Home Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit

Engpasskompetenzen und IT-Plattformen zur Vernetzung zentraler Kompetenzträger in Unternehmen
  • Steffen Kinkel , Britta Schemmann and Ralph Lichtner
Published/Copyright: December 2, 2019

Kurzfassung

Das Wissen und die Kompetenzen erfahrener Beschäftigter sind zentrale Faktoren für die Innovationsfähigkeit, aber vielfach sind sie auch zentrale Engpässe. Eine Telefonbefragung von 193 Vorreiterunternehmen unterstreicht die hohe Bedeutung von Überblicks-, Integrations-, Netzwerk- und Problemlösekompetenzen für deren Innovationsfähigkeit. Ein möglicher Weg, um diese Kompetenzentwicklung zu unterstützen, kann die digitale Vernetzung von Kompetenzträgern in der Innovationsarbeit sein. Allerdings werden entsprechende Plattformen derzeit erst von einem Drittel der Unternehmen genutzt, in etwa jedem sechsten Unternehmen befinden sie sich aktuell im Aufbau.

Abstract

The knowledge and skills of experienced employees are central factors for the ability to innovate, but often thy are also central bottlenecks. A telephone survey of 193 pioneering companies underlines the great importance of overview, integration, network and problem-solving competencies for their ability to innovate. One possible way to support this competence development can be the digital networking of key experts in innovation work. However, such platforms are so far only used by one third of the companies, and in about every sixth company they are currently being set up.


Prof. Dr. Steffen Kinkel ist Professor für International Management, Innovationsmanagement und Networked Business im Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Er ist Gründer und Leiter des Instituts für Lernen und Innovation in Netzwerken (ILIN).

Dr. Brita Schemmann ist Assistant Professorin an der Utrecht University School of Economics in den Niederlanden. Von 2015 bis 2017 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ChampNet am Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken (ILIN) an der Hochschule Karlsruhe.

Ralph Lichtner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken (ILIN) an der Hochschule Karlsruhe.


Literatur

1. Brödner, P.; Kinkel, S.; Lay, G.: Productivity Effects of Outsourcing. International Journal of Operations & Production Management2 (2009), S. 12715010.1108/01443570910932020Search in Google Scholar

2. Lay, G.; Kinkel, S.; Jäger, A.: Stellhebel für mehr Produktivität: Benchmarking identifiziert Potenziale zur Steigerung der Produktivität. Mitteilungen aus der ISI-Erhebung zur Modernisierung der Produktion Nr. 48, Fraunhofer ISI, 2009Search in Google Scholar

3. Simon, H.: Hidden Champions – Aufbruch nach Globalia. Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Campus Verlag, Frankfurt a. M.2012Search in Google Scholar

4. North, K.; Reinhardt, K.; Sieber-Suter, B.: Kompetenzmanagement in der Praxis. Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden201310.1007/978-3-8349-3696-7Search in Google Scholar

5. Wilkens, U.; Keller, H.; Schmette, M.: Wirkungsbeziehungen zwischen Ebenen individueller und kollektiver Kompetenz. Theoriezugänge und Modellbildung. In: Schreyögg, G.; Conrad, P. (Hrsg.) Management von Kompetenz. Gabler Verlag, Wiesbaden2006Search in Google Scholar

6. Erpenbeck, J.; von Rosenstiel, L.: Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart2007Search in Google Scholar

7. Erpenbeck, J.; Hasebrook, J.: Sind Kompetenzen Persönlichkeitseigenschaften? In: Faix, W.G.; Auer, M. (Hrsg) Kompetenz, Persönlichkeit, Bildung. Steinbeis-Edition, Stuttgart2011Search in Google Scholar

8. Smith, K. G.; Collins, C. J.; Clark, K. D.: Existing Knowledge, Knowledge Creation Capability, and the Rate of New Product Introduction in High-Technology Firms. Academy of Management Journal482 (2005), S. 34635710.5465/amj.2005.16928421Search in Google Scholar

9. Kinkel, S.; Lichtner, R.; Schemmann, B.: Kritische Kompetenzbündel für die Innovationsfähigkeit von Wertschöpfungschampions. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (Hrsg.): 62. GfA-Frühjahrskongress: Arbeit in komplexen Systemen. Digital, vernetzt, human?! Dortmund, 201610.1007/978-3-662-54956-8_3Search in Google Scholar

10. Armbruster, H.; Kinkel, S.; Kirner, E.; Wengel, J.: Innovationskompetenz auf wenigen Schultern: Wie abhängig sind Betriebe vom Wissen und den Fähigkeiten einzelner Mitarbeiter?Mitteilungen aus der Produktionsinnovationserhebung Nr. 35. Fraunhofer ISI, Karlsruhe2005Search in Google Scholar

11. Amabile, T. M.: Creativity and Innovation in Organizations. Harvard Business School Background Note 396–239, January 1996, S. 115Search in Google Scholar

12. Brophy, D. R.: Understanding, Measuring, and Enhancing Individual Creative Problem-Solving Efforts. Creativity Research Journal112 (1998), S. 12315010.1207/s15326934crj1102_4Search in Google Scholar

13. Runco, M. A.: Motivation, Competence, and Creativity. In: Elliot, A. J.; Dweck, C. S. (Hrsg): Handbook of Competence and Motivation. Guilford Press, New York2007Search in Google Scholar

14. ArnoldH: Kompetenzentwicklung 2005. Kompetente Menschen – Voraussetzung für Innnovationen. Waxmann Verlag, Münster2005Search in Google Scholar

15. Schültz, B.: Innovationsförderung durch Promotorenentwicklung. In: Schültz, B.; Strothmann, P.; Schmitt, C.T.; Laux, L. (Hrsg.): Innovationsorientierte Personalentwicklung. Konzepte, Methoden und Fallbeispiele für die Praxis. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2014, S. 132710.1007/978-3-658-02587-8_2Search in Google Scholar

16. Dworschak, B.; Buck, H.; Nübel, L.; Weiß, M.: Innovationsmanagement mit allen Altersgruppen – Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Fraunhofer Verlag, Stuttgart, 2012Search in Google Scholar

17. Heidling, E.; Kahlenberg, V.; Ludwig, B.; Neumer, J.: Ältere Beschäftigte als Innovationsexperten. In: Langhoff, T.; Bornewasser, M.; Heidling, E.; Kriegesmann, B.; Falkenstein, M. (Hrsg): Innovationskompetenz im demografischen Wandel – Konzepte und Lösungen für die unternehmerische Praxis. Springer Fachmedien, Wiesbaden2015Search in Google Scholar

18. Piller, F.; Ihl, C.: Open Innovation with Customers – Foundations, Competences and International Trends. RWTH Aachen University, Technology and Innovation Management Group, Aachen2009Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-12-02
Erschienen im Druck: 2019-11-28

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. KI – eine günstige Alternative?
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Fabrikplanung
  6. Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
  7. Prozessplanung
  8. Berücksichtigung von Oberflächeneigenschaften in der CAD/CAM-Kette
  9. Process Mining
  10. Process Mining im Prototypenbau
  11. Wertstromanalyse
  12. Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
  13. Wertstromsimulation
  14. Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
  15. Ganzheitliche Produktionssysteme
  16. Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
  17. Das neu(nt)e Gestaltungsprinzip im Ganzheitlichen Produktionssystem
  18. Variabilität
  19. Einfluss und Ursachen von Variabilität in der kunden-auftragsspezifischen Produktion
  20. Problemlösung
  21. A3- versus 8D-Report
  22. Konfigurations Management
  23. Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
  24. Produktivität
  25. Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
  26. MRK-Systeme
  27. Simulationsgestützte arbeitswissenschaftliche Bewertung von MRK-Arbeitsplätzen
  28. Hybride Fertigung
  29. HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
  30. Bauteilverzug
  31. Einfluss des Bauteilverzugs auf Form- und Lagetoleranzen
  32. Adaptives Kühlsystem
  33. Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
  34. Studie
  35. IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
  36. Digitalisierung
  37. Digitalisierung des Änderungsmanagements
  38. Digitale Transformation
  39. Digitale Transformation von Unternehmen
  40. Unternehmensqualifizierung für die Digitale Transformation
  41. Digitale Vernetzung
  42. Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
  43. Maschinelles Lernen
  44. Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
  45. Vorschau/Preview
  46. Vorschau
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112188/html
Scroll to top button