Home Advanced Practice Nursing zur Gesundheitsförderung und Prävention
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Advanced Practice Nursing zur Gesundheitsförderung und Prävention

  • Christa Büker EMAIL logo and Änne-Dörte Latteck
Published/Copyright: September 4, 2021

Zusammenfassung

Die Gesunderhaltung der Bevölkerung durch Public Health-Maßnahmen gehört international zu den längst üblichen Aufgaben der professionellen Pflege. Voraussetzung ist in der Regel eine pflegerische Qualifikation auf Master-Ebene entsprechend dem Advanced Practice Nursing (APN). In Deutschland steht diese Entwicklung erst am Anfang. Verschiedene Handlungsfelder der Gesundheitsförderung und Prävention könnten von entsprechend qualifizierten Pflegefachpersonen übernommen werden. Um die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung in Deutschland in Zukunft bewältigen zu können, sollte das Potential einer wissenschaftlich fundierten Pflege stärker genutzt werden.

Abstract

Maintaining the health of the population through public health measures has long been a standard international task of professional nursing. A prerequisite is usually a nursing qualification at master’s level corresponding to Advanced Practice Nursing (APN). In Germany, this development is only just beginning. Various fields of activity in health promotion and prevention could be taken over by appropriately qualified nurses. In order to be able to meet the challenges of health care in Germany in the future, the potential of scientifically based nursing should be used more intensively.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Christa Büker, Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Gesundheit, Interaktion 1, 33619 Bielefeld, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: Autor states no funding involved. Conflict of interest: Author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. DBfK. Neue Handlungsfelder in der Pflege im Kontext von Public Health. Positionspapier. Berlin: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, 2021.Search in Google Scholar

2. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017, Teil 1 Nr.49: Gesetz zur Reform der Pflegeberufe (Pflegeberufereformgesetz -PflBRefG) (Zitierdatum 01.06.2021). https://bgbl.de.Search in Google Scholar

3. Schaeffer D, Horn A. Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege. BZgA 2018 (Zitierdatum 05.06.21). https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitsfoerderung-und-praevention-in-der-pflege/.Search in Google Scholar

4. Schaeffer D. Advanced Practice Nursing – Erweiterte Rollen und Aufgaben in der Pflege in der Primärversorgung in Ontario/Kanada. Pflege Gesellschaft 2017;1:18–35.Search in Google Scholar

5. Spirig R, De Geest S. Editorial. „Advanced Nursing Practice“ lohnt sich! Pflege 2004;4:233–6.10.1024/1012-5302.17.4.233Search in Google Scholar PubMed

6. ICN. Nurse Practitioner/Advanced Practice Nurse: Definition and Characteristics. International Council of Nurses, 2002. (Zitierdatum 01.06.2021). http://acnp.org.au/sites/default/files/33/definition_of_apn-np.pdf.Search in Google Scholar

7. WHO. The Family Health Nurse. Context, conceptual framework and curriculum. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe, 2000. (Zitierdatum 05.06.2021). https://www.euro.who.int/en/health-topics/Health-systems/nursing-and-midwifery/publications/2000/the-family-health-nurse-context,-conceptual-framework-and-curriculum.Search in Google Scholar

8. DBfK. Familiengesundheitspflege in Deutschland. Ein Konzept für gesündere Familien. Berlin: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, 2009. (Zitierdatum 01.06.2021). https://www.dbfk.de/de/themen/Familiengesundheitspflege.php.Search in Google Scholar

9. Schmitt S, Görres S. Schulgesundheitspflege in Deutschland? – Eine Übersichtsarbeit zu Aufgaben und Rollen von School Nurses. Pflege 2012;2:107–17.10.1024/1012-5302/a000186Search in Google Scholar PubMed

10. Heinrichs K, Romberg A, Ewers M. Schulgesundheitspflege in Brandenburg – SPLASH II. Ergebnisse einer Evaluationsstudie zu ausgewählten Gesundheitsindikatoren. Working Paper No. 21-01 der Unit Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik. Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin, 2021. (Zitierdatum: 05.06.2021). https://igpw.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc01/igpw/Publikationen/Working-Paper/WP_21-01.pdf.Search in Google Scholar

11. Guzik A. Essentials for occupational health nursing. Aimes: Wiley-Blackwell, 2013.10.1002/9781118783252Search in Google Scholar

12. Barthelmes I, Geyer J, Braeseke G. Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen präventiver Hausbesuche. Eine explorative Literaturstudie. Berlin: GKV-Spitzenverband, 2020. (Zitierdatum: 05.06.202). https://www.gkv-buendnis.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Literaturstudie_PraeventiveHausbesuche_IGES_2020.pdf.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-09-04
Erschienen im Druck: 2021-09-27

©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Herausforderungen in der Langzeitpflege
  4. Mit besserer Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu mehr regionaler Resilienz
  5. Präventionspotenziale bei älteren pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Setting
  6. Situation der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland
  7. Prävention von Gewalt in der Pflege: das Projekt PEKo
  8. Perspektiven eines traditionellen Berufsbilds – zwei Szenarien für die Pflege
  9. Community Child Health Nursing: Ein Konzept für Deutschland?
  10. Interprofessionalität lehren, lernen und leben
  11. Konturen einer Berufsfelddidaktik Gesundheit und Pflege
  12. Eindämmungsstrategien der COVID-19-Pandemie in Alten- & Pflegeheimen: Die Situation in Bayern
  13. Pflege-Apps: Digitale Unterstützung für Pflegebedürftige und Pflegende
  14. Buurtzorg (Nachbarschaftshilfe) – die niederländische Alternative?
  15. Die Würde der Pflegenden
  16. Pflegefachassistenz – ein empirisch fundiertes Kompetenzprofil
  17. Herausforderungen der Pflegesituation in Pandemiezeiten
  18. Akkreditierung primärqualifizierender Pflegestudiengänge
  19. Der Pflegeberuf und die Corona-Krise in arbeitsrechtlicher Hinsicht
  20. Herausforderungen der Digitalisierung in der Pflege
  21. Versorgungsbedarfe, Ressourcen und Potenziale älterer Menschen im Quartier in Bremen
  22. Quo Vadis Praxisanleitung?! Zum Stand der Praxisanleitendenqualifizierung in Pflege und Rettungsdienst
  23. Palliative Care für Personen mit Demenz
  24. Advanced Practice Nursing zur Gesundheitsförderung und Prävention
  25. Partizipation von Pflegefachpersonen in Technikauswahl und -einführung
  26. Public Health Infos
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2021-0054/html
Scroll to top button