Home Vorgehensmodell zum Roll-out des digitalen Shopfloor Managements
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vorgehensmodell zum Roll-out des digitalen Shopfloor Managements

  • Miriam Lammers

    Ing. Miriam Lammers absolvierte ein duales Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen und ergänzte ihren akademischen Werdegang mit einem Masterstudium der Fachrichtung Logistik an der Fachhochschule Münster. Nach verschiedenen Tätigkeiten in einem großen Industrieunternehmen zwischen und während der Studienzeit, ist sie seit 2023 als Lean Managerin bei einem internationalen Logistikdienstleister tätig.

    , Maj-Britt Pohlmann

    Maj-Britt Pohlmann gestaltet als Executive Director Operational Excellence die weltweite Prozessexzellenz bei einem großen Logistikdienstleister mit 150 Standorten– mit dem Fokus einer optimalen Kombination des Lean Management Verbesserungssystems mit den Lösungen der Technologie- und IT-Fachbereiche. Die Basis bildet dabei die Verankerung der Lean Management DNA im gesamten Unternehmen, Fokussierung aller prozessrelevanten Bereiche auf ein Zielbild und passgenauen Innovationseinsatz mit strukturiertem Rollout.

    , Carsten Feldmann

    Prof. Dr. Carsten Feldmann ist Professor für Geschäftsprozessmanagement an der Münster School of Business und Gründungsvorstand des Instituts für Prozessmanagement und Digitale Transformation (IPD) an der FH Münster. Der Autor zahlreicher Fachpublikationen unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation als Berater und Trainer. Zuvor war er bei einem internationalen Technologiekonzern als Direktor Worldwide Manufacturing Coordination, als Werksleiter und Logistiker sowie bei einem IT-Beratungsunternehmen tätig.

    EMAIL logo
    and Ralf Ziegenbein

    Prof. Dr. Ralf Ziegenbein vertritt am Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) der FH Münster das Lehrgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktions- und Prozessmanagement. Als Wirtschaftsinformatiker begleitet er Unternehmen branchenunabhängig bei der digitalen Transformation von Arbeits- und Entscheidungsprozessen.

Published/Copyright: March 13, 2024

Abstract

Im Zuge von Digitalisierung und steigendem Wettbewerbsdruck implementieren immer mehr Unternehmen ein digitales Shopfloor Management (dSFM), um Probleme besser analysieren und effizienter lösen zu können. Für einen erfolgreichen Roll-out eines dSFM fehlen praxisnahe und konkrete Vorgehensmodelle. Dieser Beitrag stellt ein bewährtes Vorgehensmodell vor, das Unternehmen mit Handlungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren durch ein Implementierungsprojekt führt. Praxisbeispiele eines Logistikdienstleisters konkretisieren das Vorgehen.

Abstract

Shopfloor management is a lean management tool that is described as leading at the point of action. In the course of digitalization and increasing competitive pressure, more and more companies are developing and implementing digital shopfloor management in order to be able to react faster, analyze better, and solve problems more efficiently. For a successful implementation with the subsequent Roll-out of a digital shopfloor management system, practical and precise process models have been lacking so far. Using the Design Science Research approach, a process model was developed that guides companies through the individual phases of the implementation project with recommended actions and templates. The requirements and success factors for a Roll-out are presented and examples for the design of the implementation are given.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 251 83-65404

About the authors

Ing. Miriam Lammers

Ing. Miriam Lammers absolvierte ein duales Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen und ergänzte ihren akademischen Werdegang mit einem Masterstudium der Fachrichtung Logistik an der Fachhochschule Münster. Nach verschiedenen Tätigkeiten in einem großen Industrieunternehmen zwischen und während der Studienzeit, ist sie seit 2023 als Lean Managerin bei einem internationalen Logistikdienstleister tätig.

Maj-Britt Pohlmann

Maj-Britt Pohlmann gestaltet als Executive Director Operational Excellence die weltweite Prozessexzellenz bei einem großen Logistikdienstleister mit 150 Standorten– mit dem Fokus einer optimalen Kombination des Lean Management Verbesserungssystems mit den Lösungen der Technologie- und IT-Fachbereiche. Die Basis bildet dabei die Verankerung der Lean Management DNA im gesamten Unternehmen, Fokussierung aller prozessrelevanten Bereiche auf ein Zielbild und passgenauen Innovationseinsatz mit strukturiertem Rollout.

Prof. Dr. Carsten Feldmann

Prof. Dr. Carsten Feldmann ist Professor für Geschäftsprozessmanagement an der Münster School of Business und Gründungsvorstand des Instituts für Prozessmanagement und Digitale Transformation (IPD) an der FH Münster. Der Autor zahlreicher Fachpublikationen unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation als Berater und Trainer. Zuvor war er bei einem internationalen Technologiekonzern als Direktor Worldwide Manufacturing Coordination, als Werksleiter und Logistiker sowie bei einem IT-Beratungsunternehmen tätig.

Prof. Dr. Ralf Ziegenbein

Prof. Dr. Ralf Ziegenbein vertritt am Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) der FH Münster das Lehrgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktions- und Prozessmanagement. Als Wirtschaftsinformatiker begleitet er Unternehmen branchenunabhängig bei der digitalen Transformation von Arbeits- und Entscheidungsprozessen.

Literatur

1 Alt, M.; Pötters, P.; Leyendecker, B.: Digitales Shopfloor Management für KMU. ZWF 114 (2019) 6, S. 372–375 DOI:10.3139/104.11210410.3139/104.112104Search in Google Scholar

2 Appelfeller, W.; Feldmann, C.: Die digitale Transformation des Unternehmens. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2018 DOI:10.1007/978-3-662-54061-910.1007/978-3-662-54061-9Search in Google Scholar

3 Berner, W.: Reorganisation und Restrukturierung: Strukturen weiterentwickeln, ohne die Unternehmenskultur zu ruinieren. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2022 DOI:10.34156/978379105403210.34156/9783791054032Search in Google Scholar

4 Bertagnolli, F.: Lean Management: Introduction and In-Depth Study of Japanese Management Philosophy. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2022 DOI:10.1007/978-3-658-36087-010.1007/978-3-658-36087-0Search in Google Scholar

5 Clausen, P.; Mathiasen, J. B.; Nielsen, J. S.: Smart Manufacturing Through Digital Shop Floor Management Boards. Wireless Personal Communications 115 (2020) 4, S. 3261–3274 DOI:10.1007/s11277-020-07379-y10.1007/s11277-020-07379-ySearch in Google Scholar

6 Conrad, R. W.; Eisele, O.; Lennings, F.: Shopfloor-Management – Potenziale mit einfachen Mitteln erschließen: Erfolgreiche Einführung und Nutzung auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2019 DOI:10.1007/978-3-662-58490-310.1007/978-3-662-58490-3Search in Google Scholar

7 Feldmann, C. (Hrsg.): Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2022 DOI:10.1007/978-3-658-38379-410.1007/978-3-658-38379-4Search in Google Scholar

8 Grigoreva, M.: Erfolgreiches Change Management bei der Einführung der mittels RPA-Technologie automatisierten Prozesse. In: Feldmann, C. (Hrsg.), Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA). Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2022, S. 267–281 DOI:10.1007/978-3-658-38379-4_1510.1007/978-3-658-38379-4_15Search in Google Scholar

9 Grundnig, A.; Meitinger, S.: Produktionscockpit 4.0 als Shopfloor Management der Zukunft: Nur eine kundenspezifische Lösung kann Organisation, IT-Systeme und Prozesse angemessen berücksichtigen. ZWF 113 (2018) 12, S. 873–877 DOI:10.3139/104.11202810.3139/104.112028Search in Google Scholar

10 Hertle, C.; Tisch, M.; Metternich, J.; Abele, E.: Das Darmstädter Shopfloor Management-Modell. ZWF 112 (2017) 3, S. 118–121 DOI:10.3139/104.11167510.3139/104.111675Search in Google Scholar

11 ifaa – Institut für Angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Betriebspraxis & Arbeitsforschung. Zeitschrift für angewandte Arbeitswissenschaft 2019, Heft 235Search in Google Scholar

12 Kandler, M.; Gabriel, P.; Schröttle, V.; May, M. C.; Lanza. G.: Entwicklung eines modularen, digitalen Shopfloor-Management-Modells: Reifegrad-Check der deutschen Industrie im digitalen Shopfloor Management. ZWF 117 (2022) 3, S. 117–121 DOI:10.1515/zwf-2022-102610.1515/zwf-2022-1026Search in Google Scholar

13 Kerzner, H.; Zeitoun, A.; Vargas, R. V.: Project Management Next Generation: The Pillars for Organizational Excellence. John Wiley & Sons, Inc., Newark 2022 DOI:10.1002/978111983230010.1002/9781119832300Search in Google Scholar

14 Künzel, H. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Lean Management 2.0: Wettbewerbsfähige Verschlankung auf nachhaltige und kundenorientierte Weise. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2016 DOI:10.1007/978-3-662-49752-410.1007/978-3-662-49752-4Search in Google Scholar

15 Lendzian, H.; Martin-Martin, R.: Shopfloor-Management: Nachhaltige Problemlösungen schaffen. In: Künzel, H. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Lean Management 2.0. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2016, S. 83–98 DOI:10.1007/978-3-662-49752-4_510.1007/978-3-662-49752-4_5Search in Google Scholar

16 Meißner, A.; Hertle, C.; Metternich, J.: Digitales Shopfloor Management – Ihr Weg zur vernetzten Fabrik. ZWF 113 (2018) 5, S. 281–284 DOI:10.3139/104.11190510.3139/104.111905Search in Google Scholar

17 Prader, E.; Andelfinger, U.; Rüedi, A.: Projekte spielend zum Erfolg führen. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2019 DOI:10.1007/978-3-658-26769-810.1007/978-3-658-26769-8Search in Google Scholar

18 Riedl, R.: Management von Informatikprojekten: Digitale Transformation erfolgreich gestalten. 2. Aufl., De Gruyter Oldenbourg, Berlin, Boston 2019 DOI:10.1515/978311047127410.1515/9783110471274Search in Google Scholar

19 Ruisinger, D.: Die digitale Kommunikationsstrategie: Praxis-Leitfaden für Unternehmen, Institutionen und Agenturen. 2., aktualisierte und überarbeitete Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 020Search in Google Scholar

20 Straubinger, K.: Digitales Shopfloor-Management anstatt auf Papier. Digital Manufacturing (2022) 3, S. 42–43Search in Google Scholar

21 Sudhoff, M.; Arnold, D.; Müller, C. K.; Kuhlenkötter, B.: Development of a Digital Shopfloor Management Board for Manual Assembly Systems (April 5, 2022). In: Proceedings of the 12th Conference on Learning Factories (CLF 2022). Online unter https://ssrn.com/abstract=4075579 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.4075579 DOI:10.2139/ssrn.4075579 10.2139/ssrn.4075579Search in Google Scholar

Published Online: 2024-03-13
Published in Print: 2024-03-31

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1035/html
Scroll to top button