Home Perspektiven eines traditionellen Berufsbilds – zwei Szenarien für die Pflege
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Perspektiven eines traditionellen Berufsbilds – zwei Szenarien für die Pflege

  • Michael Rosentreter EMAIL logo
Published/Copyright: September 4, 2021

Zusammenfassung

Die Bedeutung zeitlicher Ereignisse zeigt sich in der Regel erst im historischen Rückblick. Krisen wie die Covid-19-Pandemie fokussieren indes gesellschaftliche Zustände in einer Weise, die den durch sie ausgelösten Wandel zumindest erahnen lässt. Welche Transformationen ergeben sich aus der Pandemie für die professionelle Pflege? Medizinhistorisch und medizinsoziologisch begründet werden zwei gegenläufige Szenarien skizziert.

Abstract

The importance of temporal events is usually only revealed in historical retrospect. Crises like the Covid-19 pandemic, however, focus social conditions in a way that at least gives an idea of the change they have triggered. What transformations will the pandemic result in for professional care? Based on medical history and medical sociology, two opposing scenarios are outlined.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Michael Rosentreter, Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH, Fachbereich Pflege und Soziales, Universitätsstraße 18, 28359 Bremen, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Jütte, R. „...das sie sich in das hospitaell begeben soll" - Stationäre Krankenversorgung im frühneuzeitlichen Köln. In: Friedrich A, Heinrich F, Vanja C, Hrsg. Das Hospital am Beginn der Neuzeit. Soziale Reform in Hessen im Spiegel europäischer Kulturgeschichte. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2004: 225–42.10.7788/gik.2004.51.1.41Search in Google Scholar

2. Gesetz über die Ausübung des Berufs der Krankenschwester, des Krankenpflegers und der Kinderkrankenschwester (Krankenpflegegesetz). Vom 15. Juli 1957, §§ 9, 11. Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1957, Teil 1.Search in Google Scholar

3. DER SPIEGEL (o.A.). Der weisse Alptraum. Spiegel-Report über den Mangel an Krankenschwestern in der Bundesrepublik. Der Spiegel 1963;29:34–40.29/1963.Search in Google Scholar

4. Geißler H. Krankenversicherungs-Budget. Eine Voraussetzung der finanziellen Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 1973 bis 1978 sowie eine Analyse der Entwicklung in den Jahren 1960 bis 1973. Hrsg. v. d. Planungsgruppe für Gesellschaftspolitik des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Sport des Landes Rheinland-Pfalz. Mainz: Verlag Dr. Hanns Krach, 1974.Search in Google Scholar

5. „Pflegenotstand“. In: Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden. 19. völlig neu bearb. Aufl. (1986-2001). Bd. 17, S. 66.Search in Google Scholar

6. Thomas D, Reiferscheid U, Pomorion N, Wasem J. Instrumente zur Personalbemessung und -finanzierung in der Krankenhauspflege in Deutschland. Institut für Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft, Hrsg, IBES Diskussionsbeitrag N. 204. Universität Duisburg-Essen, 2014.Search in Google Scholar

7. Geraedts M. Personalausstattung der Krankenhäuser: Entwicklungen der letzten 25 Jahre. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J, Hrsg. Krankenhaus-Report 2017. Schwerpunkt: Zukunft gestalten. Stuttgart: Schattauer, 2017:79–94.Search in Google Scholar

8. Isfort M, Weidner F, Neuhaus A, Kraus S, Köster V-H, Gehlen D. Pflege-Thermometer 2009. Eine bundesweite Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus. Herausgegeben von: Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. 2010:6, 20, 22.Search in Google Scholar

9. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe Nordwest e.V. Stellungnahme des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe Nordwest e. V. (DBfK) zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Auflösung der Pflegekammer Niedersachsen Gesetzentwurf der Landesregierung – Drucksache 18/8244. (30.04.2021), aufrufbar unter https://www.dbfk.de/media/docs/regionalverbaende/rvnw/2021-02-19_Stena-dbfknw_Drucks.188244_Entwurf-Gesetz.zur.Umsetzung.der.Aufloesung.der.PKNDS.pdf.Search in Google Scholar

10. Lücke S. 91,77 % votieren gegen Kammer. In: BibliomedPflege. (30.04.2021), abrufbar unter https://www.bibliomed-pflege.de/news/9177-votieren-gegen-kammer.Search in Google Scholar

11. Armbrüster T. Janssens U. 9.000 Pflegekräfte haben ihren Beruf aufgegeben. In: Deutschlandfunk. (30.04.2021), aufrufbar unter https://www.deutschlandfunk.de/gesellschaft-der-intensivmediziner-janssens-9-000.694.de.html?dram:article_id=494209.Search in Google Scholar

12. Sleziona M. Erst Corona-, dann Kündigungswelle? Auswirkungen der Pandemie auf das Pflegepersonal. Die Schwester. Der Pfleger 2021;6:4–7.Search in Google Scholar

13. Jeorgakopulos K. Neue Pflegestudie Pflegekräfte am Limit. In: HAW Hamburg. (30.04.2021), aufrufbar unter https://www.haw-hamburg.de/detail/news/news/show/pflegekraefte-am-limit/.Search in Google Scholar

14. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, Herausgeber. Gut geschützt bei der Arbeit? Zur konkreten Situation beruflich Pflegender in der Praxis im zweiten Corona-Lockdown. Berlin, 2021. (30.04.2021) aufrufbar unter https://www.dbfk.de/media/docs/download/Allgemein/Broschuere_Pflege-im-2.-Lockdown_Auswertung_Feb2021.pdf.Search in Google Scholar

15. Millich N. Kammern schlagen Alarm. In: BibliomedPflege (30.04.2021), aufrufbar unter https://www.bibliomed-pflege.de/news/kammern-schlagen-alarm.Search in Google Scholar

16. Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin. Online-Umfrage zeigt: Mitarbeitende auf den Intensivstationen, Notaufnahmen und im Rettungsdienst sind erschöpft. (30.04.2021), aufrufbar unter https://www.dgiin.de/allgemeines/pressemitteilungen/pm-leser/ online-umfrage-zeigt-mitarbeitende-auf-den-intensivstationen-notaufnahmen-und-im-rettungsdienst-sind-erschoepft.html.Search in Google Scholar

17. Burgi M, Igl G. Rechtliche Voraussetzungen und Möglichkeiten der Etablierung von Community Health Nursing (CHN) in Deutschland. Baden-Baden: Nomos, 2021.10.5771/9783748924319Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-09-04
Erschienen im Druck: 2021-09-27

©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Herausforderungen in der Langzeitpflege
  4. Mit besserer Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu mehr regionaler Resilienz
  5. Präventionspotenziale bei älteren pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Setting
  6. Situation der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland
  7. Prävention von Gewalt in der Pflege: das Projekt PEKo
  8. Perspektiven eines traditionellen Berufsbilds – zwei Szenarien für die Pflege
  9. Community Child Health Nursing: Ein Konzept für Deutschland?
  10. Interprofessionalität lehren, lernen und leben
  11. Konturen einer Berufsfelddidaktik Gesundheit und Pflege
  12. Eindämmungsstrategien der COVID-19-Pandemie in Alten- & Pflegeheimen: Die Situation in Bayern
  13. Pflege-Apps: Digitale Unterstützung für Pflegebedürftige und Pflegende
  14. Buurtzorg (Nachbarschaftshilfe) – die niederländische Alternative?
  15. Die Würde der Pflegenden
  16. Pflegefachassistenz – ein empirisch fundiertes Kompetenzprofil
  17. Herausforderungen der Pflegesituation in Pandemiezeiten
  18. Akkreditierung primärqualifizierender Pflegestudiengänge
  19. Der Pflegeberuf und die Corona-Krise in arbeitsrechtlicher Hinsicht
  20. Herausforderungen der Digitalisierung in der Pflege
  21. Versorgungsbedarfe, Ressourcen und Potenziale älterer Menschen im Quartier in Bremen
  22. Quo Vadis Praxisanleitung?! Zum Stand der Praxisanleitendenqualifizierung in Pflege und Rettungsdienst
  23. Palliative Care für Personen mit Demenz
  24. Advanced Practice Nursing zur Gesundheitsförderung und Prävention
  25. Partizipation von Pflegefachpersonen in Technikauswahl und -einführung
  26. Public Health Infos
Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2021-0072/html
Scroll to top button