Home Quantenalgorithmen zur Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Quantenalgorithmen zur Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen

Potenziale von Quantencomputern für einen digitalisierten Fabrikbetrieb
  • Florian Klug

    Prof. Dr. Florian Klug ist Professor für Supply Chain Management an der Hochschule München. Nach seiner Promotion und Beratungstätigkeiten im automobilen Umfeld war er in unterschiedlichen Bereichen des Logistikmanagements bei der Audi AG tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen neben der Automobillogistik in der Analyse nicht-linearer Prozesse in Supply Chains sowie quantenbasierter Algorithmen für die Supply Network Planung.

    EMAIL logo
Published/Copyright: March 13, 2024

Abstract

Quantum computing is an important building block for the digitalized future of a company. Successes in recent years – in the development, construction and operation of quantum computers – have led to the achievement of a preliminary stage of industrialization. Quantum-based algorithms have the potential to solve operational decision-making problems more quickly and thus to manage complex decision-making situations dynamically. German industrial companies can already demonstrate the first concrete use cases for quantum algorithms to optimize factory processes.

Abstract

Das Quantencomputing stellt einen wichtigen Baustein für die digitalisierte Zukunft eines Unternehmens dar. Erfolge der letzten Jahre – bei der Entwicklung, beim Bau und beim Betrieb von Quantencomputern – haben dazu geführt, dass eine Industrialisierungsvorstufe erreicht wurde. Quantenbasierte Algorithmen haben das Potenzial betriebliche Entscheidungsprobleme schneller zu lösen und somit komplexe Entscheidungssituationen dynamisch zu bewältigen. Deutsche Industrieunternehmen können bereits erste konkrete Anwendungsfälle für Quantenalgorithmen zur Optimierung von Fabrikprozessen vorweisen [1].


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 89 1265 2778

About the author

Prof. Dr. Florian Klug

Prof. Dr. Florian Klug ist Professor für Supply Chain Management an der Hochschule München. Nach seiner Promotion und Beratungstätigkeiten im automobilen Umfeld war er in unterschiedlichen Bereichen des Logistikmanagements bei der Audi AG tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen neben der Automobillogistik in der Analyse nicht-linearer Prozesse in Supply Chains sowie quantenbasierter Algorithmen für die Supply Network Planung.

Literatur

1 Bayerstadler, A.; Becquin, G.; Binder, J. et al.: Industry Quantum Computing Applications. EPJ Quantum Technology 8 (2021) 1, Article 2510.1140/epjqt/s40507-021-00114-xSearch in Google Scholar

2 Klug, F.: Quantum Optimization Algorithms in Operations Research: Methods, Applications, and Implications. arXiv preprint, arXiv: 2312.13636 (2023) DOI:10.48550/arXiv.2312.1363610.48550/arXiv.2312.13636Search in Google Scholar

3 Kirkpatrick, S.; Gelatt Jr, C. D.; Vecchi, M. P.: Optimization by Simulated Annealing. Science 220 (1983) 4598, S. 671–680 DOI:10.1126/science.220.4598.67110.1126/science.220.4598.671Search in Google Scholar PubMed

4 Finsterhölzl, R.; Wittenbrink, N.; Wenzel, B. et al.: Quantencomputing – Software für innovative und zukunftsfähige Anwendungen. iit-Institut für Innovation und Technik in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin 2022Search in Google Scholar

5 Shor, P. W. Algorithms for Quantum Computation: Discrete Logarithms and Factoring. In: Proceedings of the 35th Annual Symposium on Foundations of Computer Science Santa Fe, 20-22 November 1994, S. 124–134 DOI:10.1109/sfcs.1994.36570010.1109/sfcs.1994.365700Search in Google Scholar

6 Farhi E.; Goldstone J.; Gutmann S.: A Quantum Approximate Optimization Algorithm. ArXiv:1411.4028 Quant-Ph (2014)Search in Google Scholar

7 Preskill, J.: Quantum Computing in the NISQ Era and beyond. Quantum 2 (2018), 79 DOI:10.22331/q-2018-08-06-7910.22331/q-2018-08-06-79Search in Google Scholar

Published Online: 2024-03-13
Published in Print: 2024-03-31

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1026/html
Scroll to top button