Home Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen

Umsetzung dynamischer Wertstromsimulation durch ein Baukastensystem
  • Joscha Kaiser , Christian Urnauer , Moritz Reif and Joachim Metternich
Published/Copyright: December 2, 2019

Kurzfassung

Die Wertstrommethode dient der Analyse und schrittweisen Gestaltung schlanker Produktions- und Auftragsabwicklungsprozesse mithilfe einer einfachen Symbolik und auf der Grundlage intuitiv nachvollziehbarer Gestaltungsregeln. Die Stärken einer Materialflusssimulation liegen in der Abbildung von Dynamik und der Quantifizierung von Verbesserungspotenzialen. Dieser Beitrag stellt einen Ansatz vor, der die Vorteile beider Methoden verknüpft und Simulationsmodelle auf Basis des Wertstromabbilds ermöglicht. Hierzu wird ein Baukasten vorgestellt, der jedem Wertstromelement einen Simulationsbaustein zuordnet.

Abstract

The value stream method serves the analysis and step-by-step design of lean production and order processing processes with the aid of simple symbols and on the basis of intuitively comprehensible design rules. The strengths of a material flow simulation lies in mapping of dynamics and the quantification of improvement potentials. This paper presents an approach that combines the advantages of both methods and enables simulation models based on the value stream mapping. For this purpose, a modular system is presented which assigns a simulation module to each value stream element.


Joscha Kaiser, M. Sc., geb. 1987, und Christian Urnauer, M. Sc., geb. 1990, arbeiten als Wissenschaftliche Mitarbeiter am PTW an der Technischen Universität Darmstadt. Ihre Forschungsinteressen liegen in der digitalen Unterstützung der Wertstrommethode.

Moritz Reif, B. Sc., geb. 1993, ist Student des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen in technischer Fachrichtung Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt.

Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich, geb. 1968, ist Leiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt und leitet die Forschungsgruppen Center für industrielle Produktivität und Management industrieller Produktion.


Literatur

1. Rother, M.; Shook, J.: Learning to See. Value-stream Mapping to Create Value and Eliminate Muda: A Lean Tool Kit Method and Workbook. Lean Enterprise Inst, Cambridge, Mass.2009Search in Google Scholar

2. Womack, J.; Jones, D.; Roos, D.: The Machine that Changed the World. How Japan‘s Secret Weapon in the Global Auto Wars Will Revolutionize Western Industry. HarperPerennial, New York, NY2006Search in Google Scholar

3. Romero, L.; Arce, A.: Applying Value Stream Mapping in Manufacturing: A Systematic Literature Review. IFAC-PapersOnLine50 (2017) 1, S. 1075108610.1016/j.ifacol.2017.08.385Search in Google Scholar

4. Lugert, A.; Winkler, H.: Zukunftsfähigkeit der Wertstrommethode im Kontext von Industrie 4.0. Logistics Journal: nicht referierte Veröffentlichungen, Vol. 2019. Online unter https://www.logistics-journal.de/not-reviewed/2019/01/4798 [Letzter Aufruf: 04.10.2019]Search in Google Scholar

5. Serrano Lasa, I.; Ochoa Laburu, C.; de Castro Vila, R.: An Evaluation of the Value Stream Mapping Tool. Business Process Management Journal14 (2008) 1, S. 395210.1108/14637150810849391Search in Google Scholar

6. Erlach, K.: Wertstromdesign – Der Weg zur schlanken Fabrik: VDI-Buch. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201010.1007/978-3-540-89867-2Search in Google Scholar

7. Forno, A.; Pereira, F.; Forcellini, F.; Kipper, L.: Value Stream Mapping. International Journal of Advanced Manufacturing Technology72 (2014) 5–8, S. 77979010.1007/s00170-014-5712-zSearch in Google Scholar

8. Solding, P.; Gullander, P.: Concepts for Simulation Based Value Stream Mapping. In: Rossetti, M. D.; Hill, R. R.; Johansson, B.; Dunkin, A.; Ingalls, R. G. (Hrsg.): Proceedings of the 2009 Winter Simulation Conference 2009, S. 2231223710.1109/WSC.2009.5429185Search in Google Scholar

9. VDI Gesellschaft Fördertechnik, Materialfluss und Logistik / Ausschuss Simulation von Materialflusssystemen: Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen. Band 3633: VDI-Richtlinien. VDI-Verlag, Düsseldorf2018Search in Google Scholar

10. Abele, E.; Wolff, M.; Manz, A.: Optimierung von Wertströmen. ZWF107 (2012) 4, S. 21221610.3139/104.110727Search in Google Scholar

11. Meudt, T.; Kaiser, J.; Metternich, J.; Spieckermann, S.: Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0. ZWF112 (2017) 12, S. 86586810.3139/104.111846Search in Google Scholar

12. Eley, M.: Simulation in der Logistik. Einführung in die Erstellung ereignisdiskreter Modelle unter Verwendung des Werkzeuges “Plant Simulation”: Springer-Lehrbuch. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201210.1007/978-3-642-27373-5_1Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-12-02
Erschienen im Druck: 2019-11-28

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. KI – eine günstige Alternative?
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Fabrikplanung
  6. Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
  7. Prozessplanung
  8. Berücksichtigung von Oberflächeneigenschaften in der CAD/CAM-Kette
  9. Process Mining
  10. Process Mining im Prototypenbau
  11. Wertstromanalyse
  12. Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
  13. Wertstromsimulation
  14. Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
  15. Ganzheitliche Produktionssysteme
  16. Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
  17. Das neu(nt)e Gestaltungsprinzip im Ganzheitlichen Produktionssystem
  18. Variabilität
  19. Einfluss und Ursachen von Variabilität in der kunden-auftragsspezifischen Produktion
  20. Problemlösung
  21. A3- versus 8D-Report
  22. Konfigurations Management
  23. Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
  24. Produktivität
  25. Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
  26. MRK-Systeme
  27. Simulationsgestützte arbeitswissenschaftliche Bewertung von MRK-Arbeitsplätzen
  28. Hybride Fertigung
  29. HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
  30. Bauteilverzug
  31. Einfluss des Bauteilverzugs auf Form- und Lagetoleranzen
  32. Adaptives Kühlsystem
  33. Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
  34. Studie
  35. IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
  36. Digitalisierung
  37. Digitalisierung des Änderungsmanagements
  38. Digitale Transformation
  39. Digitale Transformation von Unternehmen
  40. Unternehmensqualifizierung für die Digitale Transformation
  41. Digitale Vernetzung
  42. Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
  43. Maschinelles Lernen
  44. Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
  45. Vorschau/Preview
  46. Vorschau
Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112179/html
Scroll to top button