Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
-
Günther Schuh
Kurzfassung
Steigende Komplexität ist heutzutage eine der größten Herausforderungen für produzierende Unternehmen. Das Ziel eines Unternehmens ist die Beherrschung dieser Komplexität. Die Komplexität kann dabei sowohl intern als auch extern vorhanden sein. Eine Möglichkeit zur Beherrschung dieser Komplexität ist die Nutzung von Starting Solutions in Produktkonfiguratoren. Der folgende Beitrag stellt eine Methodik zur Generierung von Starting Solutions vor.
Abstract
Increasing complexity is one of the greatest challenges faced by companies today. The aim of a company is to master this complexity. The complexity can be internal as well as external. One way to control this complexity is the usage of Starting Solutions in product configurators. The following article presents a method for generating these Starting Solutions.
Literatur
1. Büschken, J.; von Thaden, C.: Produktvariation, -differenzierung und -diversifikation. In: Albers, S.; Herrmann, A. (Hrsg.): Handbuch Produktmanagement: Strategieentwicklung - Produktplanung - Organisation - Kontrolle. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2007, S. 595–61610.1007/978-3-8349-9517-9_26Search in Google Scholar
2. Schuh, G.; Leitfaden zur Baukastengestaltung: Ergebnisse des Forschungsprojekts Gestaltung innovativer Baukasten-und Wertschöpfungsstrukturen (GiBWert). VDMA Verlag, Frankfurt a. M.2015Search in Google Scholar
3. Schuh, G.; Kampker, A.: Strategie und Management produzierender Unternehmen. Handbuch Produktion und Management (1). Springer-Verlag, Berlin Heidelberg201110.1007/978-3-642-14502-5Search in Google Scholar
4. Schuh, G.; Wentzel, D.; Rudolf, S.; Erkin, A.; Gerlach, M.; Schaffrath, K.: Schnittstellenmanagement in der Business-to-Business-Praxis. ZWF110 (2015) 11, S. 694–69710.3139/104.111419Search in Google Scholar
5. Schwartz, B.: The Paradox of Choice. Why More is Less. ECCO, New York2004Search in Google Scholar
6. Schuh, G.; Wentzel, D.; Riesener, M.; Koch, J.; Erkin, A.; Zeller, P.: Bestimmung der kundennutzenoptimalen Produktvielfalt produzierender Unternehmen. ZWF111 (2016) 11, S. 700–70410.3139/104.111620Search in Google Scholar
7. Creusen, M. E.: Research Opportunities Related to Consumer Response to Product Design. Journal of Product Innovation Management28 (2011) 3, S. 405–40810.1111/j.1540-5885.2011.00812.xSearch in Google Scholar
8. Hildebrand, C.; Häubl, G.; Herrmann, A.: Product Customization via Starting Solutions. Journal of Marketing Research51 (2014) 6, S. 707–72510.1509/jmr.13.0437Search in Google Scholar
9. Schuh, G.; Wentzel, D.; Dölle, C.; Erkin, A.; Mendl-Heinisch, M.: Anforderungen an Starting Solutions in Produktkonfiguratoren im B2B-Bereich. ZWF113 (2018) 11 S. 763–76610.3139/104.112001Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- KI – eine günstige Alternative?
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
- Prozessplanung
- Berücksichtigung von Oberflächeneigenschaften in der CAD/CAM-Kette
- Process Mining
- Process Mining im Prototypenbau
- Wertstromanalyse
- Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
- Wertstromsimulation
- Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
- Das neu(nt)e Gestaltungsprinzip im Ganzheitlichen Produktionssystem
- Variabilität
- Einfluss und Ursachen von Variabilität in der kunden-auftragsspezifischen Produktion
- Problemlösung
- A3- versus 8D-Report
- Konfigurations Management
- Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
- Produktivität
- Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
- MRK-Systeme
- Simulationsgestützte arbeitswissenschaftliche Bewertung von MRK-Arbeitsplätzen
- Hybride Fertigung
- HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
- Bauteilverzug
- Einfluss des Bauteilverzugs auf Form- und Lagetoleranzen
- Adaptives Kühlsystem
- Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
- Studie
- IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
- Digitalisierung
- Digitalisierung des Änderungsmanagements
- Digitale Transformation
- Digitale Transformation von Unternehmen
- Unternehmensqualifizierung für die Digitale Transformation
- Digitale Vernetzung
- Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
- Maschinelles Lernen
- Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- KI – eine günstige Alternative?
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
- Prozessplanung
- Berücksichtigung von Oberflächeneigenschaften in der CAD/CAM-Kette
- Process Mining
- Process Mining im Prototypenbau
- Wertstromanalyse
- Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
- Wertstromsimulation
- Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
- Das neu(nt)e Gestaltungsprinzip im Ganzheitlichen Produktionssystem
- Variabilität
- Einfluss und Ursachen von Variabilität in der kunden-auftragsspezifischen Produktion
- Problemlösung
- A3- versus 8D-Report
- Konfigurations Management
- Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
- Produktivität
- Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
- MRK-Systeme
- Simulationsgestützte arbeitswissenschaftliche Bewertung von MRK-Arbeitsplätzen
- Hybride Fertigung
- HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
- Bauteilverzug
- Einfluss des Bauteilverzugs auf Form- und Lagetoleranzen
- Adaptives Kühlsystem
- Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
- Studie
- IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
- Digitalisierung
- Digitalisierung des Änderungsmanagements
- Digitale Transformation
- Digitale Transformation von Unternehmen
- Unternehmensqualifizierung für die Digitale Transformation
- Digitale Vernetzung
- Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
- Maschinelles Lernen
- Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
- Vorschau/Preview
- Vorschau