Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
-
Eckart Uhlmann
Kurzfassung
Mit dem Ziel einer bedarfsgerechten sowie energieeffizienten Kühlung von Lineardirektantrieben (LDA) wurde am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der TU Berlin ein adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren (TEG) entwickelt. Basierend auf dem thermoelektrischen Seebeck-Effekt wandeln die im Wärmestrom angeordneten TEG einen Anteil der thermischen Verlustleistung des Antriebs in elektrische Energie. Durch die Integration einer Wasserpumpe sowie eines Lüfters als elektrische Verbraucher wird eine elektrische Leistung rekuperiert, dessen Betrag sich als Funktion der anliegenden Temperaturdifferenz an den TEG, und damit in Abhängigkeit des induzierten Wärmestroms, einstellt. Dieser Aufbau bildet ein sich selbstregelndes Kühlsystem, das die Kühlleistung durch Anpassung des Kühlwasser-Volumenstroms bedarfsgerecht einstellt. Der Fachbeitrag präsentiert die prototypische Integration des adaptiven Kühlsystems in eine Werkzeugmaschine mit LDA. Anhand von experimentell ermittelten Daten werden die Funktionsfähigkeit sowie die adaptiven Eigenschaften des Kühlsystems nachgewiesen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung von systeminhärenter Energie zum Betreiben eines Kühlsystems für Werkzeugmaschine grundsätzlich möglich ist.
Abstract
Experimental evaluation of an adaptive cooling system with thermoelectric generators into a high-dynamic machine tool. With the objective of demand-oriented and energy-efficient cooling of linear direct drives, an adaptive cooling system with thermoelectric generators was developed at the Institute for Machine Tools and Factory Management (IWF) of the Technische Universität Berlin. Based on the Seebeck-effect thermoelectric generators convert parts of thermal losses into electrical energy. Thermoelectric generators are arranged in the heat flow between the primary part of a linear direct drive and the cooling system to effect temperature differences on the opposite surfaces. The integration of a water pump and a fan as electrical loads of the circuit enables the recuperation of electrical power. Its amount is given as a function of the applied temperature differences at the thermoelectric generators, and thus related to the induced heat flow rate. This design forms a so called thermoelectric self-cooling system, which controls the cooling capacity adaptively and demand-oriented by adjusting the volumetric flow rate of the cooling water. The present paper shows the prototypical realization as well as the integration of the adaptive cooling system into a machine tool with linear direct drives. Based on experimentally determined data, the functionality and the adaptive properties of the cooling system are demonstrated. The results indicate the fundamental feasibility of an adaptive cooling system for high dynamic machine tools operated only by system-inherent energy.
Literatur
1. Shabi, L.; Weber, J.; Weber, J.: Analysis of the Energy Consumption of Fluidic Systems in Machine Tools. Procedia CIRP63 (2017) S. 573–57910.1016/j.procir.2017.03.348Search in Google Scholar
2. Martínez, A.; Astrain, D.; Rodríguez, A.: Experimental and Analytical Study on Thermoelectric Self Cooling of Devices. Energy36 (2011) 8, S. 5.250–5.26010.1016/j.energy.2011.06.029Search in Google Scholar
3. Kiflemariam, R.; Lin, C.-X.: Numerical Simulation of Integrated Liquid Cooling and Thermoelectric Generation for Self Cooling of Electronic Devices. International Journal of Thermal Sciences94 (2015) S. 193–20310.1016/j.ijthermalsci.2015.02.012Search in Google Scholar
4. Uhlmann, E.; Salein, S.: Konzepte zur energieautarken Kühlung von Lineardirektantrieben. ZWF111 (2016) 7/8, S. 411–41510.3139/104.111562Search in Google Scholar
5. Uhlmann, E.; Salein, S.: Energieautarke Kühlung von Lineardirektantrieben. wt Werkstattstechnik online107 (2017) 5, S. 359–365Search in Google Scholar
6. Uhlmann, E.; Prasol, L.; Thom, S.; Salein, S.; Wiese, R.: Development of a Dynamic Model for Simulation of a Thermoelectric Self Cooling System for Linear Direct Drives in Machine Tools. 1st Conference on Thermal Issues in Machine Tools, Dresden, Germany, 21. – 23.03.2018Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- KI – eine günstige Alternative?
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
- Prozessplanung
- Berücksichtigung von Oberflächeneigenschaften in der CAD/CAM-Kette
- Process Mining
- Process Mining im Prototypenbau
- Wertstromanalyse
- Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
- Wertstromsimulation
- Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
- Das neu(nt)e Gestaltungsprinzip im Ganzheitlichen Produktionssystem
- Variabilität
- Einfluss und Ursachen von Variabilität in der kunden-auftragsspezifischen Produktion
- Problemlösung
- A3- versus 8D-Report
- Konfigurations Management
- Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
- Produktivität
- Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
- MRK-Systeme
- Simulationsgestützte arbeitswissenschaftliche Bewertung von MRK-Arbeitsplätzen
- Hybride Fertigung
- HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
- Bauteilverzug
- Einfluss des Bauteilverzugs auf Form- und Lagetoleranzen
- Adaptives Kühlsystem
- Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
- Studie
- IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
- Digitalisierung
- Digitalisierung des Änderungsmanagements
- Digitale Transformation
- Digitale Transformation von Unternehmen
- Unternehmensqualifizierung für die Digitale Transformation
- Digitale Vernetzung
- Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
- Maschinelles Lernen
- Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- KI – eine günstige Alternative?
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
- Prozessplanung
- Berücksichtigung von Oberflächeneigenschaften in der CAD/CAM-Kette
- Process Mining
- Process Mining im Prototypenbau
- Wertstromanalyse
- Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
- Wertstromsimulation
- Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
- Das neu(nt)e Gestaltungsprinzip im Ganzheitlichen Produktionssystem
- Variabilität
- Einfluss und Ursachen von Variabilität in der kunden-auftragsspezifischen Produktion
- Problemlösung
- A3- versus 8D-Report
- Konfigurations Management
- Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
- Produktivität
- Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
- MRK-Systeme
- Simulationsgestützte arbeitswissenschaftliche Bewertung von MRK-Arbeitsplätzen
- Hybride Fertigung
- HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
- Bauteilverzug
- Einfluss des Bauteilverzugs auf Form- und Lagetoleranzen
- Adaptives Kühlsystem
- Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
- Studie
- IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
- Digitalisierung
- Digitalisierung des Änderungsmanagements
- Digitale Transformation
- Digitale Transformation von Unternehmen
- Unternehmensqualifizierung für die Digitale Transformation
- Digitale Vernetzung
- Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
- Maschinelles Lernen
- Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
- Vorschau/Preview
- Vorschau