A3- versus 8D-Report
-
Jasmin Ohlig
Kurzfassung
Effektives Prozessmanagement erfordert kontinuierliche Prozessverbesserungen. Verschiedene Methoden unterstützen dabei, Probleme und ihre Ursachen schnell zu identifizieren und zu beheben. Verbreitete Problemlösungsansätze sind die A3- und 8D-Methode. Durch eine Fallstudie in der Modellfabrik Koblenz soll untersucht werden, welche der Methoden effektiver ist. Erste statistische Auswertungen in Form von deskriptiven Statistiken und Hypothesentests zeigen nur geringfügige Unterschiede.
Abstract
Effective process management requires continuous process improvement. Various methods help to quickly identify and solve problems and their causes. Common problem-solving methods are the A3- and 8D-method. A case study within the model factory Koblenz will investigate which of the methods is more effective. First statistical evaluations by descriptive statistics and hypothesis test show only slight differences.
Literatur
1. Dombrowski, U.; Crespo, I.: A Management Approach to Lean Production System Implementation in Small and Medium-sized Enterprises – Results of a Research Project. In Approaches and Trends on current Organization Engineering, II International Conference on Industrial Engineering and Industrial Management, September 3–5, Burgos, 2008, S. 995–1005Suche in Google Scholar
2. Sobek, D.; Smalley, A.: Understanding A3 Thinking – A Critical Component of Toyota's PDCA Management System. CRC Press, New York201110.4324/9781439814055Suche in Google Scholar
3. Schmitt, R.: Basiswissen Qualitätsmanagement. Symposion Publishing, Düsseldorf201510.3139/9783446440821.fmSuche in Google Scholar
4. Liker, J.; Meier, D.: Praxisbuch – Der Toyota-Weg. Für jedes Unternehmen. 2. Aufl., Finanzbuch Verlag, München2008Suche in Google Scholar
5. Dombrowski, U.; Mielke, T.: Ganzheitliche Produktionssysteme. Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin201510.1007/978-3-662-46164-8Suche in Google Scholar
6. Schewe, S.; Herbig, N.: Lean Administration. Methoden zur Prozessvisualisierung und -optimierung. Books on Demand, Norderstedt2015Suche in Google Scholar
7. Womack, J.; Jones, D.: Lean Solutions. How Companies and Customers Can Create Value and Wealth Together. Free Press, New York2005Suche in Google Scholar
8. Jung, B.; Schweisser, S.; Wappis, J.: 8D. In: Kamiske, G.: Handbuch QM-Methoden – Die richtige Methode auswählen und erfolgreich umsetzen. 3. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien2015, S. 699–71210.3139/9783446444416.020Suche in Google Scholar
9. Kuntsche, P.; Börchers, K.: Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen – Basis- und integrierte Systeme, Managementsystemübersichten und praktische Umsetzung. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden201710.1007/978-3-642-55185-7Suche in Google Scholar
10. Kaschek, B.; Schumacher, I.: Führungspersönlichkeiten und ihre Erfolgsgeheimnisse. Management und Leadership im 21. Jahrhundert. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden201510.1007/978-3-658-04434-3Suche in Google Scholar
11. Krausz, B.: Methode zur Reifegradsteigerung mittels Fehlerkategorisierung von Diagnoseinformationen in der Fahrzeugentwicklung. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden201810.1007/978-3-658-24018-9Suche in Google Scholar
12. Daum, A.; Greife, W.; Przywara, R.: BWL für Ingenieurstudium und -praxis. 3. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden201810.1007/978-3-658-20467-9Suche in Google Scholar
13. Bertagnolli, F.: Lean Management. Einführung und Vertiefung in die japanische Management-Philosophie. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2018Suche in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- KI – eine günstige Alternative?
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
- Prozessplanung
- Berücksichtigung von Oberflächeneigenschaften in der CAD/CAM-Kette
- Process Mining
- Process Mining im Prototypenbau
- Wertstromanalyse
- Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
- Wertstromsimulation
- Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
- Das neu(nt)e Gestaltungsprinzip im Ganzheitlichen Produktionssystem
- Variabilität
- Einfluss und Ursachen von Variabilität in der kunden-auftragsspezifischen Produktion
- Problemlösung
- A3- versus 8D-Report
- Konfigurations Management
- Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
- Produktivität
- Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
- MRK-Systeme
- Simulationsgestützte arbeitswissenschaftliche Bewertung von MRK-Arbeitsplätzen
- Hybride Fertigung
- HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
- Bauteilverzug
- Einfluss des Bauteilverzugs auf Form- und Lagetoleranzen
- Adaptives Kühlsystem
- Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
- Studie
- IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
- Digitalisierung
- Digitalisierung des Änderungsmanagements
- Digitale Transformation
- Digitale Transformation von Unternehmen
- Unternehmensqualifizierung für die Digitale Transformation
- Digitale Vernetzung
- Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
- Maschinelles Lernen
- Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- KI – eine günstige Alternative?
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
- Prozessplanung
- Berücksichtigung von Oberflächeneigenschaften in der CAD/CAM-Kette
- Process Mining
- Process Mining im Prototypenbau
- Wertstromanalyse
- Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
- Wertstromsimulation
- Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
- Das neu(nt)e Gestaltungsprinzip im Ganzheitlichen Produktionssystem
- Variabilität
- Einfluss und Ursachen von Variabilität in der kunden-auftragsspezifischen Produktion
- Problemlösung
- A3- versus 8D-Report
- Konfigurations Management
- Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
- Produktivität
- Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
- MRK-Systeme
- Simulationsgestützte arbeitswissenschaftliche Bewertung von MRK-Arbeitsplätzen
- Hybride Fertigung
- HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
- Bauteilverzug
- Einfluss des Bauteilverzugs auf Form- und Lagetoleranzen
- Adaptives Kühlsystem
- Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
- Studie
- IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
- Digitalisierung
- Digitalisierung des Änderungsmanagements
- Digitale Transformation
- Digitale Transformation von Unternehmen
- Unternehmensqualifizierung für die Digitale Transformation
- Digitale Vernetzung
- Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
- Maschinelles Lernen
- Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
- Vorschau/Preview
- Vorschau