Startseite Die kreislauffähige Produktion
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die kreislauffähige Produktion

Wie können hybride Produktionssysteme schon heute gestaltet werden?
  • Michael Riesener

    Dr.-Ing. Michael Riesener, geb. 1986, ist seit 2017 geschäftsführender Oberingenieur am Lehrstuhl für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Zuvor promovierte er 2015 an der RWTH Aachen im Fachgebiet des Innovationsmanagements.

    , Esben Schukat

    Dr.-Ing. Esben Schukat, M. Sc. RWTH, geb. 1993, leitet seit 2023 als Oberingenieur die Abteilung Fabrikplanung am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Inhaltliche Schwerpunkte der Abteilung sind die Werksstruktur-, Montage- und Logistikplanung sowie der Einsatz digitaler Planungstools und agiler Methoden in der Fabrikplanung.

    , Niklas Schäfer

    Niklas Schäfer, M. Sc. RWTH, M. Sc., geb. 1995, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen und der Tsinghua University in China. Er arbeitet seit 2020 am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und ist Leiter der Gruppe Digitale Fabrikplanung.

    EMAIL logo
    , Alexander Obladen

    Alexander Obladen, M. Sc. RWTH, geb. 1995, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen. Er arbeitet seit 2022 am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen.

    , Amon Göppert

    Dr.-Ing. Amon Göppert, M. Sc. RWTH, geb. 1992, leitet die Abteilung Model-based Systems und die Forschungslinie Assembly Automation am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen.

    , Lea Kaven

    Lea Kaven, M. Sc. RWTH, geb. 1995, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen. Sie arbeitet seit 2020 am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und ist Leiterin der Gruppe Dynamic Systems Planning.

    , Antoine Gaillard

    Antoine Gaillard, M. Eng., geb. 1996, studierte Produktion und Automatisierung an der EPF Engineering School in Frankreich und der Hochschule München University of Applied Sciences. Er arbeitet seit 2022 am FIR an der RWTH Aachen.

    und Martin Perau

    Martin Perau, M. Sc. RWTH, M. Sc. RWTH, geb. 1996, studierte Produktionstechnik und Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen. Er arbeitet seit 2022 am FIR an der RWTH Aachen.

Veröffentlicht/Copyright: 13. März 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

In diesem Beitrag wird ein neuartiges Konzept für ein hybrides Produktionssystem vorgestellt, das sowohl neue als auch aufbereitete Produkte verarbeiten kann. Im Kern zeichnet es sich durch einen multifunktionalen De- und Remontagearbeitsplatz aus, der mehrere Strategien der Kreislaufwirtschaft in das Wertschöpfungssystem integriert. Damit wird das Ziel verfolgt, die industrielle Transformation hin zu einer kreislauffähigen Produktion zu fördern und effizient zu gestalten.

Abstract

In this paper, a novel concept for a hybrid production system is presented, capable of processing both new and refurbished products. At its core, it features a multifunctional disassembly and reassembly workstation, integrating multiple circular economy strategies into the value creation system. The aim is to promote and organize the industrial transformation towards circular production.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 1514 3180 679

Funding statement: Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im GreenTech-Förderrahmen „Entwicklung digitaler Technologien“ als Verbundprojekt DiCES (Digital Transformation of Circular Economy for Industrial Sustainability) mit dem Förderkennzeichen 01MN23022E.

About the authors

Dr.-Ing. Michael Riesener

Dr.-Ing. Michael Riesener, geb. 1986, ist seit 2017 geschäftsführender Oberingenieur am Lehrstuhl für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Zuvor promovierte er 2015 an der RWTH Aachen im Fachgebiet des Innovationsmanagements.

Dr.-Ing. Esben Schukat

Dr.-Ing. Esben Schukat, M. Sc. RWTH, geb. 1993, leitet seit 2023 als Oberingenieur die Abteilung Fabrikplanung am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Inhaltliche Schwerpunkte der Abteilung sind die Werksstruktur-, Montage- und Logistikplanung sowie der Einsatz digitaler Planungstools und agiler Methoden in der Fabrikplanung.

Niklas Schäfer

Niklas Schäfer, M. Sc. RWTH, M. Sc., geb. 1995, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen und der Tsinghua University in China. Er arbeitet seit 2020 am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und ist Leiter der Gruppe Digitale Fabrikplanung.

Alexander Obladen

Alexander Obladen, M. Sc. RWTH, geb. 1995, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen. Er arbeitet seit 2022 am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen.

Dr.-Ing. Amon Göppert

Dr.-Ing. Amon Göppert, M. Sc. RWTH, geb. 1992, leitet die Abteilung Model-based Systems und die Forschungslinie Assembly Automation am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen.

Lea Kaven

Lea Kaven, M. Sc. RWTH, geb. 1995, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen. Sie arbeitet seit 2020 am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und ist Leiterin der Gruppe Dynamic Systems Planning.

Antoine Gaillard

Antoine Gaillard, M. Eng., geb. 1996, studierte Produktion und Automatisierung an der EPF Engineering School in Frankreich und der Hochschule München University of Applied Sciences. Er arbeitet seit 2022 am FIR an der RWTH Aachen.

Martin Perau

Martin Perau, M. Sc. RWTH, M. Sc. RWTH, geb. 1996, studierte Produktionstechnik und Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen. Er arbeitet seit 2022 am FIR an der RWTH Aachen.

Literatur

1 Androniceanu, A.; Kinnunen, J.; Georgescu, I.: Circular Economy as a Strategic Option to Promote Sustainable Economic Growth and Effective Human Development. Journal of International Studies 14 (2023) 1, S. 60–73 DOI:10.14254/2071-8330.2021/14-1/410.14254/2071-8330.2021/14-1/4Suche in Google Scholar

2 Wilts, H.; von Gries, N.: Der schwere Weg zur Kreislaufwirtschaft. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (GWP) 66 (2017) 1, S. 23–28 DOI:10.3224/gwp.v66i1.0210.3224/gwp.v66i1.02Suche in Google Scholar

3 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV): Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie – NKWS, 2023. Online unter https://www.bmuv.de/WS7029 [Zugriff am 05.01.2024]Suche in Google Scholar

4 Potting, J.; Hekkert, M. P.; Worrell, E.; Hanemaaijer, A.: Circular Economy: Measuring Innovation in the Product Chain. PBL Netherlands Environmental Assessment Agency, The Hague 2017, S. 14ffSuche in Google Scholar

5 Lieder, M.; Rashid, A.: Towards Circular Economy Implementation: A Comprehensive Review in Context of Manufacturing Industry. Journal of Cleaner Production 115 (2016), S. 36–51 DOI:10.1016/j.jclepro.2015.12.04210.1016/j.jclepro.2015.12.042Suche in Google Scholar

6 Takacs, F.; Frankenberger, K.; Stechow, R.: Circular Ecosystems: Business Model Innovation for the Circular Economy. White Paper of the Institute of Management & Strategy, University of St.Gallen, St.Gallen 2020Suche in Google Scholar

7 Gaillard, A.; Perau, M.: DiCES – Digital Transformation of Circular Economy for Industrial Sustainability. Von linearem zu zirkulärem Wertschöpfungssystem: Implementierung von ReX-Strategien in die Auftragsabwicklung. UdZ 3 (2023) 1, S. 93–97Suche in Google Scholar

8 Mboli, J.; Thakker, D.; Mishra, J.: An Internet of Things-enabled Decision Support System for Circular Economy Business Model. Software Practice and Experience 52 (2022) 3, S. 772–787 DOI:10.1002/spe.282510.1002/spe.2825Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-03-13
Published in Print: 2024-03-31

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 25.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1032/html
Button zum nach oben scrollen