Home Vorschau
Article Publicly Available

Vorschau

Published/Copyright: March 13, 2024

Berend Denkena et al.: Steigerung der Resilienz in der virtuellen Qualitätsprüfung

Qualitätsprüfungen von gefrästen Großbauteilen in der Luftfahrtindustrie stellen einen großen Anteil an nicht-wertschöpfender Tätigkeiten dar und verursachen hohe Zeit- und Kostenaufwände. Zur Reduzierung derartiger Aufwände werden virtuelle Qualitätsprüfungen durch Auswertung relevanter Datenströme durchgeführt. Zur Untersuchung der Resilienz virtueller Qualitätsprüfungen wurde ein Ansatz zum kontinuierlichen Lernen datenbasierter Prognosemodelle entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Qualitätsniveau bei etwa 91 Prozent der unbekannten Daten richtig klassifiziert werden können.

Andreas Nitsche und Malte Stonis: Erfolgsfaktoren resilienter Kunden-Lieferanten-Beziehungen

Die Resilienz eines Lieferanten ist ein elementarer Faktor in der Gestaltung von Lieferketten. In der Lieferantenauswahl wird die Resilienz noch nicht vollumfänglich im Bewertungsprozess berücksichtigt. Im Rahmen eines Forschungsprojekts soll hierfür eine Grundlage geschaffen und damit die Resilienz als Bewertungskriterium in den Prozess der Lieferantenauswahl integriert werden. Hierbei soll dieser Beitrag ein Verständnis über die unterschiedlichen Erfolgsfaktoren resilienter Lieferketten hervorrufen und zeigen, wie sich der Faktor Resilienz konkret beschreiben und auch umsetzen lässt. Das dadurch erzeugte Verständnis wird zunächst zu einer Sensibilisierung für das Thema Resilienz im Rahmen der Lieferantenauswahl und -bewertung beitragen.

Arne Jagodzinski et al.: FEM-Simulationsmodell von Schmiedeprozessen

Durch eine inhomogene Rohteilerwärmung kann ein Umformprozess materialeffizienter gestaltet werden. Diese Studie befasst sich mit der Erstellung eines FEM-Simulationsmodells zur Auslegung von Warmmassivumformprozessen mit einer inhomogenen Rohteilerwärmung. Die Ergebnisse der Simulationen werden mit experimentell durchgeführten Schmiedeversuchen verglichen, um die Genauigkeit des Modells zu ermitteln. Mit dem erstellten Simulationsmodell ist es möglich, die Machbarkeit von Schmiedeprozessen mit einer inhomogenen Erwärmung zu überprüfen.

ISSN 0947-0085 · e-ISSN 2511-0896

Die ZWF ist Organ des VDI-Kompetenzfeldes Informationstechnik (VDI-KfIT).

Alle Informationen bezüglich Autorenrichtlinien, Abonnements, Open Access Publikationen, zurückliegender Jahrgänge und Bestellungen finden Sie online unter: http://www.degruyter.com/zwf

Herausgeber

Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart, Germany

Tel.: +49 711 9 70 20 12, e-mail:

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, Technische Universität München, Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg), Walther-Meißner-Straße 5, 85747 Garching, Germany

Tel.: +49 89 2 89 1 37 91, e-mail:

Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, Technische Universität München, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), Boltzmannstraße 15, 85748 Garching, Germany

Tel.: +49 89 28 91 55 02, e-mail:

Advisory Board

Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich. TU Kaiserslautern

Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann, TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, RWTH Aachen

Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann, TU Chemnitz

Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Universität Paderborn

Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner, TU Kaiserslautern

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Karlsruher Institut für Technologie

Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag, Universität Bremen

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Groche, TU Darmstadt

Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Haas, TU Graz

Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt, TU Dresden

Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger, TU Berlin

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza, Karlsruher Institut für Technologie

Prof. Dr.-Ing. habil. Hermann Lödding, TU Hamburg-Harburg

Prof. Dr.-Ing. Dominik Matt, FU Bozen

Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein, FAU Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr.-Ing. Christian Möhring, Universität Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, Leibniz Universität Hannover

Prof. Dr.-Ing. Peter Plapper, Universität Luxemburg

Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel, Universität Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, RWTH Aachen

Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser, ifaa e. V.

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. A. Erman Tekkaya, TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, TU München

Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, TU München

Verlag

Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Genthiner Straße 13, 10785 Berlin, Germany

Redaktion

Dipl.-Ing. Yetvart Ficiciyan (verantwortlich), Huberweg 14 E, 13599 Berlin, Germany

Tel.: +49 30 22 19 05 53, Mobil: +49 173 6 04 07 41, e-mail:

Anzeigenleitung

Markus Kügel, De Gruyter, Neumarkter Straße 28, 81673 München

Tel.: +49 89 76 902-424, e-mail:

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Satz & Druck

Druckerei Joh. Walch GmbH & Co. KG, Augsburg, Germany

Published Online: 2024-03-13
Published in Print: 2024-03-31

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-2004/html
Scroll to top button