Home Handlungsstufenplan für Digitalisierungsprojekte in der Produktion
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Handlungsstufenplan für Digitalisierungsprojekte in der Produktion

Analyse von Herausforderungen, Chancen und Erfolgsfaktoren
  • Sebastian Beckschulte

    Sebastian Beckschulte, M. Sc., geb. 1990, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Quality Insights in der Abteilung Quality Intelligence. Der Forschungsschwerpunkt von Herrn Beckschulte liegt auf Predictive Quality und Fehlermanagement im produktionstechnischen Kontext.

    EMAIL logo
    , Louis Huebser

    Louis Huebser, M. Sc., geb. 1993, arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Quality Insights in der Abteilung Quality Intelligence am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen. Der Forschungsschwerpunkt von Herrn Huebser liegt auf Predictive Quality und der Manuellen Montage im produktionstechnischen Kontext.

    , Tobias Schulze

    Tobias Schulze, M. Sc., geb. 1997, arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Quality Insights in der Abteilung Quality Intelligence am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen. Der Forschungsschwerpunkt von Herrn Schulze liegt auf Predictive Quality und der Erklärbarkeit von Machine Learning-Modellen.

    and Robert H. Schmitt

    Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt, geb. 1961, ist Direktor am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und Mitglied des Direktoriums am Fraunhofer IPT. Nach seiner Promotion an der RWTH Aachen bekleidete er verschiedene leitende Positionen im Umfeld der LKW-Montage bei MAN in München und Steyr. Seit 2004 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement.

Published/Copyright: March 13, 2024

Abstract

In a rapidly evolving production landscape, digitalization projects are gaining increasing importance. An action level plan is a versatile tool and offers a structured framework for successfully implementing digitalization projects in production. A practical example from the automotive industry is used to analyze challenges, opportunities and key findings that can support manufacturing companies in the successful implementation of digitalization projects.

Abstract

In einer sich schnell entwickelnden Produktionslandschaft gewinnen Digitalisierungsprojekte zunehmend an Bedeutung. Ein Handlungsstufenplan ist ein vielseitiges Instrument und bietet einen strukturierten Rahmen, um Digitalisierungsprojekte in der Produktion erfolgreich durchzuführen. Anhand eines Praxisbeispiels aus der Automobilindustrie werden Herausforderungen, Chancen und Erkenntnisse analysiert, die produzierende Unternehmen bei der erfolgreichen Durchführung von Digitalisierungsprojekten unterstützen können.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 151 7292 1957

About the authors

Sebastian Beckschulte

Sebastian Beckschulte, M. Sc., geb. 1990, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Quality Insights in der Abteilung Quality Intelligence. Der Forschungsschwerpunkt von Herrn Beckschulte liegt auf Predictive Quality und Fehlermanagement im produktionstechnischen Kontext.

Louis Huebser

Louis Huebser, M. Sc., geb. 1993, arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Quality Insights in der Abteilung Quality Intelligence am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen. Der Forschungsschwerpunkt von Herrn Huebser liegt auf Predictive Quality und der Manuellen Montage im produktionstechnischen Kontext.

Tobias Schulze

Tobias Schulze, M. Sc., geb. 1997, arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Quality Insights in der Abteilung Quality Intelligence am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen. Der Forschungsschwerpunkt von Herrn Schulze liegt auf Predictive Quality und der Erklärbarkeit von Machine Learning-Modellen.

Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt

Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt, geb. 1961, ist Direktor am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und Mitglied des Direktoriums am Fraunhofer IPT. Nach seiner Promotion an der RWTH Aachen bekleidete er verschiedene leitende Positionen im Umfeld der LKW-Montage bei MAN in München und Steyr. Seit 2004 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement.

Literatur

1 Agostini, L.; Galati, F.; Gastaldi, L.: The Digitalization of the Innovation Process: Challenges and Opportunities from a Management Perspective. European Journal of Innovation Management 23 (2020) 1, S. 1–12 DOI:10.1108/EJIM-11-2019-033010.1108/EJIM-11-2019-0330Search in Google Scholar

2 Aamer, A.; Sahara C. R.; Al-Awlaqi M. A.: Digitalization of the Supply Chain: Transformation Factors. Journal of Science and Technology Policy Management 14 (2023) 4, S. 713–733 DOI:10.1108/JSTPM-01-2021-000110.1108/JSTPM-01-2021-0001Search in Google Scholar

3 Broccardo, L.; Zicari, A.; Jabeen, F.; Bhatti, Z. A.: How Digitalization Supports a Sustainable Business Model: A Literature Review. Technological Forecasting and Social Change 187 (2023) 122146 DOI:10.1016/j.techfore.2022.12214610.1016/j.techfore.2022.122146Search in Google Scholar

4 Wade, M.; Shan, J.: Covid-19 Has Accelerated Digital Transformation, but May Have Made it Harder Not Easier. MIS Quarterly Executive 19 (2020) 3, S. 213–220 DOI:10.17705/2msqe.0003410.17705/2msqe.00034Search in Google Scholar

5 Cazes, C.; Keenan, R.; Lasante, J.: Business Transformation Index 2023. Expleo Group SAS, Versailles 2023Search in Google Scholar

6 Ganesan, K.: The Business Case for AI. Opinosis Analytics Publishing, Salt Lake City 2022Search in Google Scholar

7 Beckschulte, S.; Hinrichs, M. P.; Pirrone, L.; Grothkopp, M.; Sohnius, F.; Schmitt, R.; Friedli, T.: Manufacturing Data Analytics Study 2023. Apprimus Verlag, Aachen 2023Search in Google Scholar

8 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft. Online unter https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Industrie/industrie-4-0-und-digitalewirtschaft.pdf?__blob=publicationFile&v=3 [Zugriff am 25.11.2023]Search in Google Scholar

9 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Industriepolitik in der Zeitenwende. Online unter https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Industrie/industriepolitik-in-der-zeitenwende.pdf?__blob=publicationFile&v=12 [Zugriff am 25.11.2023]Search in Google Scholar

10 Arlinghaus, J.; Bendik, F.; Fidan, Y.; Kessler, M.; Reinecke, L.: Risikomanagement für die Smarte Fabrik. Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg 2021Search in Google Scholar

11 Strohm, O.; Ulich, E.: Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten – Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation. vdf Hochschulverlag AG, Zürich 1997Search in Google Scholar

12 Goppold, M;· Frenz, M.: Lernen im Prozess der Arbeit: Entwicklung, Umsetzung und Evaluation einer Weiterbildung zur manuellen Montage unter Einsatz von Autorensystemen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 74 (2020), S. 100–116 DOI:10.1007/s41449-020-00202-110.1007/s41449-020-00202-1Search in Google Scholar

13 Reiman, A. et al.: Human Factors and Ergonomics in Manufacturing in the Industry 4.0 Context – A Scoping Review. Technology in Society 65 (2021) 101572 DOI:10.1016/j.techsoc.2021.10157210.1016/j.techsoc.2021.101572Search in Google Scholar

14 Knothe, T.; Reiff-Stephan, J.; Vladova, G.; Ullrich, A.: Industrie 4.0 im Produktionsumfeld. In: Weinert, N.; Plank, M.; Ullrich, A. (Hrsg.): Metamorphose zur intelligenten und vernetzten Fabrik. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2017, S. 5–37 DOI:10.1007/978-3-662-54317-7_210.1007/978-3-662-54317-7_2Search in Google Scholar

15 Nettelstroth, W.; Dientrich, O.; Schilling, G. et al.: Mehrwert Mitgestaltung – Der ganzheitliche Weg zu Arbeit 4.0. In: Dumitrescu, R. (Hrsg.): Gestaltung digitalisierter Arbeitswelten. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2022, S. 147–179 DOI:10.1007/978-3-662-58014-1_910.1007/978-3-662-58014-1_9Search in Google Scholar

16 Hellmann, M.: Mensch und Technik in der digitalen Transformation. Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dortmund, Dortmund 2022Search in Google Scholar

17 Joseph, C.: Technikakzeptanz und Veränderungsbereitschaft im digitalen Wandel. In: Dahm, M. H.; Thode, S. (Hrsg.): Digitale Transformation in der Unternehmenspraxis. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2020, S. 363–378 DOI:10.1007/978-3-658-28557-9_1810.1007/978-3-658-28557-9_18Search in Google Scholar

18 Appelfeller, W.; Feldmann, C.: Die digitale Transformation des Unternehmens. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2018 DOI:10.1007/978-3-662-54061-910.1007/978-3-662-54061-9Search in Google Scholar

19 Agostini, L.; Galati, F.; Gastaldi, L.: The Digitalization of the Innovation Process. European Journal of Innovation Management 23 (2020) 1, S. 1–12 DOI:10.1108/EJIM-11-2019-033010.1108/EJIM-11-2019-0330Search in Google Scholar

20 Parviainen, P.; Tihinen, M.; Kääriäinen, J.; Teppola, S.: Tackling the Digitalization Challenge: How to Benefit from Digitalization in Practice. International Journal of Information Systems and Project Management 5 (2017) 1, S. 63–77 DOI:10.12821/ijispm05010410.12821/ijispm050104Search in Google Scholar

21 Dausch, V.; Beckschulte, S.; Huebser, L.; Schulze, T.; Schmitt, R. H.; Kreimeyer, M.: Reducing Wastage in Manufacturing through Digitalization: An Adaptive Solution Approach For Process Efficiency. In: Herberger, D.;. Hübner, M. (Hrsg.): Proceedings of the 5th Conference on Production Systems and Logistics: CPSL 2023-2, Stellenbosch, South Africa, 14.–17. Nov. 2023; publish-Ing, Hannover 2023, S. 559–568 DOI:10.15488/1531710.15488/15317Search in Google Scholar

Published Online: 2024-03-13
Published in Print: 2024-03-31

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1023/html
Scroll to top button