Digitale Transformation von Unternehmen
-
Sven Tackenberg
Kurzfassung
Zunehmend sehen sich auch mittelständische Unternehmen mit der digitalen Transformation konfrontiert. Besonders im Mittelstand ist es aufgrund eingeschränkter Ressourcen unerlässlich, auf Basis einer Analyse des Ist-Zustands gezielt Maßnahmen in Richtung Industrie 4.0 aufzusetzen. Dafür ist eine Reihe von Analyse-Checks veröffentlicht worden. Ihnen fehlt jedoch i. d. R. ein praxistaugliches Modell zur Beschreibung der relevanten Elemente der digitalen Transformation. Aus diesem Grund ist eine Untersuchung der verfügbaren Literatur durchgeführt worden. Dabei hat sich der Ansatz von Appelfeller und Feldmann für eine Anwendung in Unternehmen als am besten geeignet erwiesen. Dieser ist erweitert und in mehreren Unternehmen evaluiert worden. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse aus einer Fallstudie detaillierter dargestellt.
Abstract
Reading about manufacturing companies in magazines, one might get the impression that integrating and exploiting new digital technologies is one of the most urgent challenges for managers today. However, especially in these companies, due to limited resources, it is essential to assess the current situation and to deduce targeted measures in the direction of Industry 4.0. Although many different industry 4.0 and Internet of Things (IoT) tests have been published, a framework to structure the content and the process of digital transformation is missing. The analysis of available checks has shown that the framework from Appelfeller and Feldmann is the most suitable for application in companies. Therefore, a modified version of the check was applied to a company and the results of the use case are presented in the paper.
Literatur
1. Barann, B.; Hermann, A.; Cordes, A.-K.; Chasin, F.; Becker, J.: Supporting Digital Transformation in Small and Medium-sized Enterprises: A Procedure Modell Involving Publicly Funded Support Units. Proc. of the 52nd Hawaii International Conference of System Sciences, Hawaii 2019, S. 4977–498610.24251/HICSS.2019.598Suche in Google Scholar
2. Kese, D.; Terstegen, S.: Benchmark Reifegradmodelle – Wie reif ist ein Unternehmen für die Industrie 4.0?https://www.all-electronics.de/wie-reif-ist-ein-unternehmen-fuer-dieindustrie-4-0/ [Letzter Abruf am 27.06.2019]Suche in Google Scholar
3. Dobrzanski, F.; Jungkind, W.: Mitarbeiter- und Organisationsentwicklung im Rahmen von Industrie 4.0, ZWF113 (2018), S. 686–69110.3139/104.111986Suche in Google Scholar
4. Pelizäus, D.; Pelizäus, S.: Entwicklung und Evaluierung eines Quick-Checks zur digitalen Transformation von produzierenden Unternehmen. Masterthesis, TH OWL 2018Suche in Google Scholar
5. Loh, M.: Aufbau eines Referenzmodells zur reifegradbasierten Ermittlung des Digitalisierungsgrades der Produktion eines Unternehmens im Maschinen- und Anlagenbau. Masterthesis, TU Dortmund, 2018Suche in Google Scholar
6. Appelfeller, W.; Feldmann, C.: Die digitale Transformation des Unternehmens: Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung, Heidelberg, Springer-Verlag201810.1007/978-3-662-54061-9Suche in Google Scholar
7. Hoffmeister, C.: Digital Business Modelling: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und strategisch verankern. 2. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien201710.3139/9783446452664Suche in Google Scholar
8. Veit, D.; Clemons, E.; Benlian, A.; Buxmann, P.; Hess, T.; Kundisch, D., Leimeister, J. M., Loos, P.; Spann, M.: Geschäftsmodelle – Eine Forschungsagenda für die Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik (2012) 1, S. 55–6410.1007/s11576-013-0400-4Suche in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- KI – eine günstige Alternative?
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
- Prozessplanung
- Berücksichtigung von Oberflächeneigenschaften in der CAD/CAM-Kette
- Process Mining
- Process Mining im Prototypenbau
- Wertstromanalyse
- Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
- Wertstromsimulation
- Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
- Das neu(nt)e Gestaltungsprinzip im Ganzheitlichen Produktionssystem
- Variabilität
- Einfluss und Ursachen von Variabilität in der kunden-auftragsspezifischen Produktion
- Problemlösung
- A3- versus 8D-Report
- Konfigurations Management
- Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
- Produktivität
- Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
- MRK-Systeme
- Simulationsgestützte arbeitswissenschaftliche Bewertung von MRK-Arbeitsplätzen
- Hybride Fertigung
- HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
- Bauteilverzug
- Einfluss des Bauteilverzugs auf Form- und Lagetoleranzen
- Adaptives Kühlsystem
- Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
- Studie
- IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
- Digitalisierung
- Digitalisierung des Änderungsmanagements
- Digitale Transformation
- Digitale Transformation von Unternehmen
- Unternehmensqualifizierung für die Digitale Transformation
- Digitale Vernetzung
- Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
- Maschinelles Lernen
- Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- KI – eine günstige Alternative?
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
- Prozessplanung
- Berücksichtigung von Oberflächeneigenschaften in der CAD/CAM-Kette
- Process Mining
- Process Mining im Prototypenbau
- Wertstromanalyse
- Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
- Wertstromsimulation
- Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
- Das neu(nt)e Gestaltungsprinzip im Ganzheitlichen Produktionssystem
- Variabilität
- Einfluss und Ursachen von Variabilität in der kunden-auftragsspezifischen Produktion
- Problemlösung
- A3- versus 8D-Report
- Konfigurations Management
- Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
- Produktivität
- Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
- MRK-Systeme
- Simulationsgestützte arbeitswissenschaftliche Bewertung von MRK-Arbeitsplätzen
- Hybride Fertigung
- HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
- Bauteilverzug
- Einfluss des Bauteilverzugs auf Form- und Lagetoleranzen
- Adaptives Kühlsystem
- Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
- Studie
- IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
- Digitalisierung
- Digitalisierung des Änderungsmanagements
- Digitale Transformation
- Digitale Transformation von Unternehmen
- Unternehmensqualifizierung für die Digitale Transformation
- Digitale Vernetzung
- Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
- Maschinelles Lernen
- Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
- Vorschau/Preview
- Vorschau