 978-3-11-048565-3. 255 Seiten, € 19,95.Ernst, Peter: Deutsche Sprachgeschichte. Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen. 3., überarbeitete Auflage. Wien: WUV, 2021 (utb basics). – ISBN 978-3-8252-5532-9. 260 Seiten, € 20,90.Schmid, Hans Ulrich: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. 3. Auflage. Stuttgart: Metzler, 2017. – ISBN 978-3-476-04324-5. 314 Seiten, € 25,00.Hartmann, Stefan: Deutsche Sprachgeschichte. Grundzüge und Methoden. Tübingen: Francke, 2018 (UTB, 4823). – ISBN 978-3-8252-4823-9. 376 Seiten, € 24,90.
  11. Adamzik, Kirsten: Fachsprachen. Die Konstruktion von Welten. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018. – 978-3-8252-4962-5. 357 Seiten, € 26,90.
  12. Albert, Georg; Diao-Klaeger, Sabine (Hrsg.): Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen: Stauffenburg, 2018. – ISBN 978-3-95809-522-9. 316 Seiten, € 49,80.
  13. Burwitz-Melzer, Eva; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (Hrsg.): Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 40. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8417-5. 268 Seiten, € 68,00.
  14. Buscha, Anne; Szita Szilvia (2021): Spektrum Deutsch B2. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch. Leipzig: Schubert, 2021. – ISBN 978-3-941323-99–5. 324 Seiten, € 24,50.
  15. Chapelle, Carol A.; Sauro, Shannon (Hrsg.): The Handbook of Technology and Second Language Teaching and Learning. Chichester: John Wiley & Sons, 2017. – ISBN 978-1-118-91403-8. 528 Seiten, € 173,30.
  16. Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza; Jentges, Sabine; Tammenga-Helmantel, Marjon: Landeskunde im Kontext. Die Umsetzung von theoretischen Landeskundeansätzen in DaF-Lehrwerken. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. – ISBN 978-3-8471-1121-4. 192 Seiten, € 30,00 [Open access unter www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com].
  17. Cosentino, Gianluca: Grammatik der Prosodie für Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Erich Schmidt, 2019 (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 7). – ISBN 978-3-503-18701-0. 227 Seiten, € 59,95.
  18. Durand, Marie-Laure; Lefèvre, Michel; Öhl, Peter (Hrsg.): Tradition und Erneuerung: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft. Akten der 26. Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen GeSuS e.V. in Montpellier, 5.–7. April 2018. Hamburg: Dr. Kovač, 2020 (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung (SiFA), 9). –­ ISBN 978-3-339-11110-4. 456 Seiten,. € 129,80.
  19. Gencer Çitak, Özlem: Zur Entwicklung von Gesprächskompetenzen im Deutschen als Fremdsprache. Eine longitudinale Studie anhand der Germanistikstudenten in der Türkei. Berlin: Logos, 2019 (Germanistik in der Türkei, 2). – ISBN 978-3-8325-5035-6. 322.Seiten, € 44,00.
  20. Gerlach, David (Hrsg.): Kritische Fremdsprachendidaktik. Grundlagen, Ziele, Beispiele. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. – ISBN 978-3-8233-8328-4. 236 Seiten, € 28,99.
  21. Hickey, Raymond (Hrsg.): English in the German-Speaking World. Cambridge: Cambridge University Press, 2020 (Studies in English Language, 14). – ISBN-10 1108488099. 413 Seiten, € 99,00.
  22. Hille, Almut; Schiedermair, Simone: Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung für Studium und Unterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021. – ISBN 978-3-8233-9371-9 (ePDF). 342 Seiten, € 19,99.
  23. Houska, Miriam: Literaturkanon in interkulturellen Kontexten. Berlin: Erich Schmidt, 2019 (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache). – ISBN 978-3-503-17751-6. 426 Seiten, € 89,95.
  24. Hu, Chunchun; Lackner, Hendrik; Zimmer, Thomas (Hrsg.): China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China. Multi- und transdisziplinäre Perspektiven und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2021. – ISBN 978-3-658-31051-6. 350 Seiten, € 54,99.
  25. Ibrić, Almir: Transkulturelle Automatismen. Philosophie – Kompetenz – Methoden. Wien: LIT, 2020. – ISBN 978-3-643-50976-5. 120 Seiten, € 16,80.
  26. Jeuk, Stefan: Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. 5. überarbeitete Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer, 2021 (Lehren und Lernen). – ISBN 978-3-17-039002-7. 173 Seiten, € 25,00.
  27. Johnen, Thomas; Savedra, Mônica; Schröder, Ulrike (Hrsg.): Sprachgebrauch im Kontext. Die deutsche Sprache im Kontakt, Vergleich und in Interaktion mit Lateinamerika/Brasilien. Stuttgart: ibidem, 2019 (Kultur – Kommunikation – Kooperation, 23). – ISBN 978-3-8382-0825-1. 194 Seiten, € 29,90.
  28. Keckeis, Paul; Michler, Werner (Hrsg.): Gattungstheorie. Berlin: Suhrkamp, 2020 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 2179). – ISBN 978-3-518-29779-7. 461 Seiten, € 26,00.
  29. Knaller, Susanne; Pany-Habsa, Doris; Scholger, Martina (Hrsg.): Schreibforschung interdisziplinär. Praxis – Prozess – Produkt. Bielefeld: transcript, 2020 (Edition Kulturwissenschaft, 214). – ISBN 978-3-8376-4961-1. 246 Seiten, € 39,00.
  30. Kohlmayer, Rainer: Kunst und Wissenschaft der Komödienübersetzung. Reflexionen – Beispiele – Erfahrungen. Berlin: Peter Lang, 2021. – ISBN 978-3-631-84250-8. 210 Seiten, € 45,05.
  31. Krumm, Hans-Jürgen: Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt, 2021 (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 3). – ISBN 978–3503199204. 383 Seiten, € 29,95.
  32. Lamb, Martin; Csizér, Kata; Henry, Alastair; Ryan, Stephen (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Motivation for Language Learning. Cham: Palgrave Macmillan, 2019. – ISBN 978-3-030-28379-7. 728 Seiten, € 172,99. – ISBN 978-3-030-28380-3. E-Book, € 128,39.
  33. Linde, Frank; Auferkorte-Michaelis, Nicole: Diversität in der Hochschullehre – Didaktik für den Lehralltag. Opladen: Barbara Budrich, 2021 (Kompetent lehren, 13; utb 5603). – ISBN  978-3-8252-5603-6. 143 Seiten, € 14,90.
  34. López-Jiménez, María Dolores; Sánchez-Torres, Jorge (Hrsg.): Intercultural Competence. Past, Present and Future Respecting the Past. Problems in the Present and Forging the Future. Singapur: Springer Nature, 2021. – ISBN 978-981-15-8244-8. 280 Seiten, € 117,69.
  35. Löschmann, Marianne; Löschmann, Martin: Kleines Kompendium der Liebe für Deutschlernende, Deutschlehrende und Sprachverliebte. Leipzig: Engelsdorfer, 2021. -- ISBN 978-3-96940-147-7. 177 Seiten, € 16,90.
  36. Morkötter, Steffi; Schmidt, Katja; Schröder-Sura, Anna (Hrsg.): Sprachenübergreifendes Lernen. Lebensweltliche und schulische Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. -- ISBN 978-3-8233-8247-8. 285 Seiten, € 58,00.
  37. Nied Curcio, Martina; Katelhön, Peggy: Sprachmittlung und Mediation für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). Berlin: Frank & Timme, 2020 (Sprachen lehren -- Sprachen lernen, 9). -- ISBN 978-3-7329-0630-7. 228 Seiten, € 36,00.
  38. Nyemb, Bertin; Yowa, Serge (Hrsg.): Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre. Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im postkolonialen Afrika. Festschrift für Joseph Gomsu zum 65. Geburtstag. Hamburg: Dr. Kovač, 2019. -- ISBN 978-3-339-10080-1. 342 Seiten, € 98,80.
  39. Riedner, Renate; Schiedermair, Simone (Hrsg.): Literarisches und alltägliches Erzählen unter (fremd-)sprachendidaktischer Perspektive. München: iudicium, 2020 (LiKuM -- Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 1). -- ISBN 978-3-86205-631-6. 208 Seiten, 24,00 [Open Access unter www.iudicium.de].
  40. Roche, Jörg (Hrsg.): Propädeutikum wissenschaftliches Arbeiten. Schwerpunkt DaF/DaZ und Sprachlehr-/Spracherwerbsforschung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019 (Kompendium DaF/DaZ, 3). -- ISBN 978-3-8233-8219-5. 382 Seiten, € 24,99.
  41. Ruisz, Dorottya; Rauschert, Petra; Thaler, Engelbert (Hrsg.): Living language teaching. Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019 (Studies in English language teaching). -- ISBN 978-3-8233-8319-2. 261 Seiten, € 68,00.
  42. Schleicher, Regina; Zenga, Giselle (Hrsg.): Autonomie, Bildung und Ökonomie. Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht. Stuttgart: ibidem-Verlag, 2019 (Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 69). -- ISBN 978-3-8382-0969-2. 175 Seiten, € 29,90.
  43. Struchholz, Caroline: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem: Eine Grounded-Theory-Studie zum Bildungserleben Studierender mit Fluchthintergrund. Bielefeld: transcript, 2021. -- ISBN 978-3-8376-5549-0. 248 Seiten, € 45,00.
  44. Thielmann, Winfried: Wortarten. Eine Einführung aus funktionaler Perspektive. Berlin: De Gruyter, 2021 (Germanistische Arbeitshefte, 49). -- ISBN 978-3-11-066794-3. 227 Seiten, € 24,95.
  45. Voet Cornelli, Barbara; Geyer, Sabrina; Müller, Anja; Lemmer, Rabea; Schulz, Petra: Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi. Linguistisch fundierte Sprachförderung in Kita und Grundschule. Mit Online-Materialien. Weinheim: Beltz, 2020. -- ISBN 978-3-407-63106-0. 215 Seiten, € 29,95.
  46. Witzlack-Makarevich, Kai; Wulff, Nadja; Storz, Coretta (Hrsg.): Sushi, Sandmann, Sozialismus. Kultur- und Landeskunde der DDR. Ein Text- und Übungsbuch für den DaF-Unterricht. Berlin: Frank & Timme, 2020 (DaF/DaZ in Forschung und Lehre, 3). -- ISBN 978-3-7329-0686-4. 434 Seiten, € 39,80.
  47. Wulff, Nadja; Steinmetz, Sandra; Strömsdörfer, Dennis; Willmann, Markus (Hrsg.): Deutsch weltweit -- Grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2020 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 104). -- ISBN 978-3-86395-474-1. 515 Seiten, € 56,00 [Open access unter https://univerlag.uni-goettingen.de]
  48. Zhang, Ningjie: Von Stereotypen zu Einstellungsprofilen. Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Deutschlandbilder chinesischer Deutschstudierender in China. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). -- ISBN 978-3-8233-8324-1. 429 Seiten, € 88,00.
  49. Zhou, Yalun; Wei, Michael: The lived experience of Chinese international students in the U. S. An academic journey. Singapur: Springer Nature, 2021. -- ISBN 978-981-15-9448-9. 211 Seiten, € 96,29.
  50. Zink, Fiona: Facebook zur Telekollaboration im Kommunikativen Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019. -- ISBN 978-3-8233-8318-5. 264 Seiten, € 68,00. 
  51. Corrigendum
  52. Braucek, Brigitte; Castell, Andreu: Basis-Grammatik DaF A1–B1. Deutsch lernen, üben, anwenden. München: Hueber, 2018 (Editorial Idiomas). – ISBN 978-3-19-011735-2. 343 Seiten. € 17, 00.
Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2022-0018/html
Scroll to top button