Home Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden

  • Christian Janßen EMAIL logo and Maximilian Mayer
Published/Copyright: December 5, 2017

Zusammenfassung

Im Rahmen eines Forschungsprojektes „Inklusion und Studium“ wurden 491 Studierende der Hochschule für angewandte Wissenschaften München zu ihren Studienbedingungen und Einstellungen zum Thema „Inklusion“ befragt. Von den befragten Studierenden waren ca. 10% selbst von einer Beeinträchtigung betroffen. Während die meisten Befragten angaben, keine Berührungsängste zu Studierenden mit Beeinträchtigung aufzuweisen, war der Kenntnisstand zum Thema „Inklusion“ auffallend gering. Ein Drittel der Studierenden mit Beeinträchtigung hat sich mindestens schon einmal ausgegrenzt gefühlt.

Abstract

The Munich University of Applied Sciences (MUAS) conducted a survey to explore the situation of students with disabilities at the campus. Four hundred and ninety-one students filled out a questionnaire, almost 10% of them had at least one disability. Most of the respondents answered to have no problems in contact with students with disability but in contrast to this result most of them had no information about studying with disability. One third of students with disability made at least once the experience of being excluded.

Schlüsselwörter: Ausgrenzung; Inklusion; Studium

Korrespondenz: Prof. Dr. Christian Janßen, MA, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Am Stadtpark 20, 81243 München

Autorenerklärung

  1. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethische Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen.

Author Declaration

  1. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily.

Literatur

1. Deutsches Studentenwerk (DSW) (Hrsg.). Beeinträchtigt studieren – Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit 2011. Berlin: Köllen Druck+Verlag GmbH, 2012.Search in Google Scholar

2. Deinert O, Welti F. Stichwortkommentar Behindertenrecht. Arbeits- und Sozialrecht. Öffentliches Recht. Zivilrecht. Alphabetische Gesamtdarstellung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2014.Search in Google Scholar

3. Maedler J. TeilHabeNichtse. Chancengerechtigkeit und kulturelle Bildung. München: kopaed Verlag, 2008.Search in Google Scholar

Published Online: 2017-12-5
Published in Print: 2017-12-20

©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien
  4. Public Health und Disability Studies
  5. The role of the World Bank and WHO Model Disability Survey in public health
  6. Menschen mit Behinderungen in Deutschland – Schwerpunkte des Zweiten Teilhabeberichts 2016
  7. Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation
  8. Ein Statement: Inklusion und Empowerment: Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention im Gesundheitswesen
  9. Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur
  10. Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung
  11. Leben mit einem „GdB“
  12. Unterstützte Elternschaft – zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK
  13. Inklusive Bildung und die Gesundheit von behinderten Kindern
  14. Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen
  15. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  16. Fragen inklusionssensibler (Hochschul-) Bildungsentwicklung
  17. Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden
  18. Erste sexuelle Erfahrungen von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
  19. Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern?
  20. Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz
  21. Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma
  22. Behindern verhindern. Zeit für barrierefreies Handeln!
  23. Methoden zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung
  24. Gehörlose Menschen im Alter – Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung
  25. Public Health Infos
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0045/html
Scroll to top button