Home Interprofessionalität lehren, lernen und leben
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Interprofessionalität lehren, lernen und leben

  • Gertrud Stöcker EMAIL logo
Published/Copyright: September 4, 2021

Zusammenfassung

Kommunikative Kompetenzen und interprofessionelle Zusammenarbeit in den Gesundheitsberufen sind getragen von einer wertschätzenden Haltung der eigenen Profession und gegenüber anderen Professionen. Sie werden grundgelegt in Ausbildung und Studium, vertieft in spezifischen Weiterbildungen und weiterentwickelt in einer interdisziplinären beruflichen Praxis.

Abstract

Communicative skills and interprofessional cooperation of health care professionals are based on an appreciative attitude towards one’s own profession and towards other professions. They are laid out in training and study, deepened in specific further training and further developed in interdisciplinary professional practice.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. SVR. Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Bonn, 2007. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6339 vom 7.9.2007.Search in Google Scholar

2. Igl G. Weitere öffentlich-rechtliche Regulierung der Pflegeberufe und ihrer Tätigkeit - Voraussetzungen und Anforderungen, Hrsg. München: Deutscher Pflegerat, Urban Vogel, 2008, S. 115 ff.Search in Google Scholar

3. PflAPrV (Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung) v. 02.10.2018, BGBl. v. 10.10.2018, S. 1572.ÄApprO (Approbationsordnung für Ärzte und Ärztinnen). Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit zur Neuordnung der ärztlichen Ausbildung. Berlin, 2020.Search in Google Scholar

4. CAIPE (Centre for Advancement of Interprofessional Competences). i. A. der Europäischen Kommission: Bericht zur europäischen interprofessionellen Umfrage „Auf dem Weg zu einer europäischen Weiterentwicklung der Ausbildung in den Gesundheitsberufen im 21. Jahrhundert“. London, 1999-2001 ff.Search in Google Scholar

5. IMPP (Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen). Berufsübergreifend Denken und Handeln – Empfehlung zur Gestaltung der interprofessionellen Lehre an den medizinischen Fakultäten. Mainz, 2019. unter https://www.impp.de/files/PDF/RBS_Berichte/Berufs%C3%BCbergreifend%20Denken%20Interprofessionell%20Handeln.pdf (Zugriff am 01.06.2021).Search in Google Scholar

6. Korporal J, Dangel B, Fajardo A, Zimmermann M. Hochschulische Primärqualifikation und ihr Beitrag zur Pflege- und Versorgungspraxis. Gesundheits- und Sozialpolitik 2020;74:50–4.10.5771/1611-5821-2020-2-50Search in Google Scholar

7. WHO. Framework for Action on Interprofessional Education & Collaborative Practice. 2010. http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/70185/1/WHO_HRH_HPN_10.3_eng.pdf (Zugriff am 01.06.2021).Search in Google Scholar

8. Darmann I, Einig C. Was ist für die Entwicklung eines interprofessionellen Curriculums wichtig zu wissen? Bereich Bildung und Wissenschaft, Klinikum Nürnberg, Hrsg. Interprofessionelles Longitudinalcurriculum Nürnberg/2018. Klinikum Nürnberg, 2018. https://www.public-health.uni-bremen.de/mitglieder/ingrid-darmann-finck/publikationen/. (Zugriff am 16.02.2021).Search in Google Scholar

9. Stöcker G. Nurse Practitioner-Stellungnahme aus Sicht des DBfK, 6. Fachgespräch Alumni Netzwerk, „Pflege braucht Eliten“. Berlin, 2006. 8. Dezember 2006.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-09-04
Erschienen im Druck: 2021-09-27

©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Herausforderungen in der Langzeitpflege
  4. Mit besserer Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu mehr regionaler Resilienz
  5. Präventionspotenziale bei älteren pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Setting
  6. Situation der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland
  7. Prävention von Gewalt in der Pflege: das Projekt PEKo
  8. Perspektiven eines traditionellen Berufsbilds – zwei Szenarien für die Pflege
  9. Community Child Health Nursing: Ein Konzept für Deutschland?
  10. Interprofessionalität lehren, lernen und leben
  11. Konturen einer Berufsfelddidaktik Gesundheit und Pflege
  12. Eindämmungsstrategien der COVID-19-Pandemie in Alten- & Pflegeheimen: Die Situation in Bayern
  13. Pflege-Apps: Digitale Unterstützung für Pflegebedürftige und Pflegende
  14. Buurtzorg (Nachbarschaftshilfe) – die niederländische Alternative?
  15. Die Würde der Pflegenden
  16. Pflegefachassistenz – ein empirisch fundiertes Kompetenzprofil
  17. Herausforderungen der Pflegesituation in Pandemiezeiten
  18. Akkreditierung primärqualifizierender Pflegestudiengänge
  19. Der Pflegeberuf und die Corona-Krise in arbeitsrechtlicher Hinsicht
  20. Herausforderungen der Digitalisierung in der Pflege
  21. Versorgungsbedarfe, Ressourcen und Potenziale älterer Menschen im Quartier in Bremen
  22. Quo Vadis Praxisanleitung?! Zum Stand der Praxisanleitendenqualifizierung in Pflege und Rettungsdienst
  23. Palliative Care für Personen mit Demenz
  24. Advanced Practice Nursing zur Gesundheitsförderung und Prävention
  25. Partizipation von Pflegefachpersonen in Technikauswahl und -einführung
  26. Public Health Infos
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2021-0064/html
Scroll to top button