Home IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

IoT: Wo steht die deutsche Industrie?

Studie „Smart Industrial Products 2019”
  • Stefan Gregorzik
Published/Copyright: December 2, 2019

Kurzfassung

Der IoT-Markt ist im Aufbruch und das Besetzen von Märkten hat höchste Priorität. Geeignete Angebote punkten mit dem Ausbau des Servicegeschäfts und besserer Kundenbindung. Dies und mehr sind zentrale Ergebnisse einer neuen Studie von Fraunhofer IPK, VDI und CONTACT Software. Die Studie legt den Fokus auf industrielle IoT-Anwendungen und liefert Argumente für ihre erfolgreiche Realisierung.

Abstract

The IoT market is on the move and occupying markets has the highest priority. Suitable offers score with the expansion of the service business and better customer retention. These and more are central results of a new study by Fraunhofer IPK, VDI and CONTACT Software. The study focuses on industrial IoT applications and provides arguments for their successful implementation.


Dipl.-Ing. Stefan Gregorzik war für verschiedene Beratungs- und Softwareunternehmen tätig. Unter anderem hat er Optimierungsvorhaben mit Fokus auf den Produktentstehungsprozess begleitet sowie Software-Projekte zu Entwicklungs- und Vorserienthemen geleitet. Heute verantwortet er die bereichsübergreifenden IoT-Aktivitäten von CONTACT Software.


Literatur

1. CONTACT Software, Fraunhofer IPK, VDI (Hrsg.): Studie “Smart Industrial Products 2019”: Smarte Produkte und ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle, Zusammenarbeit, Portfolios und Infrastrukturen. Berlin, Bremen2019Search in Google Scholar

2. Experton: Industrie 4.0 / Internet of Things Vendor Benchmark (2017)Search in Google Scholar

3. Andres, R. (Eurotech Group): Open & Flexible Architecture Basis for Successful IoT Projects. Vortrag auf der CONTACT Open World2019Search in Google Scholar

4. Frost & Sullivan: Zeitgemäße Service-Erfahrung durch das Internet der Dinge. 2017Search in Google Scholar

5. Vodafone Group (Hrsg.): Vodafone IoT-Barometer 2016 – Benchmarks and best practices to help achieve the greatest return from Internet of Things projects. 2016Search in Google Scholar

6. Rodig, J.: White Paper “Erfolgreiche IoT-Geschäftsmodelle – Chancen im Internet der Dinge und der Industrie 4.0 nutzen”. tresmo GmbH, Augsburg2017Search in Google Scholar

7. Gartner Inc.: IoT Enriches PLM with 360 Degrees of Product Life Cycle Data. Gertner Research, Stamford, CT 06902 USA 2018Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-12-02
Erschienen im Druck: 2019-11-28

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. KI – eine günstige Alternative?
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Fabrikplanung
  6. Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
  7. Prozessplanung
  8. Berücksichtigung von Oberflächeneigenschaften in der CAD/CAM-Kette
  9. Process Mining
  10. Process Mining im Prototypenbau
  11. Wertstromanalyse
  12. Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
  13. Wertstromsimulation
  14. Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
  15. Ganzheitliche Produktionssysteme
  16. Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
  17. Das neu(nt)e Gestaltungsprinzip im Ganzheitlichen Produktionssystem
  18. Variabilität
  19. Einfluss und Ursachen von Variabilität in der kunden-auftragsspezifischen Produktion
  20. Problemlösung
  21. A3- versus 8D-Report
  22. Konfigurations Management
  23. Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
  24. Produktivität
  25. Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
  26. MRK-Systeme
  27. Simulationsgestützte arbeitswissenschaftliche Bewertung von MRK-Arbeitsplätzen
  28. Hybride Fertigung
  29. HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
  30. Bauteilverzug
  31. Einfluss des Bauteilverzugs auf Form- und Lagetoleranzen
  32. Adaptives Kühlsystem
  33. Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
  34. Studie
  35. IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
  36. Digitalisierung
  37. Digitalisierung des Änderungsmanagements
  38. Digitale Transformation
  39. Digitale Transformation von Unternehmen
  40. Unternehmensqualifizierung für die Digitale Transformation
  41. Digitale Vernetzung
  42. Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
  43. Maschinelles Lernen
  44. Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
  45. Vorschau/Preview
  46. Vorschau
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112173/html
Scroll to top button