Home Johnen, Thomas; Savedra, Mônica; Schröder, Ulrike (Hrsg.): Sprachgebrauch im Kontext. Die deutsche Sprache im Kontakt, Vergleich und in Interaktion mit Lateinamerika/Brasilien. Stuttgart: ibidem, 2019 (Kultur – Kommunikation – Kooperation, 23). – ISBN 978-3-8382-0825-1. 194 Seiten, € 29,90.
Article Publicly Available

Johnen, Thomas; Savedra, Mônica; Schröder, Ulrike (Hrsg.): Sprachgebrauch im Kontext. Die deutsche Sprache im Kontakt, Vergleich und in Interaktion mit Lateinamerika/Brasilien. Stuttgart: ibidem, 2019 (Kultur – Kommunikation – Kooperation, 23). – ISBN 978-3-8382-0825-1. 194 Seiten, € 29,90.

  • Paul Voerkel
Published/Copyright: April 12, 2022

Reviewed Publication:

Johnen, Thomas; Savedra, Mônica; Schröder, Ulrike (Hrsg.): Sprachgebrauch im Kontext. Die deutsche Sprache im Kontakt, Vergleich und in Interaktion mit Lateinamerika/Brasilien. Stuttgart: ibidem, 2019 (Kultur – Kommunikation – Kooperation, 23). – ISBN 978-3-8382-0825-1. 194 Seiten, € 29,90.


Ausführungen zu Herkunft und Stellung der deutschen Sprache und Kultur, die seit beinahe 200 Jahren bestimmte Regionen Brasiliens prägen, waren in den letzten drei Dekaden immer wieder Gegenstand wissenschaftlicher Publikationen. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang etwa auf die Dissertationsschriften von Altenhofen (1996), Ziegler (1996) und Dahmke (1997), die sich stark auf die Wahrnehmung der deutsch(sprachig)en Präsenz in Brasilien auswirkten, auf den Überblicksbeitrag von Kaufmann (2003) oder die Erhebung von Pupp Spinassé (2005) zum Kontext von Deutsch als Fremdsprache (DaF) in Brasilien. Zu diesen grundlegenden Arbeiten kamen in den letzten Jahren weitere thematische Stränge hinzu, etwa zu Identität und Erinnerungskultur in der deutsch-brasilianischen Bevölkerung (vgl. etwa Gaelzer 2014) sowie ein deutlicher Fokus auf DaF als Lehr- und Lerngegenstand.

Etwas weniger sichtbar sind hingegen neuere Studien, die im Zusammenhang mit Deutsch in Brasilien den breiteren Kontext von Sprachkontakten und Sprachgebrauch beschreiben und dafür auch sprach(en)politische und vor allem sprachwissenschaftliche Aspekte mit berücksichtigen, wobei diese durchaus entwickelt werden. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang die Forschungsarbeiten von Cléo Altenhofen und seinem Team an der Universidade Federal do Rio Grande do Sul (vgl. etwa Altenhofen 2016) oder die Universidade Federal Fluminense im Großraum Rio de Janeiro, an der bei Forschungen zu Sprachkontakt und Sprachenpolitik eng mit verschiedenen nationalen und internationalen Partnern zusammengearbeitet wird.

Mit dem vorliegenden Sammelband, der 2019 publiziert wurde, soll der Sprachgebrauch von Deutsch in Brasilien fokussiert und umfassender beschrieben werden. Er vereint dafür sechs Beiträge, die im Rahmen des 15. Kongresses des Lateinamerikanischen Germanistenverbandes gehalten wurden und stellt diese in einen Zusammenhang. Schwerpunkt sind (sozio-)linguistische und sprachenpolitische Aspekte des Sprachgebrauchs und der gegenseitigen Beeinflussung von Deutsch und Portugiesisch in Brasilien. Nach einer umfassenden Einleitung wird in den Artikeln auf die Revitalisierung von Sprache, auf die Förderung von Mündlichkeit bei Dialektsprechern, auf unterschiedliche Strategien beim Erzählen, auf Spezifika in Motivationsschreiben, auf prosodische Merkmale im Sprachgebrauch sowie auf den Gebrauch von Modalartikeln eingegangen. Grundlegend für alle Beiträge ist, dass sie das Zusammenspiel von deutscher und portugiesischer Sprache im Kontext des brasilianischen Umfelds aufgreifen und mit aussagekräftigen Beispielen unterlegen.

Der erste Artikel, verfasst von Savedra und Rosenberg, ist der mit Abstand längste Beitrag des Sammelbandes und kann als eine Art Einführung gelesen werden. Zunächst werden sprachenpolitische Grundlagen und Eckdaten der deutschen Einwanderung in Brasilien beschrieben, um darauf basierend die Sprachrevitalisierung und Transkulturalisierung zu diskutieren, die Gegenstand eines universitären Forschungsprojekts sind. Als Beispiele dienen die pommerischen Siedlungen im Bundesstaat Espírito Santo und das zweitgrößte als „deutsch“ angesehene Volksfest des Landes, das Bauernfest in Petrópolis im Bundesstaat Rio de Janeiro.

Kolling Limberger geht auf die Rolle von zweisprachigen Erzählungen im Spracherwerb Portugiesisch-Hunsrückisch ein. Er beschreibt zunächst die Rolle von Erzählungen für die Weitergabe von Sprache und Kultur und stellt dann ausführlich die Methodik und Umsetzung seiner Erhebung vor. Seine Schlussfolgerungen weisen auf die Bedeutung hin, die der Einbezug von Vorkenntnissen auf den (Fremd-)Spracherwerb hat, und regen weitere Forschungen insbesondere im mehrsprachigen Schulkontext Südbrasiliens an.

Im Beitrag von Peters steht das mündliche biografische Erzählen von brasilianischen DaF-Studierenden im Mittelpunkt. Anhand von 26 narrativen Interviews wird untersucht, inwieweit diskursive Muster aus der L1 der ProbandInnen in die L2 übertragen werden und wie diese die Performanz beim Erzählen beeinflussen. Als Indikatoren werden dabei Struktur, Wahl des Tempus, Kohäsion, Diskursmarker, Kohärenz und Redewiedergabe verwendet. Als eine zentrale Erkenntnis wird aus der Untersuchung abgeleitet, dass die Muttersprache einen größeren Einfluss auf das Erzählen ausübt als die Verortung des Sprachniveaus über die Niveaubeschreibungen des GER.

Schwantuschke vergleicht in ihrem Beitrag deutschsprachige L1- und L2-Texte und nimmt dafür die Textsorte Motivationsschreiben als Beispiel. Zunächst werden die Schreiben aus textlinguistischer Sicht analysiert, wobei genauer auf die thematische Struktur eingegangen wird. Grundlage der anschließend beschriebenen Datenanalyse sind 42 Texte von deutschsprachigen und brasilianischen Studierenden, die hinsichtlich ihrer Struktur verglichen werden. Es wird dabei konstatiert, dass die Erarbeitung der Texte für die L2-Schreibenden keine wesentliche Hürde darstellt.

Schröder und Carneiro Mendes stellen ein Projekt zur „Interkulturellen Kommunikation in Interaktion“ vor, in dessen Rahmen zahlreiche Aufnahmen und Transkriptionen von SchülerInnen und StudentInnen verschiedener Ausgangs- und Zielkulturen entstanden sind. Sie nehmen in ihrem Beitrag die Transkriptionen in den Blick und fragen nach der Relevanz und der Funktion bestimmter prosodischer Merkmale für die intendierte Aussage bzw. für die bestimmte Sprechergruppe. Diese werden mithilfe genauer Beschreibungen von Forschungsmethodik und -umsetzung beispielhaft dargestellt, um am Schluss die Relevanz einer umfassenderen Beschäftigung mit sprachlichen Phänomenen aufzuzeigen.

Den Abschluss bildet der Beitrag von Arantes, die eine pragmatische Gebrauchsanalyse von Modalpartikeln im deutsch-portugiesischen Vergleich durchführt. Sie weist eingangs darauf hin, dass diese Partikeln in der brasilianischen Grammatik bisher nicht klar zugeordnet sind, da Modalität im Portugiesischen häufig anders ausgedrückt wird. Es folgt eine pragmatisch-kontrastive Analyse, wobei verschiedene Textsorten Verwendung finden. Unterschiede sind nicht zuletzt für brasilianische DaF-Lernende relevant.

Die Beiträge des Sammelbands gehen auf verschiedene Aspekte des Sprachgebrauchs im Deutschen und im brasilianischen Portugiesisch ein. Dabei ist zu beachten, dass die Studien nicht in erster Linie dafür geeignet sind, sich einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung der deutschen Sprache in Brasilien zu verschaffen – dafür sind kürzere Überblicksbeiträge (wie etwa Soethe 2010 oder die entsprechenden Kapitel in Ammon 2018) möglicherweise besser geeignet. Wer jedoch tiefer in sprachwissenschaftliche Überlegungen zur deutschen Sprache und Kultur in Brasilien eintauchen möchte, hält mit diesem Sammelband genau die richtige Publikation in den Händen. Ein Verdienst der HerausgeberInnen ist es zudem ohne Zweifel, für eine deutschsprachige Leserschaft die Dynamik von linguistischen Studien und Forschungen aufzuzeigen, die in Brasilien entstehen.

Literatur

Altenhofen, Cléo Vilson (1996): Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschsprachigen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Stuttgart: Franz Steiner. Search in Google Scholar

Altenhofen, Cléo Vilson (2016): „Standard und Substandard bei den Hunsrückern in Brasilien: Variation und Dachsprachenwechsel des Deutschen im Kontakt mit dem Portugiesischen“. In: Lenz, Alexandra (Hrsg.): German Abroad. Perspektiven der Variationslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung. Göttingen: V&R unipress, 103–129. 10.14220/9783737005975.103Search in Google Scholar

Ammon, Ulrich (2018): Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin: Walter de Gruyter. Search in Google Scholar

Dahmke, Ciro (1997): Sprachgebrauch und Sprachkontakt in der deutschen Sprachinsel in Südbrasilien. Frankfurt am Main: Lang. Search in Google Scholar

Gaelzer, Vejane (2014): Construções imaginárias e memória discursiva de imigrantes alemães no Rio Grande do Sul. Jundiaí: Paco Editorial. 10.22456/2594-8962.55533Search in Google Scholar

Kaufmann, Göz (2003): „Deutsch und Germanistik in Brasilien“. In: Jahrbuch für internationale Germanistik XXXV, 1, 29–39. Search in Google Scholar

Pupp Spinassé, Karen (2005): Deutsch als Fremdsprache in Brasilien. Frankfurt am Main: Lang. Search in Google Scholar

Soethe, Paulo (2010): „Deutsch in Brasilien“. In: Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. Berlin: De Gruyter, 1624–1627. Search in Google Scholar

Ziegler, Arne (1996): Deutsche Sprache in Brasilien. Untersuchungen zum Sprachwandel und zum Sprachgebrauch der deutschstämmigen Brasilianer in Rio Grande do Sul. Essen: Die Blaue Eule. Search in Google Scholar

Published Online: 2022-04-12
Published in Print: 2022-04-07

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Vorbemerkung
  4. Rezensionen
  5. Korrektives Feedback [Sammelrezension] Bitchener, John; Storch, Neomy: Written Corrective Feedback for L2 Development. Bristol: Multilingual Matters, 2016. – ISBN 978-1-78309-503-2. 155 Seiten, € 29,95. Nassaji, Hossein; Kartchava Eva (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Corrective Feedback in Second Language Learning and Teaching. Cambridge: Cambridge University Press, 2021. – ISBN 978-1-108-49910-1. 820 Seiten, € 149,95. Moser, Alia: Written Corrective Feedback: The Role of Learner Engagement. A Practical Approach. Cham: Springer Nature, 2020. – ISBN 978-3-030-63993-8. 199 Seiten, € 106,99.
  6. Evaluieren, prüfen, testen, bewerten [Sammelrezension]Ersch, Christina Maria (Hrsg.): Evaluieren und Prüfen in DaF/DaZ. Berlin: Frank & Timme, 2021 (DaF/DaZ in Lehre und Forschung, 2). – ISBN 978-3-7329-0728-1. 312 Seiten, € 39,80.Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang: Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018. – ISBN 978-3-8233-8028-3. 213 Seiten, € 24,99.
  7. Gegenwartsliteratur [Sammelrezension]Jeleč, Marijana (Hrsg.): Tendenzen der Gegenwartsliteratur. Berlin: Peter Lang, 2019. – ISBN 978-3-631-79662-7. 357 Seiten, € 68,70.Hille, Almut; Völkel, Oliver Niels (Hrsg.): Was zu beginnen nicht aufhört. Facetten von Gegenwartsliteratur in der internationalen Germanistik und im Fach Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2020 (LiKuM – Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 2). – ISBN 978-3-86205-735-1. 284 Seiten, € 30,00 [Open Access unter www.iudicium.de].Karlsson Hammarfelt, Linda; Platen, Edgar; Platen, Petra (Hrsg.): Mauerfall und andere Grenzfälle. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (XI). München: iudicium, 2020. – ISBN 978-3-86205-599-9. 188 Seiten, € 22,00.
  8. Gendern [Sammelrezension]Diewald, Gabriele; Steinhauer, Anja: Handbuch geschlechtergerechte Sprache. Wie Sie angemessen und verständlich gendern. Berlin: Dudenverlag, 2020. – ISBN 978-3-411-74517-3. 255 Seiten, € 22,00.Diewald, Gabriele; Steinhauer, Anja: Gendern – ganz einfach! Berlin: Dudenverlag, 2019. – ISBN 978-3-411-74335-3. 94 Seiten, € 8,00.Rocktäschel, Lucia Clara: Richtig gendern für Dummies. Weinheim: VCH-Wiley, 2021. – ISBN 978-3-527-71818-4. 160 Seiten, € 10,00.
  9. Interkulturelle Kommunikation [Sammelrezension]Ittzés Abrams, Zsuzsanna (2020): Intercultural Communication and Language Pedagogy. From Theory to Practice. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. – ISBN 978-1-108-74823-0. 373 Seiten, € 34,96.Rings, Guido; Rasinger, Sebastian (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Intercultural Communication. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. – ISBN 978-1-108-42969-6. 538 Seiten, € 137,87.
  10. Deutsche Sprachgeschichte [Sammelrezension]von Polenz, Peter: Geschichte der deutschen Sprache. 11., überarbeitete Auflage. Bearbeitet von Norbert Richard Wolf. Berlin: de Gruyter, 2020 (De Gruyter Studium). – ISBN 978-3-11-048565-3. 255 Seiten, € 19,95.Ernst, Peter: Deutsche Sprachgeschichte. Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen. 3., überarbeitete Auflage. Wien: WUV, 2021 (utb basics). – ISBN 978-3-8252-5532-9. 260 Seiten, € 20,90.Schmid, Hans Ulrich: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. 3. Auflage. Stuttgart: Metzler, 2017. – ISBN 978-3-476-04324-5. 314 Seiten, € 25,00.Hartmann, Stefan: Deutsche Sprachgeschichte. Grundzüge und Methoden. Tübingen: Francke, 2018 (UTB, 4823). – ISBN 978-3-8252-4823-9. 376 Seiten, € 24,90.
  11. Adamzik, Kirsten: Fachsprachen. Die Konstruktion von Welten. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018. – 978-3-8252-4962-5. 357 Seiten, € 26,90.
  12. Albert, Georg; Diao-Klaeger, Sabine (Hrsg.): Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen: Stauffenburg, 2018. – ISBN 978-3-95809-522-9. 316 Seiten, € 49,80.
  13. Burwitz-Melzer, Eva; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (Hrsg.): Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 40. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8417-5. 268 Seiten, € 68,00.
  14. Buscha, Anne; Szita Szilvia (2021): Spektrum Deutsch B2. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch. Leipzig: Schubert, 2021. – ISBN 978-3-941323-99–5. 324 Seiten, € 24,50.
  15. Chapelle, Carol A.; Sauro, Shannon (Hrsg.): The Handbook of Technology and Second Language Teaching and Learning. Chichester: John Wiley & Sons, 2017. – ISBN 978-1-118-91403-8. 528 Seiten, € 173,30.
  16. Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza; Jentges, Sabine; Tammenga-Helmantel, Marjon: Landeskunde im Kontext. Die Umsetzung von theoretischen Landeskundeansätzen in DaF-Lehrwerken. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. – ISBN 978-3-8471-1121-4. 192 Seiten, € 30,00 [Open access unter www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com].
  17. Cosentino, Gianluca: Grammatik der Prosodie für Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Erich Schmidt, 2019 (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 7). – ISBN 978-3-503-18701-0. 227 Seiten, € 59,95.
  18. Durand, Marie-Laure; Lefèvre, Michel; Öhl, Peter (Hrsg.): Tradition und Erneuerung: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft. Akten der 26. Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen GeSuS e.V. in Montpellier, 5.–7. April 2018. Hamburg: Dr. Kovač, 2020 (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung (SiFA), 9). –­ ISBN 978-3-339-11110-4. 456 Seiten,. € 129,80.
  19. Gencer Çitak, Özlem: Zur Entwicklung von Gesprächskompetenzen im Deutschen als Fremdsprache. Eine longitudinale Studie anhand der Germanistikstudenten in der Türkei. Berlin: Logos, 2019 (Germanistik in der Türkei, 2). – ISBN 978-3-8325-5035-6. 322.Seiten, € 44,00.
  20. Gerlach, David (Hrsg.): Kritische Fremdsprachendidaktik. Grundlagen, Ziele, Beispiele. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. – ISBN 978-3-8233-8328-4. 236 Seiten, € 28,99.
  21. Hickey, Raymond (Hrsg.): English in the German-Speaking World. Cambridge: Cambridge University Press, 2020 (Studies in English Language, 14). – ISBN-10 1108488099. 413 Seiten, € 99,00.
  22. Hille, Almut; Schiedermair, Simone: Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung für Studium und Unterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021. – ISBN 978-3-8233-9371-9 (ePDF). 342 Seiten, € 19,99.
  23. Houska, Miriam: Literaturkanon in interkulturellen Kontexten. Berlin: Erich Schmidt, 2019 (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache). – ISBN 978-3-503-17751-6. 426 Seiten, € 89,95.
  24. Hu, Chunchun; Lackner, Hendrik; Zimmer, Thomas (Hrsg.): China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China. Multi- und transdisziplinäre Perspektiven und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2021. – ISBN 978-3-658-31051-6. 350 Seiten, € 54,99.
  25. Ibrić, Almir: Transkulturelle Automatismen. Philosophie – Kompetenz – Methoden. Wien: LIT, 2020. – ISBN 978-3-643-50976-5. 120 Seiten, € 16,80.
  26. Jeuk, Stefan: Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. 5. überarbeitete Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer, 2021 (Lehren und Lernen). – ISBN 978-3-17-039002-7. 173 Seiten, € 25,00.
  27. Johnen, Thomas; Savedra, Mônica; Schröder, Ulrike (Hrsg.): Sprachgebrauch im Kontext. Die deutsche Sprache im Kontakt, Vergleich und in Interaktion mit Lateinamerika/Brasilien. Stuttgart: ibidem, 2019 (Kultur – Kommunikation – Kooperation, 23). – ISBN 978-3-8382-0825-1. 194 Seiten, € 29,90.
  28. Keckeis, Paul; Michler, Werner (Hrsg.): Gattungstheorie. Berlin: Suhrkamp, 2020 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 2179). – ISBN 978-3-518-29779-7. 461 Seiten, € 26,00.
  29. Knaller, Susanne; Pany-Habsa, Doris; Scholger, Martina (Hrsg.): Schreibforschung interdisziplinär. Praxis – Prozess – Produkt. Bielefeld: transcript, 2020 (Edition Kulturwissenschaft, 214). – ISBN 978-3-8376-4961-1. 246 Seiten, € 39,00.
  30. Kohlmayer, Rainer: Kunst und Wissenschaft der Komödienübersetzung. Reflexionen – Beispiele – Erfahrungen. Berlin: Peter Lang, 2021. – ISBN 978-3-631-84250-8. 210 Seiten, € 45,05.
  31. Krumm, Hans-Jürgen: Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt, 2021 (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 3). – ISBN 978–3503199204. 383 Seiten, € 29,95.
  32. Lamb, Martin; Csizér, Kata; Henry, Alastair; Ryan, Stephen (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Motivation for Language Learning. Cham: Palgrave Macmillan, 2019. – ISBN 978-3-030-28379-7. 728 Seiten, € 172,99. – ISBN 978-3-030-28380-3. E-Book, € 128,39.
  33. Linde, Frank; Auferkorte-Michaelis, Nicole: Diversität in der Hochschullehre – Didaktik für den Lehralltag. Opladen: Barbara Budrich, 2021 (Kompetent lehren, 13; utb 5603). – ISBN  978-3-8252-5603-6. 143 Seiten, € 14,90.
  34. López-Jiménez, María Dolores; Sánchez-Torres, Jorge (Hrsg.): Intercultural Competence. Past, Present and Future Respecting the Past. Problems in the Present and Forging the Future. Singapur: Springer Nature, 2021. – ISBN 978-981-15-8244-8. 280 Seiten, € 117,69.
  35. Löschmann, Marianne; Löschmann, Martin: Kleines Kompendium der Liebe für Deutschlernende, Deutschlehrende und Sprachverliebte. Leipzig: Engelsdorfer, 2021. -- ISBN 978-3-96940-147-7. 177 Seiten, € 16,90.
  36. Morkötter, Steffi; Schmidt, Katja; Schröder-Sura, Anna (Hrsg.): Sprachenübergreifendes Lernen. Lebensweltliche und schulische Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. -- ISBN 978-3-8233-8247-8. 285 Seiten, € 58,00.
  37. Nied Curcio, Martina; Katelhön, Peggy: Sprachmittlung und Mediation für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). Berlin: Frank & Timme, 2020 (Sprachen lehren -- Sprachen lernen, 9). -- ISBN 978-3-7329-0630-7. 228 Seiten, € 36,00.
  38. Nyemb, Bertin; Yowa, Serge (Hrsg.): Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre. Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im postkolonialen Afrika. Festschrift für Joseph Gomsu zum 65. Geburtstag. Hamburg: Dr. Kovač, 2019. -- ISBN 978-3-339-10080-1. 342 Seiten, € 98,80.
  39. Riedner, Renate; Schiedermair, Simone (Hrsg.): Literarisches und alltägliches Erzählen unter (fremd-)sprachendidaktischer Perspektive. München: iudicium, 2020 (LiKuM -- Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 1). -- ISBN 978-3-86205-631-6. 208 Seiten, 24,00 [Open Access unter www.iudicium.de].
  40. Roche, Jörg (Hrsg.): Propädeutikum wissenschaftliches Arbeiten. Schwerpunkt DaF/DaZ und Sprachlehr-/Spracherwerbsforschung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019 (Kompendium DaF/DaZ, 3). -- ISBN 978-3-8233-8219-5. 382 Seiten, € 24,99.
  41. Ruisz, Dorottya; Rauschert, Petra; Thaler, Engelbert (Hrsg.): Living language teaching. Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019 (Studies in English language teaching). -- ISBN 978-3-8233-8319-2. 261 Seiten, € 68,00.
  42. Schleicher, Regina; Zenga, Giselle (Hrsg.): Autonomie, Bildung und Ökonomie. Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht. Stuttgart: ibidem-Verlag, 2019 (Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 69). -- ISBN 978-3-8382-0969-2. 175 Seiten, € 29,90.
  43. Struchholz, Caroline: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem: Eine Grounded-Theory-Studie zum Bildungserleben Studierender mit Fluchthintergrund. Bielefeld: transcript, 2021. -- ISBN 978-3-8376-5549-0. 248 Seiten, € 45,00.
  44. Thielmann, Winfried: Wortarten. Eine Einführung aus funktionaler Perspektive. Berlin: De Gruyter, 2021 (Germanistische Arbeitshefte, 49). -- ISBN 978-3-11-066794-3. 227 Seiten, € 24,95.
  45. Voet Cornelli, Barbara; Geyer, Sabrina; Müller, Anja; Lemmer, Rabea; Schulz, Petra: Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi. Linguistisch fundierte Sprachförderung in Kita und Grundschule. Mit Online-Materialien. Weinheim: Beltz, 2020. -- ISBN 978-3-407-63106-0. 215 Seiten, € 29,95.
  46. Witzlack-Makarevich, Kai; Wulff, Nadja; Storz, Coretta (Hrsg.): Sushi, Sandmann, Sozialismus. Kultur- und Landeskunde der DDR. Ein Text- und Übungsbuch für den DaF-Unterricht. Berlin: Frank & Timme, 2020 (DaF/DaZ in Forschung und Lehre, 3). -- ISBN 978-3-7329-0686-4. 434 Seiten, € 39,80.
  47. Wulff, Nadja; Steinmetz, Sandra; Strömsdörfer, Dennis; Willmann, Markus (Hrsg.): Deutsch weltweit -- Grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2020 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 104). -- ISBN 978-3-86395-474-1. 515 Seiten, € 56,00 [Open access unter https://univerlag.uni-goettingen.de]
  48. Zhang, Ningjie: Von Stereotypen zu Einstellungsprofilen. Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Deutschlandbilder chinesischer Deutschstudierender in China. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). -- ISBN 978-3-8233-8324-1. 429 Seiten, € 88,00.
  49. Zhou, Yalun; Wei, Michael: The lived experience of Chinese international students in the U. S. An academic journey. Singapur: Springer Nature, 2021. -- ISBN 978-981-15-9448-9. 211 Seiten, € 96,29.
  50. Zink, Fiona: Facebook zur Telekollaboration im Kommunikativen Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019. -- ISBN 978-3-8233-8318-5. 264 Seiten, € 68,00. 
  51. Corrigendum
  52. Braucek, Brigitte; Castell, Andreu: Basis-Grammatik DaF A1–B1. Deutsch lernen, üben, anwenden. München: Hueber, 2018 (Editorial Idiomas). – ISBN 978-3-19-011735-2. 343 Seiten. € 17, 00.
Downloaded on 17.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2022-0031/html
Scroll to top button