Home Dalmas, Martine; Foschi Albert, Marina; Hepp, Marianne; Neuland, Eva (Hrsg.): Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung. Pisaner Fachtagung 2014 zu interkulturellen Perspektiven der internationalen Germanistik. München: iudicium, 2015. – ISBN 3-86205-434-3. 403 Seiten, € 58,00.
Article Publicly Available

Dalmas, Martine; Foschi Albert, Marina; Hepp, Marianne; Neuland, Eva (Hrsg.): Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung. Pisaner Fachtagung 2014 zu interkulturellen Perspektiven der internationalen Germanistik. München: iudicium, 2015. – ISBN 3-86205-434-3. 403 Seiten, € 58,00.

  • Magdalena Pieklarz-Thien EMAIL logo
Published/Copyright: June 27, 2017

Rezensierte Publikation:

Dalmas Martine; Foschi Albert Marina; Hepp Marianne; Neuland Eva (Hrsg.): Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung. Pisaner Fachtagung 2014 zu interkulturellen Perspektiven der internationalen Germanistik. München: iudicium, 2015. – ISBN 3-86205-434-3. 403 Seiten, € 58,00.


Der Text ist in der sprachwissenschaftlichen wie auch in der anwendungsorientierten didaktischen Betrachtung von Sprache als eine grundlegende Konzeptualisierung zu verstehen. Diese im Hinblick auf die Optimierung der Unterrichtspraxis immer wieder einer vertieften Reflexion zu unterziehen, ist angesichts der raschen Entwicklung der Textlinguistik mit ihren unterrichtsrelevanten Erkenntnissen von zentraler Bedeutung. Und zwar unabhängig davon, wie man die Rolle der Linguistik als Teilgebiet des Faches Deutsch als Fremdsprache beurteilt. Aber nicht nur die Entwicklung der benachbarten Disziplin macht es erforderlich, Überlegungen an der Schnittstelle zwischen Textlinguistik und Textdidaktik anzustellen. Auch die beobachtbaren kulturellen Transformationen, deren Auswirkungen im akademischen Bereich und dort insbesondere bei der Textproduktion und ‑rezeption zu verzeichnen sind, machen das Gegenstandsfeld der Verbindung von Textlinguistik und Textdidaktik debattenwürdig.

Der vorliegende, aus einer internationalen Tagung an der Universität Pisa hervorgegangene Band folgt diesem Diktum, indem er Texte in den Vordergrund rückt. Er beinhaltet Beiträge von Germanisten und DaF-Didaktikern aus dem In- und Ausland, die sich hauptsächlich mit sprachwissenschaftlichen und sprachdidaktischen Fragen im Rahmen der interkulturellen Textforschung auseinandergesetzt haben. Der sprach- und kulturvergleichende Blickwinkel wurde dabei auf zwei in den letzten Jahren disziplinenübergreifend diskutierte Schlüsselbegriffe gelenkt: Norm und Medialität. Die leitende Überlegung war, dass sprachliche und kommunikative Normfragen nicht nur mit grammatischen Regelhaftigkeiten zu tun haben, sondern durch die Konventionen der unterschiedlichen kommunikativen Medien, der alten und der neuen, bedingt werden.

Eröffnet wird der Band mit einem Vorwort der Herausgeberinnen. Darauf folgen insgesamt siebzehn Beiträge, die in fünf einzeln eingeleiteten Kapiteln angeordnet sind. Anschließend werden mehrere Projekte germanistischer Nachwuchswissenschaftler vorgestellt, die sich thematisch ebenfalls in dem skizzierten Themenfeld bewegen.

Kapitel 1 beinhaltet zwei Beiträge von literaturwissenschaftlichen Germanisten (Paulo A. Soethe und Immacolata Amodeo) sowie einen literaturorientierten Beitrag eines Linguisten (Ludwig M. Eichinger), die mit ihrer interdisziplinären Perspektivierung als „gutes Omen für eine mögliche Überwindung der spürbaren Kluft zwischen den germanistischen Disziplinen“ (10 f.) gelten können.

Die Beiträge des Kapitels 2 thematisieren unterschiedliche Fragen aus dem Gegenstandsfeld der normativen Anforderungen und Spielräume der Textgestaltung. Der einleitende Beitrag von Kirsten Adamzik diskutiert die von Peter Koch und Wulf Oesterreicher (1985, 1994, 2008) formulierte und zu den bekanntesten Konzepten zählende Theorie des Nähe- bzw. Distanzsprechens, die zwischen medialer und konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit unterscheidet und eine Differenzierung der Gradualität der Mündlichkeit bzw. Schriftlichkeit von Kommunikation unabhängig von ihrer materiellen Realisierung als geschrieben oder gesprochen ermöglicht. Adamzik zeigt auf, dass es sich bei der medialen Mündlichkeit/Schriftlichkeit nur um eine vermeintliche Dichotomie handelt und schlägt vor, von skalaren Unterschieden zu sprechen, was Geltungsdauer, Überlieferungswert und Gestaltungsaufwand von Texten betrifft. Für die fremdsprachenunterrichtliche Konzeptualisierung von Sprache sind solche grundlegenden Überlegungen und Erkenntnisse insofern fruchtbar, als sie neue Blickwinkel auf die Komplexität der sprachlichen Kommunikation und Produktion von Texten eröffnen. Christa Dürscheid stellt in ihren Überlegungen zu Texten in den neuen Medien fest, dass die virtuelle Interaktion, anders als die gängige Meinung, nicht ohne Grenzen ist. Sie vollzieht sich in unterschiedlichen Räumen, die ein situationsangemessenes Verhalten erfordern, was seinerseits eine große Herausforderung für die Schreiber darstellen kann. In solchen Erkenntnissen liegt ein großes Potenzial für die muttersprachliche und fremdsprachliche Didaktik, die ihre Subjekte für eine Kommunikation vorbereiten will, die gelingen soll. Jörg Roche reflektiert dagegen die Normenspielräume, die man bei der Erforschung vom Deutschen als Wissenschaftssprache erfassen kann, und plädiert anschließend für einen pragmatischen Zugang, von dem auch Lerner des Deutschen als internationaler Wissenschaftssprache profitieren könnten. Der letzte Beitrag in diesem Kapitel von Christian Efing ist eine textlinguistische Auseinandersetzung mit der Kommunikationsform Formular, die Anforderungen und Probleme verdeutlicht, die mit der Bearbeitung von Formularen einhergehen. Auch hier werden schreibdidaktische Perspektiven aufgezeigt.

In Kapitel 3 werden kontrastive Aufsätze zusammengestellt, die ebenfalls die Frage der Normen und Konventionen erörtern wie auch den Spielraum untersuchen, über den die Sprecher/Schreiber verfügen. Marcella Costa beschäftigt sich mit dem Problem der Interpunktion im Deutschen und Italienischen. Lesław Cirko konfrontiert deutsche und polnische Normen des wissenschaftlichen Schreibens. Marine Espinat vergleicht deutsche und französische Talkradiosendungen vor dem Hintergrund mehrerer Interaktionstypen. Peter Colliander stellt Überlegungen zu der sog. deutschen stilistischen „Strenge“ vs. dänische „Lockerheit“ an. Allen diesen Beiträgen ist das Bemühen gemeinsam, mit der Bewusstmachung der Kontrastivität die didaktische Sprachvermittlung zu optimieren.

In den Beiträgen des Kapitels 4 geht es um Gebrauch und Gebrauchsnormen in der Mündlichkeit. Der Ausgangspunkt aller Beiträge dieses Kapitels ist, dass die Mündlichkeit wie die Schriftlichkeit auch sprachsystematische Regelhaftigkeiten aufweist, die expliziert und beschrieben werden können. Im einleitenden Beitrag dieses Kapitels beschäftigt sich Reinhard Fiehler mit Varianz als konstitutivem Merkmal von Sprache, wobei er gesprochene Sprache als Inbegriff der Sprache überhaupt betrachtet und ihr eine besondere Vielfalt der Varianz zuschreibt. Maria Thurmair thematisiert auf der Grundlage ihrer korpusbasierten Untersuchung die seit längerem beobachtete Entwicklung der Zunahme von mündlichen Elementen in schriftkonstituierten Texten. Sie zeigt auf, wie diese Erscheinungen aus normativer und stilistischer Sicht bewertet werden müssen. Antoine Aufray beschäftigt sich mit der Frage, wie individuelle Stile vor dem Hintergrund gattungsspezifischer Stile hervortreten können. Marina Brambilla untersucht die Verwendung von ausgewählten Konnektoren in der gesprochenen deutschen Sprache von italienischen Migranten und stellt fest, dass diese ihre Einstellungen anders als deutsche Muttersprachler ausdrücken und dass sich dieser Unterschied in der Diskursmarkierung widerspiegelt. In allen diesen Beiträgen finden sich viele interessante Perspektivierungen auf den DaF-Unterricht, dessen Wirkung und Output bekannterweise nicht allein von der Intensität oder Qualität der Vermittlung, sondern auch von der dem didaktischen Vorgehen zugrunde liegenden Sprachauffassung bestimmt wird (vgl. Grucza 2010: 269 f.).

Im letzten Kapitel finden sich Aufsätze, die der Normfrage im universitären DaF-Unterricht nachgehen, wobei der Begriff der Norm nicht nur traditionell auf sprachliche Phänomene, sondern auch auf Institutionen bezogen wird. So diskutieren Peggy Katelhön und Elda Morlicchio den institutionellen Normwandel am Beispiel des Deutschstudiums in Italien und schildern anschließend Perspektiven der inhaltlichen und strukturellen Neuorientierung für die germanistischen Abteilungen an italienischen Universitäten. Arne Ziegler und Anna Weiss fordern dagegen die Fachgemeinschaft zu Überlegungen auf, welche Normen und Varietäten der deutschen Sprache im universitären DaF-Unterricht einzubeziehen sind. Diese Problematik beschäftigt auch Joachim Gerdes, der anhand einer exemplarisch angeführten korpusbasierten Untersuchung von normgemäß unflektierbaren Adjektiven die heutigen Sprachwandelprozesse vor dem Hintergrund der kanonisierten Normen diskutiert, um anschließend diesbezügliche Fragen und Perspektiven für den DaF-Unterricht herauszustellen.

Im abschließenden Abschnitt des Bandes werden mehrere Forschungsthemen derjenigen Nachwuchswissenschaftler dargestellt, die an der Pisaner Tagung teilgenommen haben. Alle diese Beiträge behandeln ebenfalls diverse Themen aus dem Gegenstandsbereich „Text, Textsorten, Textverstehen und -herstellen aus didaktischer Perspektive“.

Aus solchen Studien, die Textkonventionen erforschen und beschreiben, lassen sich m. E. gewinnbringende Empfehlungen für die Innovation und Optimierung des DaF-Unterrichts ableiten. Die Publikation unterstützt ausdrücklich die Annäherung der beiden wissenschaftlichen Teilgebiete Textlinguistik und Textdidaktik, indem sie ihre Schnittstellen expliziert und Perspektiven für den Sprachunterricht aufzeigt. Und gerade diese Zielsetzung, die Sprachbeschreibung und die Sprachdidaktik zu verknüpfen, macht den Band für DaF-Forschende so interessant und empfehlenswert.

Literatur

Grucza, Franciszek (2010): „Zum ontologischen Status menschlicher Sprachen, zu ihren Funktionen, den Aufgaben der Sprachwissenschaft und des Sprachunterricht“. In: Kwartalnik Neofilologiczny, LVII, 3, 257–274.Search in Google Scholar

Koch, Peter; Oesterreicher, Wulf (1985): “Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte”. In: Romanistisches Jahrbuch 36, 15–43. 10.1515/9783112418307-002Search in Google Scholar

Koch, Peter; Oesterreicher, Wulf (1994): »Schriftlichkeit und Sprache«. In: Günther, Hartmut et al. (Hrsg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Band 1. Berlin: De Gruyter, 587–604 (HSK 10/1).10.1515/9783110111293.1.5.587Search in Google Scholar

Koch, Peter; Oesterreicher, Wulf (2008): „Mündlichkeit und Schriftlichkeit von Texten“. In: Janich, Nina (Hrsg.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr, 199–125.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-6-27
Erschienen im Druck: 2017-6-8

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Vorbemerkung
  3. Rezension
  4. Altmayer, Claus (Hrsg.): Mitreden. Diskursive Landeskunde für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Klett, 2016. – ISBN 978-3-12-675267-1. 136 Seiten, € 19,99.
  5. Badstübner-Kizik, Camilla; Hille, Almut (Hrsg.): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext. Perspektiven für das Fach Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main: Lang, 2015. – ISBN 978-3-631-65746-1. 316 Seiten, € 59,95.
  6. Badstübner-Kizik, Camilla; Hille, Almut (Hrsg.): Erinnerung im Dialog. Deutsch-polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprache. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM, 2016 (Język Kultura Komunikacja, 17). – ISBN 978-83-232-3117-2. 295 Seiten, ca. € 10,00; E-book: https://repozytorium.amu.edu.pl/bitstream/10593/17418/1/Erinnerung im Dialog.pdf
  7. Benholz, Claudia; Frank, Magnus; Niederhaus, Constanze (Hrsg.): Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler – eine Gruppe mit besonderen Potentialen. Beiträge aus Forschung und Schulpraxis. Münster: Waxmann, 2016 (Sprach-Vermittlungen, 16). – ISBN 3-8309-3277-2. 372 Seiten, € 37,90.
  8. Betz, Julika; Billina, Anneli: Deutsch für Besserwisser B1. Typische Fehler verstehen und vermeiden. München: Hueber, 2016. – ISBN 978-3-19-027499-4. 184 Seiten, € 14,99.
  9. Bies, Andrea: Deutsch-spanische Erstkontakte. Eine Gattungsanalyse. München: iudicium, 2015 (Reihe interkulturelle Kommunikation [RiK], 12). – ISBN 978-3-86205-413-8. 189 Seiten, € 24,00.
  10. Bolten, Jürgen: Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: UTB, 2015. – ISBN 987-3-8252-4371-5. 265 Seiten, € 29.99.
  11. Braungart, Wolfgang; Köhler, Helena (Hrsg.): Subjekt und Subjektivität 1800 | 1900. München: iudicium, 2015. – ISBN 978-3-86205-425-1. 231 Seiten, € 29,00.
  12. Brewińska, Ewa; Buchner, Holm; Świerczyńska, Elżbieta: So geht´s zum DSD II (B2/C1). Überarbeitete Ausgabe. Übungsbuch. – ISBN 978-3-12-675986-1. 128 Seiten, € 22,99; So geht´s zum DSD II (B2/C1). Überarbeitete Ausgabe. Lehrerhandbuch zum Übungsbuch mit Audio-CD. – ISBN 978-3-12-675987-8. 96 Seiten, € 16,99. Müller-Karpe, Beate; Olejárová, Alexandra: So geht´s zum DSD II (B2/C1). Überarbeitete Ausgabe. Testbuch mit Leitfaden für die mündliche Prüfung. – ISBN 978-3-12-675988-5. 126 Seiten, € 18,99; So geht´s zum DSD II (B2/C1). Überarbeitete Ausgabe. Lehrerhandbuch zum Testbuch mit Leitfaden für die mündliche Prüfung inclusive Audio-CD und DVD. – ISBN 978-3-12-675989-2. 96 Seiten, € 16,99. Stuttgart: Klett, 2015.
  13. Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 5., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Schmidt, 2015 (Grundlagen der Germanistik, 36). – ISBN 978-3-503-15597-2. 241 Seiten, € 19,95.
  14. Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G.; Riemer, Claudia (Hrsg.): Perspektiven der Mündlichkeit: Arbeitspapiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 2014 (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 3-8233-6924-0. 269 Seiten, € 48,00.
  15. Burwitz-Melzer, Eva; Mehlhorn, Grit; Riemer, Claudia; Bausch, Karl-Richard; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Francke, 2016. – ISBN 978-3-8252-8655-2. 692 Seiten, € 49,99.
  16. Buscha, Anne; Matz, Juliane; Raven, Susanne; Szita, Szilvia: Entscheidungen. Deutsch als Geschäfts- und Verhandlungssprache. Für fortgeschrittene Lerner. Leipzig: Schubert, 2016. – ISBN 978-3-941323-23-0. 240 Seiten, € 24,90.
  17. Busse, Dietrich: Sprachverstehen und Textinterpretation. Grundzüge einer verstehenstheoretisch reflektierten interpretativen Semantik. Stark erweiterte, überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe von Textinterpretation. Sprachtheoretische Grundlagen einer explikativen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1991. Wiesbaden: Springer, 2015. – ISBN 978-3658077914. 418 Seiten, € 49,99.
  18. Cerri, Chiara; Jentges, Sabine (Hrsg.): Raumwahrnehmung, interkulturelles Lernen und Fremdsprachenunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015 (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache, 31). – ISBN 978-3-8340-1529-7. 162 Seiten, € 16,00.
  19. Cerri, Chiara; Jentges, Sabine (Hrsg.): „Das musst du an Ruth fragen“. Aktuelle Tendenzen der Angewandten Linguistik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015 (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache, 31). – ISBN 3-8340-1431-3. 240 Seiten, € 32,00.
  20. Chou, Mei-Wu: Grammatiklernen und -lehren im universitären DaF-Unterricht Taiwans. Eine empirische Studie zu didaktischen, sprachlichen und kulturellen Aspekten. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2015 (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-6951-6. 497 Seiten, € 69,00.
  21. Cornely Harboe, Verena; Mainzer-Murrenhoff, Mirka; Heine, Lena (Hrsg.): Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule. Münster: Waxmann, 2016. – ISBN 978-3-8309-3436-3. 244 Seiten, € 24,90.
  22. C. S. Design Claudia Streckel (Hrsg.): Könnten Sie Deutsche(r) werden? Quiz-Spiel mit den Originalfragen des deutschen Einbürgerungstests. Ein Spiel für 2–6 Personen. Ismaning: Hueber, 2015. – ISBN 3-19-549586-8. € 24,99.
  23. Dalmas, Martine; Foschi Albert, Marina; Hepp, Marianne; Neuland, Eva (Hrsg.): Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung. Pisaner Fachtagung 2014 zu interkulturellen Perspektiven der internationalen Germanistik. München: iudicium, 2015. – ISBN 3-86205-434-3. 403 Seiten, € 58,00.
  24. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in Indien. Neue Folge, Band 4. München: iudicium, 2015. – ISBN 978-3-86205-427-5. 281 Seiten, € 32,00.
  25. Dittmann, Alina; Giblak, Beata; Witt, Monika (Hrsg.): Bildungsziel: Mehrsprachigkeit. Towards the Aim of Education: Multilingualism. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2015 (Mehrsprachigkeit als Chance, 1). – ISBN 978-3-86583-945-9. 372 Seiten, € 29,00.
  26. Drumm, Sandra: Sprachbildung im Biologieunterricht. Berlin: De Gruyter, 2016 (DaZ-Forschung [DaZ-For], 11). – ISBN 3-11-045118-4. 350 Seiten, € 99,95.
  27. Efing, Christian (Hrsg.): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung. Modellierung – Anforderungen – Förderung. Frankfurt am Main: Lang, 2015 (Wissen – Kompetenz – Text, 9). – ISBN 978-3-631-66096-6. 289 Seiten, € 62,95.
  28. Ehrhardt, Claus; Scialdone, Maria Paola (Hrsg.): Die deutsch-italienische Kommunikation. Theorie und Praxis der Interkultur. Münster: Waxmann, 2015. – ISBN 978-3-8309-2648-1. 186 Seiten, € 24,90.
  29. Fremdsprache Deutsch. Sonderheft 2016: Deutschunterricht für Lernende mit Migrationshintergrund. Berlin: Schmidt, 2016. – ISBN 978-3-503-16649-7. 96 Seiten, € 14,95.
  30. Fügert, Nadja; Richter, Ulrike A.: Wissenschaftssprache verstehen. Wortschatz – Grammatik – Stil – Lesestrategien. Lehr- und Arbeitsbuch. – ISBN 978-3-12-675298-5. 144 Seiten, € 14,99; Wissenschaftssprache verstehen. Lösungen und Praxishinweise. – ISBN 978-3-12-675299-2. 72 Seiten, € 8,99. Stuttgart: Klett, 2016 (Deutsch für das Studium).
  31. Fuhrhop, Nanna: Orthografie. 4. Auflage. Heidelberg: Winter, 2015 (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, 1). – ISBN 3-8253-6558-5. 100 Seiten, € 13,00.
  32. Gester, Silke; Kegyes, Erika (Hrsg.): Quo vadis, DaF? II. Betrachtungen zu Deutsch als Fremdsprache in den Ländern der Visegrád-Gruppe. Frankfurt am Main: Lang, 2015 – ISBN 978-3-631-65760-7. 428 Seiten, € 76,95.
  33. Glaser, Hermann: Franken. Eine deutsche Literaturlandschaft. Epochen – Dichter – Werke. Gunzenhausen: Schrenk-Verlag, 2015. – ISBN 978-3-924270-66-7. 584 Seiten, € 65,00.
  34. Goethe-Institut (Hrsg.): So lernen Kinder erfolgreich Deutsch. International erprobte Konzepte für den DaF/DaZ-Unterricht. Berlin: Schmidt, 2016. – ISBN 978-3-503-16638-1. 224 Seiten, € 19,95.
  35. Götz, Dieter (Hrsg.): Langenscheidt Power Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Neubearbeitung. München: Langenscheidt, 2016. – ISBN 978-3-468-13108-0. 1122 Seiten, € 18,99
  36. Grubbe Media (Hrsg.): QUICK BUZZ. Das Vokabelduell. Deutsch. Sprachspiel. München: Hueber, 2015. – ISBN 978-3-19-699586-2. € 19,99.
  37. Handwerker, Brigitte; Bäuerle, Rainer; Doval, Irene; Lübke, Barbara (Hrsg.): Zwischenräume: Lexikon und Grammatik im Deutschen als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015. – ISBN 978-3-8340-1421-4. 240 Seiten, € 19,80.
  38. Hille, Almut; Jambon, Sabine; Meyer, Marita (Hrsg.): Globalisierung – Natur – Zukunft erzählen. Aktuelle deutschsprachige Literatur für die Internationale Germanistik und das Fach Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2015. – ISBN 978-3-86205-410-7. 305 Seiten, € 35,00.
  39. Hoffmann, Ludger: Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt, 2014. – ISBN 3-503-15555-2, 609 Seiten, € 29,80.
  40. Hoffmann, Sabine; Stork, Antje (Hrsg.): Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik. Festschrift für Frank G. Königs zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr, 2015 (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – 978-3-8233-6875-5. 394 Seiten, € 68,00.
  41. Imo, Wolfgang: Grammatik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 2016. – ISBN 978-3-476-02612-5. 239 Seiten, € 19,95.
  42. Imo, Wolfgang; Moraldo, Sandro M. (Hrsg.): Interaktionale Sprache und ihre Didaktisierung im DaF-Unterricht. Tübingen: Stauffenburg, 2015. – ISBN 978-395809-350-8. 394 Seiten, € 44,80.
  43. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies. Thematischer Teil: Kulturthema Wissenschaft. Herausgegeben von Andrea Bogner und Barbara Dengel. München: iudicium, 2015 (39/2013). – ISBN 3-86205-353-7. 322 Seiten, € 45,00.
  44. Kambas, Chryssoula; Mitsou, Marilisa (Hrsg.): Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg. Griechische und deutsche Erinnerungskultur. Köln: Böhlau, 2015 (Griechenland in Europa, 1). – ISBN 978-3-412-22467-7. 509 Seiten, € 59,90.
  45. Kärchner-Ober, Renate: Deutsch für Ingenieure. Griechisch, Spanisch, Polnisch, Rumänisch. Buch mit MP3-Download. München: Hueber, 2015 (Hueber Beruf). – ISBN 978-3-19-5074759. 256 Seiten, € 12,99.
  46. Koitjan, Ute; Schmitz Helen; Sieber, Tanja; Sonntag, Ralf: Aspekte neu B2. Lehrbuch + DVD. – ISBN 978-3-12-605024-1. 200 Seiten, € 23,99; Aspekte neu B2. 3 Audio-CDs zum Lehrbuch. – ISBN 3-12-605029-6, € 21,99; Aspekte neu B2. Arbeitsbuch mit Audio-CD. – ISBN 978-3-12-605026-5. 183 Seiten, € 14,99. Lütke, Marion; Moritz, Ulrike; Rodi, Margret: Aspekte neu B2. Intensivtrainer. – ISBN 978-3-12-605031-9. 96 Seiten, € 10,99. Fröhlich, Birgitta: Aspekte neu B2. Lehrerhandbuch mit Medien-DVD-ROM. – ISBN 978-3-12-605030-2. 216. € 30,00. München: Klett-Langenscheidt, 2015.
  47. Kontutytė, Eglė; Žeimantienė, Vaiva (Hrsg.): Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke. Frankfurt am Main: Lang, 2016 (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft / Duisburg Papers on Research in Language and Culture, 111). – ISBN 978-3-631-66187-1. 328 Seiten, € 64,95.
  48. Köpcke, Klaus-Michael; Ziegler, Arne (Hrsg.): Deutsche Grammatik in Kontakt: Deutsch als Zweitsprache in Schule und Unterricht. Berlin: De Gruyter, 2015. – ISBN 3-11-037280-9. 338 Seiten, € 99,95.
  49. Korte, Hermann (Hrsg.): Kindler Kompakt. Deutsche Literatur. 20. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler, 2015. – ISBN 978-3-476-04050-3. 206 Seiten, € 19,95.
  50. Korte, Hermann (Hrsg.): Kindler Klassiker. Deutsche Literatur. Aus fünf Jahrhunderten. Stuttgart: Metzler, 2015. – ISBN 978-3-476-04030-5. 694 Seiten, € 49, 95.
  51. Krumeich, Gerd; Prost, Antoine: Verdun 1916. Essen: Klartext, 2016. – ISBN 978-3-8375-1570-1. 272 Seiten, € 19,90.
  52. Laudenberg, Beate: Inter-, Trans- und Synkulturalität deutschsprachiger Migrationsliteratur und ihre Didaktik. München: iudicium, 2016. – ISBN 978-3-86205-446-6. 275 Seiten, € 39,00.
  53. Mackiewicz, Maciej: Interkulturelle Motivation im Fremdsprachenunterricht. Eine komparative Studie zu Deutsch als Fremdsprache in Polen und den USA. Frankfurt am Main: Lang, 2014 (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft, 103). – ISBN 978-3-631-65659-4. 485 Seiten, € 87,95.
  54. Markov, Stefan; Scheithauer, Christiane; Schramm, Karen: Lernberatung für Teilnehmende in DaZ-Alphabetisierungskursen. Handreichung für Lernberatende und Lehrkräfte. Münster: Waxmann, 2015. – ISBN 978-3-8309-3114-0. 184 Seiten, € 29,90.
  55. Max, Katrin (Hrsg.): Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. – ISBN 978-3-8260-5436-5. 386 Seiten, €49,80.
  56. Meibauer, Jörg; Demske, Ulrike; Geilfuß-Wolfgang, Jochen; Pafel, Jürgen; Ramers, Karl Heimz; Rothweiler, Monika; Steinbach, Markus: Einführung in die germanistische Linguistik. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Metzler, 2015. – ISBN 978-3-476-02566-1. 372 Seiten, € 19,95.
  57. Michalak, Magdalena; Lemke, Valerie; Goeke, Marius: Sprache im Fachunterricht. Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2015. – ISBN 978-3-8233-6843-4. 221 Seiten, € 22,99.
  58. Montag, Manja: Die Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht. Zur Effektivität der methodischen Vermittlung von Partikelbedeutungen. Frankfurt am Main: Lang, 2014 (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache, 87). – ISBN 978-3631-6561-4. 355 Seiten, € 67,95.
  59. Müller, Claudia Agnes: Forschendes Theater. Chancen und Potential im Kontext von Spracherwerb, transkultureller Landeskunde und studentischer Performance. Berlin: Universitätsverlag der TU, 2015. – ISBN 978-3-7983-2740-5. 343 Seiten, € 12,00 [online: 978-3-7983-2741-2; https://depositonce.tu-berlin.de/]
  60. Noack, Christina: Phonologie. 2., aktualisierte Auflage. Heidelberg: Winter, 2016 (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik [KEGLI], 10). – ISBN 3-8253-6559-2. 100 Seiten, € 13,00.
  61. Pietzuch, Anja: Hochqualifizierte in Integrationskursen – eine fallstudienorientierte Analyse zu Zweitspracherwerb, Identität und Partizipation. München: iudicium, 2015. – ISBN 978-3-86205-404-6. 354 Seiten, € 45,00.
  62. Reiß-Held, Sonja; Hohbauer, Martina: Integrative Spracharbeit – Wortschatz und Strukturen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015. – ISBN 978-3-8340-1412-2. 144 Seiten, € 19,80.
  63. Reißig, Tilo: Typographie und Grammatik. Untersuchung zum Verhältnis von Syntax und Raum. Tübingen: Stauffenburg, 2015 (Stauffenburg Linguistik). – ISBN 978-3-95809-505-2. 187 Seiten, € 36,00.
  64. Runte, Maren: Lernerlexikographie und Wortschatzerwerb. Berlin: De Gruyter, 2005 (Lexikographica, Series Maior, 150). – ISBN 3-11-043789-8. 359 Seiten, € 109,95. eBook ISBN 3-11-042854-4. € 99,95.
  65. Schlosser, Horst Dieter: Sprache unterm Hakenkreuz. Eine andere Geschichte des Nationalsozialismus. Köln: Böhlau, 2014. – ISBN 3-412-21023-6. 423 Seiten, € 34,90.
  66. Schmölzer-Eibinger, Sabine; Thürmann, Eike (Hrsg.): Schreiben als Medium des Lernens. Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht. Münster: Waxmann, 2015 (Fachdidaktische Forschungen, 8). – ISBN 978-3-8309-3343-4. 351 Seiten, € 34,90.
  67. Schneider-Wiejowski, Karina; Kellermeier-Rehbein, Birte; Haselhuber, Jakob (Hrsg.): Vielfalt, Variation und Stellung der Deutschen Sprache. Berlin: De Gruyter, 2013. – ISBN 978-3-11-030930-0. 578 Seiten, € 119,95.
  68. Settinieri, Julia; Demirkaya, Sevilen; Feldmeier, Alexis; Gültekin-Karakoç, Nazan; Riemer, Claudia (Hrsg.): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Stuttgart: UTB, 2014. – ISBN 3-8252-8541-8. 315 Seiten, € 29,99.
  69. Stang, Christian: Zweifelsfälle der deutschen Rechtschreibung. Wien: Praesens, 2015. – ISBN 3-7069-0835-1. 71 Seiten, € 5,90.
  70. Steinig, Wolfgang; Huneke, Hans-Werner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt, 2015. – ISBN 978-3-503-15587-3. 339 Seiten, € 19,95.
  71. Steinlen, Anja; Piske, Thorsten (Hrsg.): Bilinguale Programme in Kindertageseinrichtungen. Tübingen: Narr; Francke; Attempto, 2016. – ISBN 978-3-8233-6902-8. 306 Seiten, € 68,00.
  72. Streim, Gregor: Deutschsprachige Literatur 1933–1945. Eine Einführung. Berlin: Schmidt, 2015. – ISBN 978-3-503-163779. 267 Seiten, € 19,95.
  73. Unger-Ullmann, Daniela; Hofer, Christian (Hrsg.): Forschende Didaktik. Projektergebnisse. Tübingen: Francke, 2015. – ISBN 978-3-7720-8561-1. 265 Seiten, € 49,99.
  74. Wachowski, Goulnara: Leserbrief und Identitätskonstruktion. Am Beispiel von Diskursen der ost- und westdeutschen Tagespresse 1979–1999. Frankfurt am Main: Lang, 2016 (= Angewandte Sprachwissenschaft, 25). – ISBN 978-3-631-66823. 476 Seiten, € 84,95.
  75. Welke, Tina; Faistauer, Renate (Hrsg.): Film im DaF/DaZ-Unterricht: Beiträge der XV. IDT Bozen. Wien: Praesens, 2015. – ISBN 3-7069-0797-2. 286 Seiten, € 28,20.
  76. Xu, Aizhen: Kreative Medienkompetenz für German Studies in China. Am Beispiel des Einsatzes von Filmen. München: iudicium, 2015. – ISBN 978-3-86205-428-2, 177 Seiten, € 24,00.
  77. Deutsch als Fremdsprache in China
Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2017-0030/html
Scroll to top button