Home Mikrofräsen von PMMA mit vollkeramischen Werkzeugen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Mikrofräsen von PMMA mit vollkeramischen Werkzeugen

  • Tobias Mayer

    Dipl.-Ing. Tobias Mayer, geb. 1994, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit Dezember 2018 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl FBK der RPTU Kaiserslautern.

    EMAIL logo
    , Sonja Kieren-Ehses

    Dipl.-Ing. Sonja Kieren-Ehses, geb. 1989, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit August 2017 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl FBK der RPTU Kaiserslautern.

    , Julius Meinlschmidt

    Julius Meinlschmidt, B. Sc., geb. 1997, studiert seit 2022 im Master Produktionstechnik an der RPTU Kaiserslautern. Seit 2021 ist er studentische Hilfskraft im Bereich Mikrofräsen am Lehrstuhl FBK.

    , Benjamin Kirsch

    PD Dr.-Ing. habil. Benjamin Kirsch, geb. 1981, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit 2008 ist er Mitarbeiter am Lehrstuhl FBK der RPTU Kaiserslautern und dort seit 2012 Oberingenieur für den Bereich Fertigungstechnologie.

    and Jan C. Aurich

    Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich, geb. 1964, studierte Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der Leibniz-Universität Hannover und der Colorado State University. Seit 2002 leitet er den Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) an der RPTU Kaiserslautern.

Published/Copyright: March 13, 2024

Abstract

Das Mikrofräsen mit Hartmetallwerkzeugen ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen, während technische Keramiken als Werkzeugsubstrat bisher nicht zum Einsatz kommen. In vorangegangenen Untersuchungen hat sich beim Mikrofräsen von PMMA (Polymethylmethacrylat) ein deutlicher Verschleißvorteil gegenüber Hartmetallwerkzeugen gezeigt. In dieser Studie war es das Ziel, den Einfluss der Mikrofräsparameter (Zahnvorschub, Spindeldrehzahl) auf die Prozessergebnisse beim Mikrofräsen von PMMA zu ermitteln. Dabei wurde mit einem höheren Zahnvorschub der Werkzeugverschleiß um 50 Prozent reduziert, und es wurde gezeigt, dass die Oberflächenrauheit ausschließlich von der Prozesskinematik abhängt.

Abstract

Micro-milling with carbide tools is a widely used process to produce microstructures, however technical ceramics have not yet been used as a tool substrate. Previous studies have shown a clear wear advantage when micromilling PMMA (polymethyl methacrylate) compared to carbide tools. The aim of this study was to determine the influence of the micromilling parameters (feed per tooth, spindle speed) on the process results when micromilling PMMA. The results show that a higher feed per tooth reduced the tool wear by 50 %, and that the surface roughness depends solely on the process kinematics.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 631 205-3473

About the authors

Dipl.-Ing. Tobias Mayer

Dipl.-Ing. Tobias Mayer, geb. 1994, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit Dezember 2018 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl FBK der RPTU Kaiserslautern.

Dipl.-Ing. Sonja Kieren-Ehses

Dipl.-Ing. Sonja Kieren-Ehses, geb. 1989, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit August 2017 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl FBK der RPTU Kaiserslautern.

Julius Meinlschmidt

Julius Meinlschmidt, B. Sc., geb. 1997, studiert seit 2022 im Master Produktionstechnik an der RPTU Kaiserslautern. Seit 2021 ist er studentische Hilfskraft im Bereich Mikrofräsen am Lehrstuhl FBK.

PD Dr.-Ing. habil. Benjamin Kirsch

PD Dr.-Ing. habil. Benjamin Kirsch, geb. 1981, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit 2008 ist er Mitarbeiter am Lehrstuhl FBK der RPTU Kaiserslautern und dort seit 2012 Oberingenieur für den Bereich Fertigungstechnologie.

Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich

Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich, geb. 1964, studierte Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der Leibniz-Universität Hannover und der Colorado State University. Seit 2002 leitet er den Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) an der RPTU Kaiserslautern.

Danksagung

Die Autoren danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Förderung der beschriebenen Arbeiten im Rahmen des Projekts „Entwicklung und Untersuchung vollkeramischer Mikrofräswerkzeuge mit Durchmessern ≤ 50 μm“ (Projektnummer 407558930 – assoziiertes Projekt SFB 926 – Projekt-ID 172116086).

Hinweis

Die Nennung von Herstellern erfolgt aus Gründen der Vollständigkeit und bedeutet nicht, dass die angegebenen Produkte von den genannten Firmen bereitgestellt wurden, oder dass die angegebenen Produkte die bestmögliche Lösung für den jeweiligen Anwendungsfall darstellen.

Literatur

1 Brinksmeier, E.; Gläbe, R.; Riemer, O.; Twardy, S.: Potenzials of Precision Machining Processes for the Manufacture of Micro Forming Molds. Microsystem Technologies (2008) 14, S. 1983–1987 DOI:10.1007/s00542-008-0656-610.1007/s00542-008-0656-6Search in Google Scholar

2 Filiz, S.; Xie, L.; Weiss, L.; Ozdoganlar, O.: Micromilling of Microbarbs for Medical Implants. International Journal of Machine Tools and Manufacture 48 (2008) 3/4, S. 459–472 DOI:10.1016/j.ijmachtools.2007.08.02010.1016/j.ijmachtools.2007.08.020Search in Google Scholar

3 Masuzawa, T.: State of the Art of Micromachining. CIRP Annals 49 (2000) 2, S. 473–488 DOI:10.1016/S0007-8506(07)63451-910.1016/S0007-8506(07)63451-9Search in Google Scholar

4 Dornfeld, D.; Min, S.; Takeuchi, Y.: Recent Advances in Mechanical Micromilling. CIRP Annals 55 (2006) 2, S. 745–768 DOI:10.1016/j.cirp.2006.10.00610.1016/j.cirp.2006.10.006Search in Google Scholar

5 Vollertsen, F.; Biermann, D.; Hansen, H.; Jawahir, I.; Kuzman, K.: Size Effects in Manufacturing of Metallic Components. CIRP Annals 58 (2009) 2, S. 566–587 DOI:10.1016/j.cirp.2009.09.00210.1016/j.cirp.2009.09.002Search in Google Scholar

6 Ikawa, N.; Shimada, S.; Tanaka, H.: Minimum Thickness of Cut in Micromachining. Nanotechnology 3 (1992), S. 6–9 DOI:10.1088/0957-4484/3/1/00210.1088/0957-4484/3/1/002Search in Google Scholar

7 Alhadeff, L.; Marshall, M.; Curtis, D.; Slatter, T.: Applying Experimental Micro-Tool Wear Measurement Techniques to Industrial Environments. Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part B: Journal of Engineering Manufacture 235 (2021) 10, S. 1588–1601 DOI:10.1177/095440542096934710.1177/0954405420969347Search in Google Scholar

8 Tansel, I.; Rodriguez, O.; Trujillo, M.; Paz, E.; Li, W.: Micro-end-Milling — I. Wear and Breakage. International Journal of Machine Tools and Manufacture 38 (1998) 12, S. 1419–1436 DOI:10.1016/S0890-6955(98)00015-710.1016/S0890-6955(98)00015-7Search in Google Scholar

9 Chae, J.; Park, S.; Freiheit, T.: Investigation of Micro-Cutting Operations. International Journal of Machine Tools & Manufacture 46 (2006), S. 313–332 DOI:10.1016/j.ijmachtools.2005.05.01510.1016/j.ijmachtools.2005.05.015Search in Google Scholar

10 Uhlmann, E.; Hübert, C.: Tool Grinding of End Mill Cutting Tools Made from High Performance Ceramics and Cemented Carbides. CIRP Annals 60 (2011), S. 359–362 DOI:10.1016/j.cirp.2011.03.10610.1016/j.cirp.2011.03.106Search in Google Scholar

11 Çelik, A.; Sert Alağaç, M.; Turan, S.; Kara, A.; Kara, F.: Wear Behavior of Solid SiAlON Milling Tools during High Speed Milling of Inconel 718. Wear 378-379 (2017), S. 58–67 DOI:10.1016/j.wear.2017.02.02510.1016/j.wear.2017.02.025Search in Google Scholar

12 Wang, B.; Liu, Z.: Cutting Performance of Solid Ceramic End Milling Tools in Machining Hardened AISI H13 Steel. International Journal of Refractory Metals & Hard Materials 55 (2016), S. 24–32 DOI:10.1016/j.ijrmhm.2015.11.00410.1016/j.ijrmhm.2015.11.004Search in Google Scholar

13 Bäcker, C.; Herrmann, M.; Hübert, C.; Koplin, C.; Oberschmidt, D.; Uhlmann, E.; Renz, A.; Schulz, I.; Wacinski, M.: TechVolk – Technologie zur Herstellung vollkeramischer Fräswerkzeuge 2011Search in Google Scholar

14 Mayer, T.; Kieren-Ehses, S.; Kirsch, B.; Aurich, J.: Micro Milling of Brass and Commercially Pure Titanium with All-ceramic Micro End Mills Made from Four Different Ceramic Tool Substrates. Proceedings of the 22nd euspen International Conference (2022), S. 455–458Search in Google Scholar

15 Mayer, T.; Kieren-Ehses, S.; Kirsch, B.; Aurich, J.: Dressing of Grinding Wheels for the Manufacture of All-ceramic Micro End Mills. Proceedings of the 22nd euspen International Conference (2022), S. 479–482Search in Google Scholar

16 Mayer, T.; Kieren-Ehses, S.; Kirsch, B.; Aurich, J.: Atomic Force Microscope for in situ micro end mill characterization – Part II: Development of an Algorithm to Characterize the Cutting Edge Radius of Micro End Mills. Proceedings of the 21st euspen International Conference (2021), S. 493–496Search in Google Scholar

17 Aurich, J.; Bohley, M.; Reichenbach, I.; Kirsch, B.: Surface Quality in Micro Milling: Influences of Spindle and Cutting Parameters. CIRP Annals 66 (2017), S. 101–104 DOI:10.1016/j.cirp.2017.04.02910.1016/j.cirp.2017.04.029Search in Google Scholar

Published Online: 2024-03-13
Published in Print: 2024-03-31

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1027/html
Scroll to top button