Home Anwendungsorientiertes Innovationsmanagement
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Anwendungsorientiertes Innovationsmanagement

Als Fundament für erfolgreiche technologische Transformation in der Metallverarbeitung
  • Benjamin Hertweck

    Dr. Benjamin Hertweck, geb. 1984, hat am Karlsruher Institut für Technologie Physik studiert und sich an der Friedich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum Ingenieur promoviert. Er begann eine berufliche Laufbahn in der KERN-LIEBERS Firmengruppe. Dort hatte er verschiedene Funktionen inne und ist aktuell als Senior Vice Preisent R & D für das Thema Innovation verantwortlich.

    EMAIL logo
    , Jan Philipp

    Jan Philipp, geb. 1992, Nach dem Master-Abschluss der Materialwissenschaft an der TU Darmstadt erfolgte eine Vertiefung in der Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2021 ist er als Entwicklungsingenieur in der Corporate R & D tätig, welche im Stammwerk der KERN-LIEBERS Firmengruppe in Schramberg verortet ist.

    and Hans-Sönke Hartmann

    Hans-Sönke Hartmann, geb. 1987, hat an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz den Abschluss Master of Business Administration erworben. Seine Arbeitsstationen umfassten sowohl das Industrial Engineering, Lean Management und die Unternehmensberatung bei namenhaften Unternehmen wie Faurecia, Magna und fischer. Aktuell arbeitet er bei der KERN-LIEBERS Firmengruppe als Senior Vice President Corporate OPEX.

Published/Copyright: March 13, 2024

Abstract

This case study describes the application of specific management tools from business practice for an industry example. In addition to the practical implementation, the benefits and potential of these tools are motivated on the basis of the theoretical principles in order to enable their transfer to other areas.

Abstract

Die vorliegende Fallstudie beschreibt die Anwendung von spezifischen Managementtools aus der unternehmerischen Praxis für einen exemplarischen Industriezweig. Neben der praktischen Umsetzung werden der Nutzen und die Potenziale dieser Werkzeuge anhand der theoretischen Grundlagen motiviert, um den Transfer in andere Bereiche zu erleichtern.


Tel.: +49 (0) 7422 511-483

About the authors

Dr. Benjamin Hertweck

Dr. Benjamin Hertweck, geb. 1984, hat am Karlsruher Institut für Technologie Physik studiert und sich an der Friedich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum Ingenieur promoviert. Er begann eine berufliche Laufbahn in der KERN-LIEBERS Firmengruppe. Dort hatte er verschiedene Funktionen inne und ist aktuell als Senior Vice Preisent R & D für das Thema Innovation verantwortlich.

Jan Philipp

Jan Philipp, geb. 1992, Nach dem Master-Abschluss der Materialwissenschaft an der TU Darmstadt erfolgte eine Vertiefung in der Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2021 ist er als Entwicklungsingenieur in der Corporate R & D tätig, welche im Stammwerk der KERN-LIEBERS Firmengruppe in Schramberg verortet ist.

Hans-Sönke Hartmann

Hans-Sönke Hartmann, geb. 1987, hat an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz den Abschluss Master of Business Administration erworben. Seine Arbeitsstationen umfassten sowohl das Industrial Engineering, Lean Management und die Unternehmensberatung bei namenhaften Unternehmen wie Faurecia, Magna und fischer. Aktuell arbeitet er bei der KERN-LIEBERS Firmengruppe als Senior Vice President Corporate OPEX.

Danksagung

Wir bedanken uns bei unserer studentischen Mitarbeiterin Kerrin Harter sowie bei Heiko Müller (Director Corporate Materials & Process Analysis) für die Zuarbeit und wertvollen Impulse.

Literatur

1 Frieske, B.; Hasselwander, S.; Deniz, Ö.; Stieler, S.; Schumich, S.: Strukturstudie BW 2023. e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, 2023Search in Google Scholar

2 Daniel, F.; Eppler, A.: The Wiring Harness Segment – Keeping up or Falling behind? Roland Berger GmbH, München 2022Search in Google Scholar

3 Manly, J.; Ringel, M.; MacDougall, A. et al.: Reaching New Heights in Uncertain Times. Boston Consulting Group, Boston, Massachusetts, Vereinigte Staaten 2023Search in Google Scholar

4 Brockhoff, K.: Forschung und Entwicklung. Planung und Kontrolle. 5. Aufl., De Gruyter Verlag, Berlin et al. 1999 DOI:10.1515/978348670085510.1515/9783486700855Search in Google Scholar

5 Schumpeter, J. A.: Business Cycles. McGraw-Hill, New York 1939Search in Google Scholar

6 Vahs, D.; Brem, A.:,Innovationsmanagement: Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. 5. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2015Search in Google Scholar

7 Schuh, G.; Klappert, S.; Schubert, J.; Nollau, S.: Grundlagen zum Technologiemanagement. In: Schuh, G.; Klappert, S. (Hrsg.): Technologiemanagement (VDI-Buch). Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2010, S. 33–54 DOI:10.1007/978-3-642-12530-0_410.1007/978-3-642-12530-0_4Search in Google Scholar

8 Arnold, A.; David, M.; Hanke, G.; Sonnberger, M.: Innovation – Exnovation: Über Prozesse des Abschaffens und Erneuerns in der Nachhaltigkeitstransformation. Metropolis Verlag, Marburg 2015Search in Google Scholar

9 Schuh, G.; Dölle, C.: Sustainable Innovation – Nachhaltig Werte schaffen. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2021 DOI:10.1007/978-3-662-61910-010.1007/978-3-662-61910-0Search in Google Scholar

10 Heller, J.: Resilienz für die VUCA-Welt. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2019 DOI:10.1007/978-3-658-21044-110.1007/978-3-658-21044-1Search in Google Scholar

11 Kanri, H.: Policy Deployment durch agile Strategieumsetzung, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2019Search in Google Scholar

12 Doerr, J.: OKR: Objectives & Key Results: Wie Sie Ziele, auf die es wirklich ankommt, entwickeln, messen und umsetzen. Vahlen Verlag, München 2018 DOI:10.15358/978380065774210.15358/9783800657742Search in Google Scholar

13 Stemplinger C. T. & Voss K-R, Open Innovation im Mittelstand: Ein Implementierungsleitfaden. ZWF 113 (2018) 4, S. 207–211 DOI:10.3139/104.11188710.3139/104.111887Search in Google Scholar

14 Rüegg-Stürm, J.; Grand, S.: Das St. Galler Management-Modell – Management in einer komplexen Welt. 2. überarbeitete Aufl., UTB GmbH, Stuttgart 2020 DOI:10.36198/978383855499010.36198/9783838554990Search in Google Scholar

Published Online: 2024-03-13
Published in Print: 2024-03-31

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1016/html
Scroll to top button