Home Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie

  • Uwe Dombrowski and Fabian Jäger
Published/Copyright: December 2, 2019

Kurzfassung

Die Qualität von Produkten und Prozessen stellt für Unternehmen einen erheblichen Wettbewerbsfaktor dar. Fehler an Bauteilen, insbesondere wenn diese zum Kunden gelangen, können sich erheblich auf das Unternehmensergebnis auswirken. Eine Branche, in der die Qualität von besonderer Bedeutung ist, ist die Luftfahrtzulieferindustrie. Diese erfährt derzeit eine Umstrukturierung, indem zunehmend Verantwortung für die Entwicklung und Produktion von Komponenten auf die Zulieferer übertragen wird. Um der daraus abgeleiteten Qualitätsverantwortung gerecht zu werden, ist der Umgang mit Fehlern im Rahmen des Fehlermanagements zu schärfen. Dieser Beitrag stellt einen Lösungsansatz für die Gestaltung des Fehlermanagementprozesses unter Anwendung der Prinzipien und Methoden von Ganzheitlichen Produktionssystemen (GPS) vor. Ziel des Ansatzes ist es, Fehler durch die Anwendung geeigneter Methoden zu identifizieren, effektiv und effizient zu beheben sowie ein Wiederauftreten nachhaltig zu vermeiden, um so die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.

Abstract

The quality of products and processes is a substantial competitive factor for companies. Defective components, particularly if they reach the customer, have a considerable impact on the companies' results. One sector where quality is of crucial importance is the aviation supply industry. This sector is presently undergoing an organisational change: Suppliers are increasingly put in charge of the development and manufacture of components. As a result, to fulfil their responsibility for quality, suppliers have to sharpen their awareness of failure handling. This paper describes an approach to design an failure management process using the principles and methods of the lean production system (LPS). The approach aims at identifying failures and defects by means of adequate methods, correcting them effectively and efficiently as well as preventing recurrence sustainably, thus maintaining competitiveness.


Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski studierte Maschinenbau in Hamburg und Hannover und promovierte 1987 an der Universität Hannover. Nach 12 Jahren in leitenden Positionen der Medizintechnik- und Automobilbranche erfolgte 2000 die Berufung zum Universitätsprofessor an die TU Braunschweig und die Ernennung zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU). Diese Funktion übte er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im September 2019 aus. Seit 2002 ist er außerdem geschäftsführender Gesellschafter der IAP GmbH in Braunschweig.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Fabian Jäger studierte an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Produktionstechnik. Seit 2011 arbeitet er bei der IAP GmbH als Consultant bzw. Senior Consultant, seit 2017 ist er Leiter des Competence Centers Lean Enterprise. Seine Arbeitsgebiete liegen hauptsächlichen in den Bereichen Ganzheitliche Produktionssysteme und Fabrikplanung.


Literatur

1. VDI Richtlinie 2870, Blatt 1: Ganzheitliche Produktionssysteme – Grundlagen, Einführung und Bewertung. Beuth Verlag, Berlin2012Search in Google Scholar

2. Dombrowski, U.; Mielke, T.: Einleitung und historische Entwicklung. In: Dombrowski, U.; Mielke, T. (Hrsg.). Ganzheitliche Produktionssysteme. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2015, S. 12410.1007/978-3-662-46164-8_1Search in Google Scholar

3. Dombrowski, U.; Krenkel, P.; Mielke, T.: Struktur Ganzheitlicher Produktionssysteme. In: Dombrowski, U.; Mielke, T. (Hrsg.). Ganzheitliche Produktionssysteme. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2015, S. 263110.1007/978-3-662-46164-8Search in Google Scholar

4. Hummel, T.; Malorny, C.: Total Quality Management (TQM). In: Kamiske, G. F. (Hrsg.). Handbuch QM-Methoden. 3., aktualisierte und erweiterte Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien2015, S. 14810.3139/9783446444416.001Search in Google Scholar

5. Malorny, C.: Total Quality Management als Grundlage für die Entwicklung der Unternehmenskultur. In: Pfeifer, T.; Schmitt, R. (Hrsg.). Masing Handbuch Qualitätsmanagement. 6., überarbeitete Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien2014, S. 1042105410.3139/9783446439924.046Search in Google Scholar

6. Deckert, F.; Krenkel, P.; Mielke, T.: Null-Fehler-Prinzip. In: Dombrowski, U.; Mielke, T. (Hrsg.). Ganzheitliche Produktionssysteme. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2015, S. 8095Search in Google Scholar

7. Mielke, T.: Lean Leadership in Ganzheitlichen Produktionssystemen. 1. Aufl., Shaker Verlag, Herzogenrath2017Search in Google Scholar

8. DIN EN ISO 9001: 2015: Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen. Beuth Verlag, Berlin2015Search in Google Scholar

9. DIN EN ISO 9000: 2015: Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe. Beuth Verlag, Berlin2015Search in Google Scholar

10. Pfeifer, T.; Grob, R.; Klonaris, P.: Das Interne Fehlermanagement. In: Pfeifer, T. (Hrsg.). Fehlermanagement mit Objektorientierten Technologien in der qualitätsorientierten Produktion. Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Karlsruhe1997, S. 517610.1007/978-3-642-60831-5_69Search in Google Scholar

11. StaufenAG; Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (Hrsg.): Aviation-Studie 2015. Köngen, 2015Search in Google Scholar

12. SCE – Initiative Supply Chain Excellence: Supply Chain Excellence in der deutschen Luftfahrtindustrie. 2016Search in Google Scholar

13. Captain, T.; Hussain, A.: 2017 Global Aerospace and Defense Sector Outlook. 2017Search in Google Scholar

14. Santo, M.; Schmid, J.; Wenzel, S.; Offergeld, F.; Maire, S.; Maisonneuve, F.; Dintrans, O.: Competitiveness of European Aero­space Suppliers. München, 2018Search in Google Scholar

15. Santo, M.; Schmid, J.: Internationalization and Competitiveness of Aerospace Suppliers. München, 2013Search in Google Scholar

16. Roland Berger GmbH: Aerospace & Defense – Top Management Issues Radar 2017. München, 2017 (Think: Act)Search in Google Scholar

17. Dombrowski, U.; Grundei, J.; Melcher, P. R.; Schmidtchen, K.: Studie zum Stand der Umsetzung der Prozessorganisation in deutschen Unternehmen. Gesellschaft für Organisation, Hannover2015Search in Google Scholar

18. Grabner, C.; Glöckner, R.; Lödding, H.: Wie Unternehmen Methoden erfolgreich nutzen können. ZWF112 (2017) 6, S. 37337710.3139/104.111735Search in Google Scholar

19. Binner, H. F.: Handbuch der prozessorientierten Arbeitsorganisation. 3. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien2008Search in Google Scholar

20. REFA - Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation: Arbeitsorganisation erfolgreicher Unternehmen. 1. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien201610.3139/9783446448346.fmSearch in Google Scholar

21. Uygun, Y.; Luft, N.: Vorgehensmodell zur Maßnahmenselektion: Das Maßnahmenfilter-Modell. In: Bandow, G.; Holzmüller, H. H. (Hrsg.). „Das ist gar kein Modell!“. 1. Aufl., Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2009, S. 21323210.1007/978-3-8349-8484-5_10Search in Google Scholar

22. VDI Richtlinie 2870, Blatt 2: Ganzheitliche Produktionssysteme – Methodenkatalog. Beuth Verlag, Berlin2013Search in Google Scholar

23. VDI Richtlinie 2871, Blatt 2: Ganzheitliche Produktionssysteme – Führung – Methodenkatalog. Beuth Verlag, Berlin2016Search in Google Scholar

24. VDI Richtlinie 2871, Blatt 1: Ganzheitliche Produktionssysteme – Führung. Beuth Verlag, Berlin2017Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-12-02
Erschienen im Druck: 2019-11-28

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. KI – eine günstige Alternative?
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Fabrikplanung
  6. Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
  7. Prozessplanung
  8. Berücksichtigung von Oberflächeneigenschaften in der CAD/CAM-Kette
  9. Process Mining
  10. Process Mining im Prototypenbau
  11. Wertstromanalyse
  12. Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
  13. Wertstromsimulation
  14. Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
  15. Ganzheitliche Produktionssysteme
  16. Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
  17. Das neu(nt)e Gestaltungsprinzip im Ganzheitlichen Produktionssystem
  18. Variabilität
  19. Einfluss und Ursachen von Variabilität in der kunden-auftragsspezifischen Produktion
  20. Problemlösung
  21. A3- versus 8D-Report
  22. Konfigurations Management
  23. Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
  24. Produktivität
  25. Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
  26. MRK-Systeme
  27. Simulationsgestützte arbeitswissenschaftliche Bewertung von MRK-Arbeitsplätzen
  28. Hybride Fertigung
  29. HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
  30. Bauteilverzug
  31. Einfluss des Bauteilverzugs auf Form- und Lagetoleranzen
  32. Adaptives Kühlsystem
  33. Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
  34. Studie
  35. IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
  36. Digitalisierung
  37. Digitalisierung des Änderungsmanagements
  38. Digitale Transformation
  39. Digitale Transformation von Unternehmen
  40. Unternehmensqualifizierung für die Digitale Transformation
  41. Digitale Vernetzung
  42. Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
  43. Maschinelles Lernen
  44. Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
  45. Vorschau/Preview
  46. Vorschau
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112174/html
Scroll to top button