Digitalisierung des Änderungsmanagements
-
Felix Brandl
Kurzfassung
Die hohe Angebotsvarianz, resultierend aus kundenindividuellen Forderungen und technischen Möglichkeiten, führt zu Komplexität in Produkten und Unternehmensabläufen. Änderungen erzeugen in komplexen Systemen immensen Aufwand, der im Tagesgeschäft produzierender Unternehmen nur schwer beherrschbar bleibt. Das methodengestützte Management technischer Änderungen ist ein bewährter Ansatz, um dieser Situation gerecht zu werden. Folgender Beitrag stellt ein prinzipielles Vorgehen in drei Schritten zur Digitalisierung des Änderungsmanagements anhand eines konkreten Anwendungsfalls der Automobilproduktion vor.
Abstract
The high variance of products and services, resulting from customer-specific requirements and technical possibilities, leads to complexity in products and company processes. Changes in complex systems generate immense effort, which hardly remains manageable in the daily business of manufacturing companies. The method-supported management of technical changes is a proven approach to cope with this situation. The following contribution presents a three-step procedure for digitizing change management based on a practical application in automobile production.
Literatur
1. Eckert, C. M.; Pulm, U.; Jarratt, T. A. W.: Mass Customisation, Change and Inspiration – Changing Designs to Meet New Needs. In: Proceedings of the International Conference on Engineering Design, ICED ‘03, Stockholm, Schweden, 19.–21.08.2003Suche in Google Scholar
2. Katzenbach, A.: Automotive. In: Stjepandić, J.; Wognum, N.; Verhagen, W. J. C. (Hrsg.): Concurrent Engineering in the 21st Century. Foundations, Developments and Challenges. Springer International Publishing, Cham, Schweiz2015, S. 607–63810.1007/978-3-319-13776-6_21Suche in Google Scholar
3. Clark, K. B.; Fujimoto, T.: Product Development Performance. Strategy, Organization, and Management in the World Auto Industry. Harvard Business School Press, Boston, USA1991Suche in Google Scholar
4. Erich, E.: Standardisierung und Innovationen im Bordnetz. ATZelektronik2 (2007) 4, S. 60–6410.1007/BF03223883Suche in Google Scholar
5. Bohr, B.; Rüger, J.-J.: Elektronik als Schlüsseltechnologie zur unfallfreien und umweltfreundlichen Mobilität der Zukunft. In: Seiffert, U.; Rainer, G. (Hrsg.): Virtuelle Produktentstehung für Fahrzeug und Antrieb im Kfz. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 200, S. 99–113Suche in Google Scholar
6. ProSTEP iViP e. V. (Hrsg.): White Paper – Fahrzeugelektrik. Meilensteine zum digitalen Fahrzeugmodell. ProSTEP iViP e. V., Darmstadt2009. Online unter https://www.prostep.org/mediathek/veroeffentlichungen/?no_cache=1#c1064 [Letzter Aufruf am 29.12.2018]Suche in Google Scholar
7. König, R.: Komplexität im Leitungssatz: Anforderungen, Tools und Perspektiven. Internationaler Fachkongress “Bordnetze im Automobil”. Ludwigsburg 2016Suche in Google Scholar
8. Lee, H. J.; Ahn, H. J.; Kim, J. W. et al.: Capturing and Reusing Knowledge in Engineering change Management: A Case of Automobile Development. Information Systems Frontiers8 (2006) 5, S. 375–39410.1007/s10796-006-9009-0Suche in Google Scholar
9. Lindemann, U.; Reichwald, R. (Hrsg.): Integriertes Änderungsmanagement. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199810.1007/978-3-642-71957-8Suche in Google Scholar
10. Fricke, E.; Gebhard, B.; Negele, H. et al.: Coping with Changes: Causes, Findings, and Strategies. Systems Engineering3 (2000) 4, S. 169–17910.1002/1520-6858(2000)3:4<169::AID-SYS1>3.0.CO;2-WSuche in Google Scholar
11. Kotter, J. P.: Leading Change. Harvard Business School Press, Boston, USA1996Suche in Google Scholar
12. Jarratt, T. A. W.; Eckert, C. M.; Caldwell, N. H. M. et al.: Engineering Change: An Overview and Perspective on the Literature. Research in Engineering Design22 (2011) 2, S. 103–12410.1007/s00163-010-0097-ySuche in Google Scholar
13. Eversheim, W.; Terhaag, O.: Europäisches Change-Management – Von der Strategie zur Umsetzung. TCW Transfer-Centrum, München2002Suche in Google Scholar
14. Conrat Niemerg, J.-I.; Voigt, P.: Defizite im heutigen Änderungswesen. In: Lindemann, U.; Reichwald, R. (Hrsg.): Integriertes Änderungsmanagement. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg1998, S. 25–34Suche in Google Scholar
15. Hiller, F.: Ein Konzept zur Gestaltung von Änderungsprozessen in der Produktentwicklung. Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 1997Suche in Google Scholar
16. Deubzer, F.; Kreimeyer, M.; Rock, B. et al.: Der Änderungsmanagement Report 2005. CiDaD Working Paper Series1 (2005) 1, S. 1–12Suche in Google Scholar
17. Markworth, R.: Entwicklungsbegleitendes Digital Mock-Up im Automobilbau. Zugl.: Dissertation, Technische Universität Berlin, 2002; Shaker Verlag, Aachen 2003Suche in Google Scholar
18. Quintana, V.; Rivest, L.; Pellerin, R. et al.: Re-engineering the Engineering Change Management Process for a Drawing-less Environment. Computers in Industry63 (2012) 1, S. 79–9010.1016/j.compind.2011.10.003Suche in Google Scholar
19. Neckenich, J.: 3D-Master-Leitungssatz – Konzept zur Entwicklung von Leitungssätzen als 3D-Master in einem realistischen, vollständigen DMU-Modell. Dissertation, Universität des Saarlandes, Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Saarbrücken 2017Suche in Google Scholar
20. Hamraz, B.; Caldwell, N. H. M.; Clarkson, P. J.: A Holistic Categorization Framework for Literature on Engineering Change Management. Systems Engineering16 (2013) 4, S. 473–50510.1002/sys.21244Suche in Google Scholar
21. Koch, J.: Manufacturing Change Management – A Process-based Approach for the Management of Manufacturing Changes. Dissertation, Technische Universität München, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften, München 2017Suche in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- KI – eine günstige Alternative?
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
- Prozessplanung
- Berücksichtigung von Oberflächeneigenschaften in der CAD/CAM-Kette
- Process Mining
- Process Mining im Prototypenbau
- Wertstromanalyse
- Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
- Wertstromsimulation
- Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
- Das neu(nt)e Gestaltungsprinzip im Ganzheitlichen Produktionssystem
- Variabilität
- Einfluss und Ursachen von Variabilität in der kunden-auftragsspezifischen Produktion
- Problemlösung
- A3- versus 8D-Report
- Konfigurations Management
- Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
- Produktivität
- Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
- MRK-Systeme
- Simulationsgestützte arbeitswissenschaftliche Bewertung von MRK-Arbeitsplätzen
- Hybride Fertigung
- HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
- Bauteilverzug
- Einfluss des Bauteilverzugs auf Form- und Lagetoleranzen
- Adaptives Kühlsystem
- Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
- Studie
- IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
- Digitalisierung
- Digitalisierung des Änderungsmanagements
- Digitale Transformation
- Digitale Transformation von Unternehmen
- Unternehmensqualifizierung für die Digitale Transformation
- Digitale Vernetzung
- Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
- Maschinelles Lernen
- Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- KI – eine günstige Alternative?
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
- Prozessplanung
- Berücksichtigung von Oberflächeneigenschaften in der CAD/CAM-Kette
- Process Mining
- Process Mining im Prototypenbau
- Wertstromanalyse
- Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
- Wertstromsimulation
- Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
- Das neu(nt)e Gestaltungsprinzip im Ganzheitlichen Produktionssystem
- Variabilität
- Einfluss und Ursachen von Variabilität in der kunden-auftragsspezifischen Produktion
- Problemlösung
- A3- versus 8D-Report
- Konfigurations Management
- Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
- Produktivität
- Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
- MRK-Systeme
- Simulationsgestützte arbeitswissenschaftliche Bewertung von MRK-Arbeitsplätzen
- Hybride Fertigung
- HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
- Bauteilverzug
- Einfluss des Bauteilverzugs auf Form- und Lagetoleranzen
- Adaptives Kühlsystem
- Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
- Studie
- IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
- Digitalisierung
- Digitalisierung des Änderungsmanagements
- Digitale Transformation
- Digitale Transformation von Unternehmen
- Unternehmensqualifizierung für die Digitale Transformation
- Digitale Vernetzung
- Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
- Maschinelles Lernen
- Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
- Vorschau/Preview
- Vorschau