HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
-
Anja Elser
Kurzfassung
Die hybride Fertigung als Kombination von generativen (z. B. 3D-Druck) und subtraktiven (z. B. Fräsen) Prozessen ist eine vielversprechende Strategie im Bereich der flexiblen Massenproduktion. Diese Erwartungshaltung resultiert aus der Annahme, dass die Kombination der Vorteile der beiden Prozesse in Form von Designfreiheit und Genauigkeit neue Möglichkeiten schafft. Um diese Möglichkeiten effizient für kleine und mittelständische Unternehmen zu erschließen, wurde im AIF/IGF-Projekt HybridCAM ein Konzept für ein hybrides CAM-System entwickelt, das die Prozessplanung ganzheitlich unterstüzt. Projektergebnis sind Anforderungen an ein solches System sowie eine beispielhafte Implementierung.
Abstract
The combination of additive (3D printing) and subtractive manufacturing (e. g. milling) results in a hybrid manufacturing process that is quite interesting when talking about lightweight structures and mass-customization. Creating the possibility to combine the advantages of freedom of design and good surface quality rises new possibilities. To do so, especially for small und middle-sized companies, a concept for a hybrid CAM-system has been developed within the scope of the AIF/IGF-project HybridCAM. Main focus of this system is a consistent support of hybrid path-planning within one single CAM-system. Project results include requirements on such a hybrid CAM-system as well as a sample implementation.
Literatur
1. Turner, B. N.; Gold, S. A.: A Review of Melt Extrusion Additive Manufacturing Processes: II. Materials, Dimensional Accuracy, and Surface Roughness. Rapid Prototyping Journal21 (2015) 3, S. 250–26110.1108/RPJ-02-2013-0017Search in Google Scholar
2. Elser, A.; Königs, M.; Verl, A.; Servos, S.: On Achieving Accuracy and Efficiency in Additive Manufacturing: Requirements on a Hybrid CAM System. Procedia CIRP72 (2018), S. 1512–151710.1016/j.procir.2018.03.265Search in Google Scholar
3. Vanek, J.; Galicia, J. A. G.; BenesB.: Clever Support Structure Generation for Digital Fabrication. Eurographics Symposium on Geometry Processing33 (2014) 5, S. 117–12510.1111/cgf.12437Search in Google Scholar
4. Khaled, M.; Ghorbel, F.: A Simple and Efficient Approach for 3D Mesh Approximate Convex Decomposition. 16th IEEE International Conference on Image Processing16 (2009), S. 3501–3504Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- KI – eine günstige Alternative?
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
- Prozessplanung
- Berücksichtigung von Oberflächeneigenschaften in der CAD/CAM-Kette
- Process Mining
- Process Mining im Prototypenbau
- Wertstromanalyse
- Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
- Wertstromsimulation
- Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
- Das neu(nt)e Gestaltungsprinzip im Ganzheitlichen Produktionssystem
- Variabilität
- Einfluss und Ursachen von Variabilität in der kunden-auftragsspezifischen Produktion
- Problemlösung
- A3- versus 8D-Report
- Konfigurations Management
- Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
- Produktivität
- Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
- MRK-Systeme
- Simulationsgestützte arbeitswissenschaftliche Bewertung von MRK-Arbeitsplätzen
- Hybride Fertigung
- HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
- Bauteilverzug
- Einfluss des Bauteilverzugs auf Form- und Lagetoleranzen
- Adaptives Kühlsystem
- Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
- Studie
- IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
- Digitalisierung
- Digitalisierung des Änderungsmanagements
- Digitale Transformation
- Digitale Transformation von Unternehmen
- Unternehmensqualifizierung für die Digitale Transformation
- Digitale Vernetzung
- Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
- Maschinelles Lernen
- Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- KI – eine günstige Alternative?
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
- Prozessplanung
- Berücksichtigung von Oberflächeneigenschaften in der CAD/CAM-Kette
- Process Mining
- Process Mining im Prototypenbau
- Wertstromanalyse
- Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
- Wertstromsimulation
- Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
- Das neu(nt)e Gestaltungsprinzip im Ganzheitlichen Produktionssystem
- Variabilität
- Einfluss und Ursachen von Variabilität in der kunden-auftragsspezifischen Produktion
- Problemlösung
- A3- versus 8D-Report
- Konfigurations Management
- Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
- Produktivität
- Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
- MRK-Systeme
- Simulationsgestützte arbeitswissenschaftliche Bewertung von MRK-Arbeitsplätzen
- Hybride Fertigung
- HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
- Bauteilverzug
- Einfluss des Bauteilverzugs auf Form- und Lagetoleranzen
- Adaptives Kühlsystem
- Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
- Studie
- IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
- Digitalisierung
- Digitalisierung des Änderungsmanagements
- Digitale Transformation
- Digitale Transformation von Unternehmen
- Unternehmensqualifizierung für die Digitale Transformation
- Digitale Vernetzung
- Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
- Maschinelles Lernen
- Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
- Vorschau/Preview
- Vorschau