Zusammenfassung
Die ambulante Pflege in Deutschland unterliegt gesetzlichen Vorgaben, die nicht im notwendigen Ausmaß die Bedürfnisse der Betroffenen berücksichtigen. Pflegende, deren Expertise nicht abgerufen wird, verlassen den Beruf. Das streichen aus den Niederlanden kommende Modell Buurtzorg zeigt Alternativen, deren Umsetzung in Deutschland ein Umdenken erfordern würde.
Abstract
Outpatient care in Germany is subject to legal requirements that do not take into account the needs of those affected to the extent necessary. Carers Nurses whose expertise is not called upon leave the profession. The Buurtzorg model, which comes from the Netherlands, shows alternatives whose implementation in Germany would require rethinking.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Decalaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. Bertelsmann Stiftung. Soziale Innovationen: Das Beispiel Alter und Pflege. Impuls zum demografischen Wandel #2. (Zitierdatum 23.04.2021), aufrufbar unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/Impulspapier_2_Soziale_Innovationen_Das_Beispiel_Alter_und_Pflege1.pdf.Suche in Google Scholar
2. Bonin H. Fachkräftemangel in der Gesamtperspektive. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A, Hrsg. Pflegereport 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Berlin: Springer, 2020:61–71.10.1007/978-3-662-58935-9_4Suche in Google Scholar
3. Heusinger J, Hämel K, Kümpers S. Hilfe, Pflege und Partizipation im Alter. Zukunft der häuslichen Versorgung bei Pflegebedürftigkeit. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2017;50:439–45.10.1007/s00391-017-1253-zSuche in Google Scholar PubMed
4. Kreitzer MJ, Monsen KA, Nandram S, de Blok J. Buurtzorg nederland: a global model of social innovation, change, and whole-systems healing. Glob Adv Health Med 2015;4:40–4.10.7453/gahmj.2014.030Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
5. Drennan VM, Calestani M, Ross F, Saunders M, West P. Tackling the workforce crisis in district nursing: can the Dutch Buurtzorg model offer a solution and a better patient experience? A mixed methods case study. BMJ Open 2018;8:1–6.10.1136/bmjopen-2018-021931Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
6. Kammerer K, Falk K, Heusinger J, Kümpers S. Selbstbestimmung bei Pflegebedürftigkeit. Drei Fallbeispiele zu individuellen und sozialräumlichen Ressourcen älterer Menschen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2012;45:624–9.10.1007/s00391-012-0384-5Suche in Google Scholar PubMed
7. Laloux F. Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Franz Vahlen, 2015.10.15358/9783800652860Suche in Google Scholar
8. Hofert S. Agiler führen. Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität. Wiesbaden: Springer, 2018.10.1007/978-3-658-18561-9Suche in Google Scholar
9. Horneber M, Deges S, Hrsg. Revolution Hospital. Digitale Transformation und Innovation Leadership. Melsungen: Bibliomed, 2018.Suche in Google Scholar
10. Munsch J-P. Standpunkt. Einführung der Selbstorganisation. Erfahrungsbericht: Matrix der Selbstorganisation. In: Wörwag S, Cloots A, Hrsg. Zukunft der Arbeit – Perspektive Mensch. Wiesbaden: Springer, 2018:241–7.10.1007/978-3-658-22099-0_17Suche in Google Scholar
11. Rautert M, Meißner A. Sinnerleben bei Buurtzorg. In: Die Schwester-Der Pfleger. 2019;12:9–13.Suche in Google Scholar
12. Leichsenring K. „Buurtzorg Nederland“ – Ein innovatives Modell der Langzeitpflege revolutioniert die Hauskrankenpflege. In: ProCare – Aktuelle Information, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege 2015;20:20–4.Suche in Google Scholar
13. Buurtzorg® (Zitierdatum 22.07.2020), aufrufbar unter https://www.buurtzorg-deutschland.de/ueber-uns/.Suche in Google Scholar
14. Blok de J, Grasberger C, Hennessy R. Buurtzorg: Selbstorganisation führt zu Lebensqualität. LQ 2019;1:24–9.Suche in Google Scholar
15. Gray BH, Sarnak DO, Burgers JS. Home Care by Self-Governing Nursing Teams: The Netherlands’ Buurtzorg Model. In: The commonwealth fund (Zitierdatum 25.04.2021), aufrufbar unter https://www.commonwealthfund.org/sites/default/files/documents/___media_files_publications_case_study_2015_may_1818_gray_home_care_nursing_teams_buurtzorg_model_case_study.pdf.10.15868/socialsector.25117Suche in Google Scholar
16. Hornung S. Selbstorganisation braucht Schulung und Zeit. In: Haufe New Management. (Zitierdatum 28.04.2021), aufrufbar unter https://newmanagement.haufe.de/organisation/selbstorganisierte-pflege-buurtzorg-deutschland.Suche in Google Scholar
17. Pflegemarkt. Interview: Pilotprojekt Buurtzorg in Deutschland. 2018. (Zitierdatum 12.05.2021) aufufbar unter https://www.pflegemarkt.com/2018/08/29/interview-pilotprojekt-buurtzorg-in-deutschland/.Suche in Google Scholar
18. Lalani M, Fernandes J, Fradgley R, Ogunsola C, Marshall M. Transforming community nursing services in the UK; lessons from a participatory evaluation of the implementation of a new community nursing model in East London based on the principles of the Dutch Buurtzorg model. In: BMC Health Services Research. (Zitierdatum 20.03.2021), aufrufbar unter https://bmchealthservres.biomedcentral.com/track/pdf/10.1186/s12913-019-4804-8.Suche in Google Scholar
19. Igl G. Gesetz über die Pflegeberufe (Pflegeberufegesetz – PflBG) Pflegeberufe – Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV), Pflegeberufe- Ausbildungsfinanzierungsordnung (PflAFinV). Praxiskommentar. Heidelberg: medhochzwei, 2019.Suche in Google Scholar
20. Brendebach C. Nachbarschaftshilfe. In: Ross F, Rund M, Steinhaußen J, Hrsg. Alternde Gesellschaften gerecht gestalten. Sichtwörter für die partizipative Praxis. Opladen u.a.: Budrich, 2019:119–31.10.2307/j.ctvbkk46v.12Suche in Google Scholar
21. FH- Münster. Buurtzorg – Evaluation eines Modellprojekts zur Umsetzung des niederländischen buurtzorg-Modells in Deutschland. 2019. (Zitierdatum 27.04.2021) aufrufbar unter https://www.fh-muenster.de/gesundheit/forschung/buurtzorg.php.Suche in Google Scholar
©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Herausforderungen in der Langzeitpflege
- Mit besserer Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu mehr regionaler Resilienz
- Präventionspotenziale bei älteren pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Setting
- Situation der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland
- Prävention von Gewalt in der Pflege: das Projekt PEKo
- Perspektiven eines traditionellen Berufsbilds – zwei Szenarien für die Pflege
- Community Child Health Nursing: Ein Konzept für Deutschland?
- Interprofessionalität lehren, lernen und leben
- Konturen einer Berufsfelddidaktik Gesundheit und Pflege
- Eindämmungsstrategien der COVID-19-Pandemie in Alten- & Pflegeheimen: Die Situation in Bayern
- Pflege-Apps: Digitale Unterstützung für Pflegebedürftige und Pflegende
- Buurtzorg (Nachbarschaftshilfe) – die niederländische Alternative?
- Die Würde der Pflegenden
- Pflegefachassistenz – ein empirisch fundiertes Kompetenzprofil
- Herausforderungen der Pflegesituation in Pandemiezeiten
- Akkreditierung primärqualifizierender Pflegestudiengänge
- Der Pflegeberuf und die Corona-Krise in arbeitsrechtlicher Hinsicht
- Herausforderungen der Digitalisierung in der Pflege
- Versorgungsbedarfe, Ressourcen und Potenziale älterer Menschen im Quartier in Bremen
- Quo Vadis Praxisanleitung?! Zum Stand der Praxisanleitendenqualifizierung in Pflege und Rettungsdienst
- Palliative Care für Personen mit Demenz
- Advanced Practice Nursing zur Gesundheitsförderung und Prävention
- Partizipation von Pflegefachpersonen in Technikauswahl und -einführung
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Herausforderungen in der Langzeitpflege
- Mit besserer Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu mehr regionaler Resilienz
- Präventionspotenziale bei älteren pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Setting
- Situation der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland
- Prävention von Gewalt in der Pflege: das Projekt PEKo
- Perspektiven eines traditionellen Berufsbilds – zwei Szenarien für die Pflege
- Community Child Health Nursing: Ein Konzept für Deutschland?
- Interprofessionalität lehren, lernen und leben
- Konturen einer Berufsfelddidaktik Gesundheit und Pflege
- Eindämmungsstrategien der COVID-19-Pandemie in Alten- & Pflegeheimen: Die Situation in Bayern
- Pflege-Apps: Digitale Unterstützung für Pflegebedürftige und Pflegende
- Buurtzorg (Nachbarschaftshilfe) – die niederländische Alternative?
- Die Würde der Pflegenden
- Pflegefachassistenz – ein empirisch fundiertes Kompetenzprofil
- Herausforderungen der Pflegesituation in Pandemiezeiten
- Akkreditierung primärqualifizierender Pflegestudiengänge
- Der Pflegeberuf und die Corona-Krise in arbeitsrechtlicher Hinsicht
- Herausforderungen der Digitalisierung in der Pflege
- Versorgungsbedarfe, Ressourcen und Potenziale älterer Menschen im Quartier in Bremen
- Quo Vadis Praxisanleitung?! Zum Stand der Praxisanleitendenqualifizierung in Pflege und Rettungsdienst
- Palliative Care für Personen mit Demenz
- Advanced Practice Nursing zur Gesundheitsförderung und Prävention
- Partizipation von Pflegefachpersonen in Technikauswahl und -einführung
- Public Health Infos