Startseite Einsparpotenzial alternativer Trocknungstechnologien
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Einsparpotenzial alternativer Trocknungstechnologien

Nutzung von Induktion und Infrarot zur effizienten Bauteiltrocknung
  • Jonathan Magin

    Jonathan Magin, M. Sc., M. Sc., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt.

    EMAIL logo
    , Ghada Elserafi

    Ghada Elserafi, M. Sc., M. Sc., ist Oberingenieurin am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt.

    , Adrian von Hayn

    Adrian von Hayn, M. Sc. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt.

    , Katrin Stellmacher

    Katrin Stellmacher, B. Sc. ist studentische Hilfskraft am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt.

    und Matthias Weigold

    Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold leitet das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt.

Veröffentlicht/Copyright: 13. März 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

The importance of parts cleaning and drying in the metal cutting industry is increasing due to higher quality requirements. At the same time, rising energy prices and climate policy goals create increasing incentives to reduce energy consumption. This study quantifies savings potentials in the use of infrared radiators and inductors in industrial parts drying. The performed experiments illustrate that alternative drying technologies enable a reduction in energy consumption up to 65 %.

Abstract

Die Bedeutung der Bauteilreinigung und -trocknung in der metallverarbeitenden Industrie nimmt aufgrund erhöhter Qualitätsanforderungen zu. Zeitgleich führen steigende Energiepreise und klimapolitische Ziele zu wachsenden Anreizen, den Energieaufwand zu reduzieren. Die vorliegende Arbeit quantifiziert Einsparpotenziale beim Einsatz von Infrarotstrahlern und Induktoren in der industriellen Bauteiltrocknung. Die durchgeführten Versuche zeigen, dass alternative Trocknungstechnologien eine Senkung des Energiebedarfs um bis zu 65 Prozent ermöglichen.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 6151 822-9637

Funding statement: Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Projekts LoTuS (Förderkennzeichen 03EN2026), das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und vom Projektträger Jülich (PtJ) betreut wurde.

About the authors

Jonathan Magin

Jonathan Magin, M. Sc., M. Sc., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt.

Ghada Elserafi

Ghada Elserafi, M. Sc., M. Sc., ist Oberingenieurin am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt.

Adrian von Hayn

Adrian von Hayn, M. Sc. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt.

Katrin Stellmacher

Katrin Stellmacher, B. Sc. ist studentische Hilfskraft am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt.

Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold

Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold leitet das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt.

Literatur

1 Koblenzer, G.: Trends in der Automobil-Teilereinigung. Journal für Oberflächentechnik 56 (2016) 9, S. 74–7610.1007/s35144-016-0222-4Suche in Google Scholar

2 Rögner, F.-H.: Markt- und Trendanalyse in der Industriellen Teilereinigung 2020. Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, Dresden 2021Suche in Google Scholar

3 Mujumdar, A. S.: Handbook of Industrial Drying. 3. Aufl., CRC Press, Boca Raton 200610.1201/9781420017618Suche in Google Scholar

4 Blesl, M.; Kessler, A.: Energieeffizienz in der Industrie. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 201710.1007/978-3-662-55999-4Suche in Google Scholar

5 van‘t Land, C. M.: Drying in the Process Industry. Wiley, Hoboken, N.J. 201210.1002/9781118105818Suche in Google Scholar

6 Paul, S; Paul, R: Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen. 2. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 201910.1007/978-3-662-58221-3_3Suche in Google Scholar

7 Schweigler, K. M.; Ben Said, M.; Seifritz, S.; Selzer, M.; Nestler, B.: Experimental and Numerical Investigation of Drop Evaporation Depending on the Shape of the Liquid/Gas Interface. International Journal of Heat and Mass Transfer 105 (2017), S. 655–66310.1016/j.ijheatmasstransfer.2016.10.033Suche in Google Scholar

8 Elserafi, G.; von Hayn, A.; Wolf, C.; Eggers, D.; Weigold, M.: Effiziente Trocknung mit Induktion und Infrarot / Efficient Drying with Induction and Infrared – Savings Potential of Alternative Drying Technologies for Energyefficient Parts Drying. wt Werkstattstechnik online 112 (2022) 1/2, S. 16–2110.37544/1436-4980-2022-01-02-20Suche in Google Scholar

9 Fachverband industrielle Teilereinigung e. V.: Wann ist ein Bauteil trocken? Journal für Oberflächentechnik 63 (2023) S4, S. 58–5910.1007/s35144-023-2532-7Suche in Google Scholar

10 Elserafi, G.; Ioshchikhes, B.; Magin, J.; Weigold, M.: Process Monitoring for Energy Assessment of Parts Drying Processes. Accepted Paper, 56th CIRP Conference on Manufacturing Systems (2023)10.1016/j.procir.2023.09.008Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-03-13
Published in Print: 2024-03-31

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1017/html
Button zum nach oben scrollen