Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
-
Johannes be Isa
Kurzfassung
Die Aufgabe der Wertstromanalyse ist nicht-wertschöpfende Tätigkeiten zu identifizieren, zu reduzieren oder im Idealfall zu eliminieren. Hierzu werden die Material- und Informationsflüsse aufgenommen und analysiert. Diese Tätigkeit erfolgt bisher meist mit hohem manuellem Aufwand. Der vorliegende Artikel beschreibt das entwickelte Konzept der automatisierten Wertstromanalyse, dessen Nutzen und Funktionsweise. Der Beitrag schließt mit einem Blick in die prototypische Umsetzung der automatisierten Wertstromanalyse bei SGL Carbon und dem Joint Venture Unternehmen Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes GmbH.
Abstract
The task of value stream mapping is to identify, reduce or, ideally, eliminate non-value-adding activities. For this purpose, the material and information flows are mapped and analysed. Until now, this activity has usually been carried out with a high level of manual effort. This article describes the developed concept of automated value stream analysis, its benefits and functionality. The article concludes with a look at the prototype implementation of automated value stream analysis at SGL Carbon and the Joint Venture Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes GmbH.
Literatur
1. Westkämper, E.: Einführung in die Organisation der Produktion. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006Search in Google Scholar
2. Erlach, K.: Wertstromdesign – Der Weg zur schlanken Fabrik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201010.1007/978-3-540-89867-2Search in Google Scholar
3. Ohno, T.: Das Toyota-Produktionssystem. Campus-Verlag, Frankfurt a. M.2009Search in Google Scholar
4. Gram, M.: Wertstromanalyse als Potenzialanalyse in der Prozessindustrie. WINGbusiness2 (2011) 2, S. 39–41Search in Google Scholar
5. Meudt, T.; Rößler, P. M.; Böllhoff, J.; Metternich, J.: Wertstromanalyse 4.0 – Ganzheitliche Betrachtung der Wertstrom und Informationslogistik in der Produktion. ZWF111 (2016) 4, S. 316–32010.3139/104.111533Search in Google Scholar
6. Schuhmacher, J.: Neue Ansätze für Lean Production – Vom Wertstrom 4.0 zur IT-Zielarchitektur. IT & Production Online, 18.05.2018Search in Google Scholar
7. Reinhart, G.: Handbuch Industrie 4.0 – Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik. Carl Hanser Verlag, München, Wien201710.3139/9783446449893Search in Google Scholar
8. Bitkom (Hrsg.): IoT-Plattformen – Aktuelle Trends und Herausforderungen. Bitkom, Berlin2018Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- KI – eine günstige Alternative?
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
- Prozessplanung
- Berücksichtigung von Oberflächeneigenschaften in der CAD/CAM-Kette
- Process Mining
- Process Mining im Prototypenbau
- Wertstromanalyse
- Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
- Wertstromsimulation
- Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
- Das neu(nt)e Gestaltungsprinzip im Ganzheitlichen Produktionssystem
- Variabilität
- Einfluss und Ursachen von Variabilität in der kunden-auftragsspezifischen Produktion
- Problemlösung
- A3- versus 8D-Report
- Konfigurations Management
- Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
- Produktivität
- Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
- MRK-Systeme
- Simulationsgestützte arbeitswissenschaftliche Bewertung von MRK-Arbeitsplätzen
- Hybride Fertigung
- HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
- Bauteilverzug
- Einfluss des Bauteilverzugs auf Form- und Lagetoleranzen
- Adaptives Kühlsystem
- Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
- Studie
- IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
- Digitalisierung
- Digitalisierung des Änderungsmanagements
- Digitale Transformation
- Digitale Transformation von Unternehmen
- Unternehmensqualifizierung für die Digitale Transformation
- Digitale Vernetzung
- Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
- Maschinelles Lernen
- Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- KI – eine günstige Alternative?
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
- Prozessplanung
- Berücksichtigung von Oberflächeneigenschaften in der CAD/CAM-Kette
- Process Mining
- Process Mining im Prototypenbau
- Wertstromanalyse
- Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
- Wertstromsimulation
- Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
- Das neu(nt)e Gestaltungsprinzip im Ganzheitlichen Produktionssystem
- Variabilität
- Einfluss und Ursachen von Variabilität in der kunden-auftragsspezifischen Produktion
- Problemlösung
- A3- versus 8D-Report
- Konfigurations Management
- Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
- Produktivität
- Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
- MRK-Systeme
- Simulationsgestützte arbeitswissenschaftliche Bewertung von MRK-Arbeitsplätzen
- Hybride Fertigung
- HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
- Bauteilverzug
- Einfluss des Bauteilverzugs auf Form- und Lagetoleranzen
- Adaptives Kühlsystem
- Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
- Studie
- IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
- Digitalisierung
- Digitalisierung des Änderungsmanagements
- Digitale Transformation
- Digitale Transformation von Unternehmen
- Unternehmensqualifizierung für die Digitale Transformation
- Digitale Vernetzung
- Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
- Maschinelles Lernen
- Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
- Vorschau/Preview
- Vorschau