Zusammenfassung
Gewalt in der Pflege kann gegen Pflegende oder gegen Pflegebedürftige bzw. Patient*innen gerichtet sein. Es gibt keine robust untersuchten Präventionsansätze. In einem Konsortium aus vier pflege- bzw. gesundheitswissenchaftlichen Standorten wird eine komplexe Intervention durchgeführt und evaluiert. Die Intervention folgt einem partizipativen Ansatz. Nach einer ersten Projektphase in stationären Altenpflegeeinrichtungen erfolgt eine Ausweitung auf die Settings Krankenhaus und ambulante Pflege.
Abstract
Both caregivers and care recipients may be the target of violence and abuse. As there is no clear evidence for effective prevention approaches, we have developed a complex intervention, which is currently conducted and evaluated in a consortium of four nursing and health science research groups. The intervention follows a participatory approach. After an initial project phase in nursing homes, the intervention approach will be adapted to hospital and home care.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autor*innen tragen die Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt PEKo wird von der Techniker-Krankenkasse gefördert. Interessenkonflikt: Die Autor*innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmenden über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmenden gaben ihre Zustimmung. Die Studie wurde am 11.9.2018 (AZ 18-244) von der Ethikkommission der Universität zu Lübeck positiv begutachtet.
Author Declaration
Author contributions: The authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The PEKo project is sponsored by the Techniker-Krankenkasse (health insurance fund). Conflict of interest: The authors declare that there is no financial or personal conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Declaration of Helsinki, participants were informed about the exact procedure of the study and participated voluntarily. All participants gave their approval. The study was approved on September 11, 2018 by the ethics committee of the University of Lübeck.
Literatur
1. Krug EG, Dahlberg LL, Mercy JA, Zwi AB, Lozano R. Word report on violence and health. Genf: WHO, 2002.10.1016/S0140-6736(02)11133-0Suche in Google Scholar
2. Görgen T. „Blicke über den Zaun“: Befunde zur Viktimisierung in stationären Einrichtungen. In: Görgen T, Hrsg. Sicherer Hafen oder gefahrvolle Zone? Kriminalitäts- und Gewalterfahrungen im Leben alter Menschen. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft, 2010:480–92.Suche in Google Scholar
3. Yon Y, Ramiro-Gonzalez M, Mikton CR, Huber M, Sethi D. The prevalence of elder abuse in institutional settings: a systematic review and meta-analysis. Eur J Public Health 2019;29:58–67.10.1093/eurpub/cky093Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
4. Schablon D, Wendeler A, Kozak A, Nienhaus A, Steinke S. Prevalence and consequences of aggression and violence towards nursing and care staff in Germany—a survey. Int J Environ Res Public Health 2018;15:1274.10.3390/ijerph15061274Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
5. Weidner F, Tucman D, Jacobs P. Studienbericht Gewalt in der Pflege. Erfahrungen und Einschätzungen von Pflegefachpersonen und Schülern der Pflegeberufe. Köln: Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP), 2017.Suche in Google Scholar
6. Baker PR, Francis DH, Hairi NN, Othman S, Choo WY. Interventions for preventing abuse in the elderly. Cochrane Database Syst Rev 2016. Art. No: CD010321. 10.1002/14651858.CD010321.pub2.Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
7. Meyer G, Abraham J, Gewaltprävention in der Pflege. Übersichtsarbeit zu Vouraussetzungen und wirksamen Maßnahmen zur Vermeidung von Gewalt in der Pflege. Abschlussbericht für das Zentrum für Qualität in der Pflege, 2013, https://www.zqp.de/studie-wirksamkeit-gewaltpraevention/, Zugriff 20.03.2021.Suche in Google Scholar
8. Geoffrion S, Hills DJ, Ross HM, Pich J, Hill AT, Dalsbo TK, et al. Education and training for preventing and minimizing workplace aggression directed toward healthcare workers. Cochrane Database Syst Rev 2020;9:CD011860.10.1002/14651858.CD011860.pub2Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
9. Spelten E, Thomas B, O’Meara PF, Maguire BJ, Fitzgerald D, Begg SJ. Organisational interventions for preventing and minimising aggression directed towards healthcare workers by patients and patient advocates. Cochrane Database Syst Rev 2020;4:CD012662.10.1002/14651858.CD012662Suche in Google Scholar
10. Weidner F, Tucman D, Jacobs P. Gewalt in der Pflege. Erfahrungen und Einschät-zungen von Pflegefachpersonen und Schülern der Pflegeberufe. Herausgeber: Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP), 2017, Köln. Online verfügbar unter http://www.dip.de/materialien, Zugriff 20.02.2021.Suche in Google Scholar
11. Bronfenbrenner U. Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Stuttgart: Klett-Cotta, 1981.Suche in Google Scholar
12. Blättner B, Tempelmann A. Bedarfsanalyse in der stationären Pflege. Lebensqualität und Gesundheitskompetenz aus Sicht von Pflegebedürftigen und Pflegekräften. Präv Gesundheitsf 2020;15:182–7.10.1007/s11553-019-00747-ySuche in Google Scholar
13. Gordon R. An operational classification of disease prevention. Public Health Rep 1983;98:107–9.10.1037/e659532007-006Suche in Google Scholar
14. Wright M, Block M, von Unger H. Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Wright M, Hrsg. Partizipative Qualitätsentwicklung in der Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber 2020:35–52.Suche in Google Scholar
15. Moore GF, Audrey S, Barker M, Bond L, Bonell C, Hardeman W, et al. Process evaluation of complex interventions: medical Research Council guidance. Br Med J 2015;350:h1258.10.1136/bmj.h1258Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
16. Craig P, Dieppe P, Macintyre S, Michie S, Nazareth I, Petticrew M, et al. Developing and evaluating complex interventions: the new Medical Research Council guidance. Br Med J 2008;337:a1655.10.1093/acprof:oso/9780199563623.003.012Suche in Google Scholar
©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Herausforderungen in der Langzeitpflege
- Mit besserer Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu mehr regionaler Resilienz
- Präventionspotenziale bei älteren pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Setting
- Situation der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland
- Prävention von Gewalt in der Pflege: das Projekt PEKo
- Perspektiven eines traditionellen Berufsbilds – zwei Szenarien für die Pflege
- Community Child Health Nursing: Ein Konzept für Deutschland?
- Interprofessionalität lehren, lernen und leben
- Konturen einer Berufsfelddidaktik Gesundheit und Pflege
- Eindämmungsstrategien der COVID-19-Pandemie in Alten- & Pflegeheimen: Die Situation in Bayern
- Pflege-Apps: Digitale Unterstützung für Pflegebedürftige und Pflegende
- Buurtzorg (Nachbarschaftshilfe) – die niederländische Alternative?
- Die Würde der Pflegenden
- Pflegefachassistenz – ein empirisch fundiertes Kompetenzprofil
- Herausforderungen der Pflegesituation in Pandemiezeiten
- Akkreditierung primärqualifizierender Pflegestudiengänge
- Der Pflegeberuf und die Corona-Krise in arbeitsrechtlicher Hinsicht
- Herausforderungen der Digitalisierung in der Pflege
- Versorgungsbedarfe, Ressourcen und Potenziale älterer Menschen im Quartier in Bremen
- Quo Vadis Praxisanleitung?! Zum Stand der Praxisanleitendenqualifizierung in Pflege und Rettungsdienst
- Palliative Care für Personen mit Demenz
- Advanced Practice Nursing zur Gesundheitsförderung und Prävention
- Partizipation von Pflegefachpersonen in Technikauswahl und -einführung
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Herausforderungen in der Langzeitpflege
- Mit besserer Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu mehr regionaler Resilienz
- Präventionspotenziale bei älteren pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Setting
- Situation der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland
- Prävention von Gewalt in der Pflege: das Projekt PEKo
- Perspektiven eines traditionellen Berufsbilds – zwei Szenarien für die Pflege
- Community Child Health Nursing: Ein Konzept für Deutschland?
- Interprofessionalität lehren, lernen und leben
- Konturen einer Berufsfelddidaktik Gesundheit und Pflege
- Eindämmungsstrategien der COVID-19-Pandemie in Alten- & Pflegeheimen: Die Situation in Bayern
- Pflege-Apps: Digitale Unterstützung für Pflegebedürftige und Pflegende
- Buurtzorg (Nachbarschaftshilfe) – die niederländische Alternative?
- Die Würde der Pflegenden
- Pflegefachassistenz – ein empirisch fundiertes Kompetenzprofil
- Herausforderungen der Pflegesituation in Pandemiezeiten
- Akkreditierung primärqualifizierender Pflegestudiengänge
- Der Pflegeberuf und die Corona-Krise in arbeitsrechtlicher Hinsicht
- Herausforderungen der Digitalisierung in der Pflege
- Versorgungsbedarfe, Ressourcen und Potenziale älterer Menschen im Quartier in Bremen
- Quo Vadis Praxisanleitung?! Zum Stand der Praxisanleitendenqualifizierung in Pflege und Rettungsdienst
- Palliative Care für Personen mit Demenz
- Advanced Practice Nursing zur Gesundheitsförderung und Prävention
- Partizipation von Pflegefachpersonen in Technikauswahl und -einführung
- Public Health Infos