Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
-
Christian Brecher
Kurzfassung
Durch eine prozessparallele Prädiktion von Qualitätsmerkmalen kann der üblicherweise mit der Qualitätskontrolle verbundene Aufwand deutlich gesenkt werden. Regelnde Eingriffe in einen Fertigungsprozess lassen sich so über alle Losgrößen hinweg effizienter gestalten. In diesem Beitrag wird daher ein Ansatz für Fräsprozesse vorgestellt, mit dessen Hilfe sich spezifische Qualitätsmerkmale auf Grundlage von maschineninternen Daten aus der NC-Steuerung vorhersagen lassen. Dazu werden künstliche neuronale Netze verwendet.
Abstract
Application of Artificial Neural Networks for Process-parallel Virtual Inspection of Quality Features Using Machine-internal Data. Predicting quality features parallel to the manufacturing process decreases the effort of quality control considerably. This allows for a more efficient design of controlling interferences in the process across all lot sizes. Consequently, the approach presented in this article deals with the prediction of specific quality features for milling processes based on machine-internal data from the NC. To this end, an artificial neural network is applied.
Literatur
1. Lee, P.; Altintaş, Y.: Prediction of Ball-end Milling Forces from Orthogonal Cutting Data. International Journal of Machine Tools and Manufacture36 (1996) 9, S. 1059–107210.1016/0890-6955(95)00081-XSearch in Google Scholar
2. Wei, Z. C.; Wang, M. J.; Cai, Y. J.; Zhu, J. N.; Wang, L.: Form Error Estimation in Ball-end Milling of Sculptured Surface with Z-level Contouring Tool Path. International Journal of Advanced Manufacturing Technology65 (2013) 1, S. 363–36910.1007/s00170-012-4175-3Search in Google Scholar
3. Soori, M.; Arezoo, B.; Habibi, M.: Accuracy Analysis of Tool Deflection Error Modelling in Prediction of Milled Surfaces by a Virtual Machining System. International Journal of Computer Applications in Technology55 (2017), S. 30810.1504/IJCAT.2017.086015Search in Google Scholar
4. Brecher, C.; Wiesch, M.; Epple, A.: Networked Workpiece Measurement along the Digital Process Chain. ZWF113 (2018) 12, S. 799–80310.3139/104.112027Search in Google Scholar
5. Brecher, C.; Daniels, M.; Wellmann, F.; Neus, S.; Epple, A.: Realisierung effizienter Zerspanprozesse – Ergebnisbericht des BMBF Verbundprojekts ReffiZ. Shaker Verlag, Aachen, 2015, S. 93–9510.1016/S1773-035X(15)30118-0Search in Google Scholar
6. Arnaiz-González, Á.; Fernández-Valdivielso, A.; Bustillo, A.; López de Lacalle, L. N.: Using Artificial Neural Networks for the Prediction of Dimensional Error on Inclined Surfaces Manufactured by Ball-end Milling. International Journal of Advanced Manufacturing Technology83 (2016) 5, S. 847–85910.1007/s00170-015-7543-ySearch in Google Scholar
7. Khorasani, A.; Yazdi, M. R. S.: Development of a Dynamic Surface Roughness Monitoring System Based on Artificial Neural Networks (ANN) in Milling Operation. International Journal of Advanced Manufacturing Technology93 (2017) 1, S. 141–15110.1007/s00170-015-7922-4Search in Google Scholar
8. Königs, M.; Wellmann, F. N.; Wiesch, M.; Epple, A.; Brecher, C.: A Scalable, Hybrid Learning Approach to Process-parallel Estimation of Cutting Forces in Milling Applications. In: Schmitt, R. H.; Schuh, G. (Hrsg.): 7. WGP-Jahreskongress Aachen, 5.–6. Oktober 2017. Apprimus-Verlag, Aachen2017Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- KI – eine günstige Alternative?
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
- Prozessplanung
- Berücksichtigung von Oberflächeneigenschaften in der CAD/CAM-Kette
- Process Mining
- Process Mining im Prototypenbau
- Wertstromanalyse
- Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
- Wertstromsimulation
- Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
- Das neu(nt)e Gestaltungsprinzip im Ganzheitlichen Produktionssystem
- Variabilität
- Einfluss und Ursachen von Variabilität in der kunden-auftragsspezifischen Produktion
- Problemlösung
- A3- versus 8D-Report
- Konfigurations Management
- Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
- Produktivität
- Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
- MRK-Systeme
- Simulationsgestützte arbeitswissenschaftliche Bewertung von MRK-Arbeitsplätzen
- Hybride Fertigung
- HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
- Bauteilverzug
- Einfluss des Bauteilverzugs auf Form- und Lagetoleranzen
- Adaptives Kühlsystem
- Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
- Studie
- IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
- Digitalisierung
- Digitalisierung des Änderungsmanagements
- Digitale Transformation
- Digitale Transformation von Unternehmen
- Unternehmensqualifizierung für die Digitale Transformation
- Digitale Vernetzung
- Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
- Maschinelles Lernen
- Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- KI – eine günstige Alternative?
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
- Prozessplanung
- Berücksichtigung von Oberflächeneigenschaften in der CAD/CAM-Kette
- Process Mining
- Process Mining im Prototypenbau
- Wertstromanalyse
- Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
- Wertstromsimulation
- Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
- Das neu(nt)e Gestaltungsprinzip im Ganzheitlichen Produktionssystem
- Variabilität
- Einfluss und Ursachen von Variabilität in der kunden-auftragsspezifischen Produktion
- Problemlösung
- A3- versus 8D-Report
- Konfigurations Management
- Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
- Produktivität
- Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
- MRK-Systeme
- Simulationsgestützte arbeitswissenschaftliche Bewertung von MRK-Arbeitsplätzen
- Hybride Fertigung
- HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
- Bauteilverzug
- Einfluss des Bauteilverzugs auf Form- und Lagetoleranzen
- Adaptives Kühlsystem
- Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
- Studie
- IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
- Digitalisierung
- Digitalisierung des Änderungsmanagements
- Digitale Transformation
- Digitale Transformation von Unternehmen
- Unternehmensqualifizierung für die Digitale Transformation
- Digitale Vernetzung
- Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
- Maschinelles Lernen
- Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
- Vorschau/Preview
- Vorschau