Zusammenfassung
Es wurden Pflegestudiengänge gemäß Pflegeberufegesetz an Mitgliedshochschulen der Bundesdekanekonferenz Pflegewissenschaft Anfang 2021 zu ihren Strukturen befragt. Zusammenfassend gaben die 18 teilnehmenden Studiengänge Einschränkungen in der Auslastung, praktischen Studienphase und Personalbesetzung an. Eine akademische Pflegeausbildung bedarf gesetzlicher Rahmenbedingungen, die eine auskömmliche Finanzierung und ein professionelles Weiterentwickeln des Berufsbildes ermöglichen.
Abstract
Nursing study programs in accordance with the Pflegeberufegesetz of the member universities of the Bundesdekanekonferenz Pflegewissenschaft were asked about their structures at the beginning of 2021. In summary, the 18 participating study programs indicate restrictions in terms of capacity utilization, practical study phase and staffing. Academic nursing training requires legal framework conditions that enable adequate funding and professional development of the occupational profile.
Autorenerklärung
Autorenerklärung: Alle Autor*innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autor*innen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autor*innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer*innen gaben ihre Zustimmung.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval.
Literatur
1. Bartholomyzik S. Zur entwicklung der pflegewissenschaft in Deutschland – eine schwere geburt. Beltz Juventa. Pflege & Gesellschaft 2017;22:101–18.Search in Google Scholar
2. Büker C, Strupeit S. Pflege-dual-Absolventen: Potenzial wird genutzt. In: Die Schwester Der Pfleger 2016;55:92–5.Search in Google Scholar
3. Tannen A, Feuchtinger J, Strohbrücker B, Kocks A. Survey zur einbindung von pflegefachperosnen mit hochschulabschlüssen an deutschen universitätskliniken – stand 2015. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh.wesen (ZEFQ) 2017;120:39–46.10.1016/j.zefq.2016.11.002Search in Google Scholar
4. WR – Wissenschaftsrat (2012): Empfehlungen zu hochschulischen qualifikationen für das gesundheitswesen. (Zitierdatum 29.05.2021), aufrufbar unter https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf.Search in Google Scholar
5. Lademann J, Latteck Ä-D, Mertin M, Müller K, Müller-Fröhlich C, Ostermann R, et al. Primärqualifizierende studiengänge in Deutschland – eine übersicht über studienstrukturen, -ziele und -inhalte. Pflege & Gesellschaft 2016;21:330–45.Search in Google Scholar
6. Hofrath C, Peters M, Dorin L. Aufbau und erprobung eines monitorings zur umsetzung der pflegeausbildungen. (Zitierdatum 29.05.2021), aufrufbar unter https://www.bibb.de/dokumente/pdf/Bericht_BIBB_Pflege_Panel_05.2021.pdf.Search in Google Scholar
7. Portal Kleine Fächer (2021): Pflegewissenschaft. (Zitierdatum 30.05.2021), aufrufbar unter https://www.kleinefaecher.de/kartierung/kleine-faecher-von-a-z.html?tx_dmdb_monitoring%5BdisciplineTaxonomy%5D=186&cHash=b4e15994febe6d8578c368f43858626d.Search in Google Scholar
8. Aiken L-H, Sloane D-M, Bruyneel L, Von den Heede K, Griffiths P, Busse R, et al. Nurse staffing and education and hospital mortality in nine European countries: a retrospective observational study. The Lancet 2014;383:1824–30.10.1016/S0140-6736(13)62631-8Search in Google Scholar
©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Herausforderungen in der Langzeitpflege
- Mit besserer Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu mehr regionaler Resilienz
- Präventionspotenziale bei älteren pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Setting
- Situation der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland
- Prävention von Gewalt in der Pflege: das Projekt PEKo
- Perspektiven eines traditionellen Berufsbilds – zwei Szenarien für die Pflege
- Community Child Health Nursing: Ein Konzept für Deutschland?
- Interprofessionalität lehren, lernen und leben
- Konturen einer Berufsfelddidaktik Gesundheit und Pflege
- Eindämmungsstrategien der COVID-19-Pandemie in Alten- & Pflegeheimen: Die Situation in Bayern
- Pflege-Apps: Digitale Unterstützung für Pflegebedürftige und Pflegende
- Buurtzorg (Nachbarschaftshilfe) – die niederländische Alternative?
- Die Würde der Pflegenden
- Pflegefachassistenz – ein empirisch fundiertes Kompetenzprofil
- Herausforderungen der Pflegesituation in Pandemiezeiten
- Akkreditierung primärqualifizierender Pflegestudiengänge
- Der Pflegeberuf und die Corona-Krise in arbeitsrechtlicher Hinsicht
- Herausforderungen der Digitalisierung in der Pflege
- Versorgungsbedarfe, Ressourcen und Potenziale älterer Menschen im Quartier in Bremen
- Quo Vadis Praxisanleitung?! Zum Stand der Praxisanleitendenqualifizierung in Pflege und Rettungsdienst
- Palliative Care für Personen mit Demenz
- Advanced Practice Nursing zur Gesundheitsförderung und Prävention
- Partizipation von Pflegefachpersonen in Technikauswahl und -einführung
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Herausforderungen in der Langzeitpflege
- Mit besserer Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu mehr regionaler Resilienz
- Präventionspotenziale bei älteren pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Setting
- Situation der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland
- Prävention von Gewalt in der Pflege: das Projekt PEKo
- Perspektiven eines traditionellen Berufsbilds – zwei Szenarien für die Pflege
- Community Child Health Nursing: Ein Konzept für Deutschland?
- Interprofessionalität lehren, lernen und leben
- Konturen einer Berufsfelddidaktik Gesundheit und Pflege
- Eindämmungsstrategien der COVID-19-Pandemie in Alten- & Pflegeheimen: Die Situation in Bayern
- Pflege-Apps: Digitale Unterstützung für Pflegebedürftige und Pflegende
- Buurtzorg (Nachbarschaftshilfe) – die niederländische Alternative?
- Die Würde der Pflegenden
- Pflegefachassistenz – ein empirisch fundiertes Kompetenzprofil
- Herausforderungen der Pflegesituation in Pandemiezeiten
- Akkreditierung primärqualifizierender Pflegestudiengänge
- Der Pflegeberuf und die Corona-Krise in arbeitsrechtlicher Hinsicht
- Herausforderungen der Digitalisierung in der Pflege
- Versorgungsbedarfe, Ressourcen und Potenziale älterer Menschen im Quartier in Bremen
- Quo Vadis Praxisanleitung?! Zum Stand der Praxisanleitendenqualifizierung in Pflege und Rettungsdienst
- Palliative Care für Personen mit Demenz
- Advanced Practice Nursing zur Gesundheitsförderung und Prävention
- Partizipation von Pflegefachpersonen in Technikauswahl und -einführung
- Public Health Infos