Startseite Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik

  • Florian Broß , Markus Nadj , Philipp Michaeli und Gunther Reinhart
Veröffentlicht/Copyright: 2. Dezember 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Dimensionierung der Werksgröße ist ein elementarer Schritt im Fabrikplanungsprozess und entscheidet über das notwendige Investitionsvolumen und die spätere Effizienz der Fabrik. Um die steigenden Anforderungen an die Dimensionierung in Bezug auf die Planungsgenauigkeit und -geschwindigkeit zu erfüllen, wird die Dimensionierung zunehmend durch Methoden der Digitalen Fabrik unterstützt. Die Mehrstufigkeit des Dimensionierungsvorgehen und die Vielzahl an Methoden und Modellen der Digitalen Fabrik erfordern eine genauere Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten. Unterstützt durch eine Industrieanwendung wird ein Vorgehen zur Dimensionierung aufgezeigt, das dem Planer den gezielten Methodeneinsatz ermöglicht.

Abstract

The dimensioning of the plant size is a fundamental step in the factory planning process and decides on the necessary investment volume and the future efficiency of the factory. In order to meet the increasing demands on dimensioning in terms of planning accuracy and speed, it is increasingly supported by digital factory methods. The multi-stage dimensioning procedure and the multitude of methods and models of the digital factory require a more detailed consideration of the possible applications. Supported by an industrial application, a procedure for dimensioning is shown which enables the planner to use specific methods.


Dipl.-Wirt.-Ing. Florian Broß, M. Sc., geb. 1985, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen und der Tsinghua Universität Peking. Als Geschäftsführer von Bross & Partner Consulting Engineers beschäftigt er sich mit Planungsaufgaben im Bereich Produktion und Logistik.

Markus Nadj, M. Sc., geb. 1993, studierte Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München und der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Budapest. Seit seinem Studienabschluss ist er als Unternehmensberater bei der Miebach Consulting GmbH im Bereich Simulation tätig.

Dr.-Ing. Philipp Michaeli, geb. 1982, studierte am Karlsruher Institut für Technologie Wirtschaftsingenieurwesen und promovierte am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der TU München. Er ist Geschäftsführer der ifp – Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg Institut für Produktion und Logistik GmbH & Co. KG in Garching bei München. Dort beschäftigt er sich u. a. mit innovativen Methoden der Fabrikplanung und -optimierung

Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart, geb. 1956, ist gemeinsam mit Prof. Dr-Ing. Michael Zäh Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München.


Literatur

1. Grundig, C.-G.: Fabrikplanung. Planungssystematik – Methoden – Anwendungen. Carl Hanser Verlag, München, Wien201810.3139/9783446454019Suche in Google Scholar

2. Reinhart, G.; Zühlke, D.: Von CIM zu Industrie 4.0. In: Reinhart, G. (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0 – Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik. Carl Hanser Verlag, München, Wien201710.3139/9783446449893.fmSuche in Google Scholar

3. Erlach, K.; Foith-Förster, P.: Dimensionierung wandlungsfähiger Fabriken – Planungsprozess zur Festlegung einer idealen wirtschaftlichen Werksgröße. ZWF109 (2014) 3, S. 12512810.3139/104.111101Suche in Google Scholar

4. Kampker, A.; Osebold, R.; Trautz, M.; Burggräf, P.; Krunke, M.; Meckelnborg, A.; Leufgens, I.; Rogel, D.: Innovative Fabriken interdisziplinär planen. wt Werkstattstechnik online102 (2012) 4, S. 186192Suche in Google Scholar

5. Dombrowski, U.; Karl, A.; Ruping, L.: Herausforderungen der Digitalen Fabrik im Kontext von Industrie 4.0. ZWF113 (2018) 12, S. 84584910.3139/104.112030Suche in Google Scholar

6. VDI e. V.: VDI-Richtlinie 4499 Blatt 1 – Digitale Fabrik – Grundlagen. Beuth Verlag, Berlin2008Suche in Google Scholar

7. Wiendahl, H.-P.: Auf dem Weg zur “Digitalen Fabrik”. wt Werkstattstechnik online92 (2002) 4, S. 121Suche in Google Scholar

8. Bracht, U.; Geckler, D.; Wenzel, S.: Digitale Fabrik: Methoden und Praxisbeispiele. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Wiesbaden201810.1007/978-3-662-55783-9Suche in Google Scholar

9. Dombrowski, U.; Stefanak, T.; Krenkel, P.: Aspekte der Fabrikplanung für die Ausrichtung auf Industrie 4.0. In: Reinhart, G. (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0. Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik. Carl Hanser Verlag, München, Wien2017, S. 16919010.3139/9783446449893.007Suche in Google Scholar

10. VDI e. V.: VDI Richtlinie 5200 Blatt 1 – Fabrikplanung Planungsvorgehen. Beuth Verlag, Berlin2011Suche in Google Scholar

11. Wiendahl, H.-P.; Reichardt, J.; Nyhuis, P.: Handbuch Fabrikplanung – Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten. Carl Hanser Verlag, München, Wien2014, S. 4910.3139/9783446437029Suche in Google Scholar

12. Schmigalla, H.: Fabrikplanung – Begriffe und Zusammenhänge. REFA-Fachbuchreihe Betriebsorganisation. Carl Hanser Verlag, München, Wien1995, S. 111Suche in Google Scholar

13. Arnold, D.; Isermann, H.; Kuhn, A.; Tempelmeier, H.; Furmans, K. (Hrsg.): Handbuch Logistik. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg2008, S. 31610.1007/978-3-540-72929-7Suche in Google Scholar

14. Crone, S. F.: Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel. Gabler Verlag, Wiesbaden2010, S. 21010.1007/978-3-8349-8631-3Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2019-12-02
Erschienen im Druck: 2019-11-28

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. KI – eine günstige Alternative?
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Fabrikplanung
  6. Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
  7. Prozessplanung
  8. Berücksichtigung von Oberflächeneigenschaften in der CAD/CAM-Kette
  9. Process Mining
  10. Process Mining im Prototypenbau
  11. Wertstromanalyse
  12. Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
  13. Wertstromsimulation
  14. Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
  15. Ganzheitliche Produktionssysteme
  16. Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
  17. Das neu(nt)e Gestaltungsprinzip im Ganzheitlichen Produktionssystem
  18. Variabilität
  19. Einfluss und Ursachen von Variabilität in der kunden-auftragsspezifischen Produktion
  20. Problemlösung
  21. A3- versus 8D-Report
  22. Konfigurations Management
  23. Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
  24. Produktivität
  25. Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
  26. MRK-Systeme
  27. Simulationsgestützte arbeitswissenschaftliche Bewertung von MRK-Arbeitsplätzen
  28. Hybride Fertigung
  29. HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
  30. Bauteilverzug
  31. Einfluss des Bauteilverzugs auf Form- und Lagetoleranzen
  32. Adaptives Kühlsystem
  33. Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
  34. Studie
  35. IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
  36. Digitalisierung
  37. Digitalisierung des Änderungsmanagements
  38. Digitale Transformation
  39. Digitale Transformation von Unternehmen
  40. Unternehmensqualifizierung für die Digitale Transformation
  41. Digitale Vernetzung
  42. Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
  43. Maschinelles Lernen
  44. Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
  45. Vorschau/Preview
  46. Vorschau
Heruntergeladen am 14.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112176/html
Button zum nach oben scrollen