Zusammenfassung
Das Berufsfeld Gesundheit und Pflege unterliegt einer hohen Veränderungsdynamik. Entsprechend muss die Berufsfelddidaktik, die sich mit dem Lehren und Lernen im Berufsfeld befasst, komplexe disziplinäre Bezüge aufnehmen. Zugleich ist sie der Bildungs- und der Berufspraxis verpflichtet. Zukünftig muss sie weiter ausgearbeitet werden, um die Berufsangehörigen noch stärker zu Mitgestaltenden einer würdevollen gesundheitlichen Versorgung werden zu lassen.
Abstract
The occupational field of health and care is subject to a high dynamic of change. Accordingly, the field of didactics, which deals with teaching and learning in the professional field, must take up complex disciplinary references. At the same time, it is committed to educational and professional practice. The discipline must be further developed in the future. Professionals should become even more of a co-worker in dignified health care.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interes-senkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. Friese M. Berufliche und akademische Ausbildung für Care Berufe. Überblick und fachübergreifende Perspektiven der Professionalisierung. In: Friese M, Hrsg. Reformprojekt Care Work – Professionalisierung der beruflichen und akademischen Ausbildung. Bielefeld. wbv, 2018:18–44.Suche in Google Scholar
2. Ertl-Schmuck R, Fichtmüller F. Pflegedidaktik als Disziplin. Eine systematische Einführung. Weinheim und München: Juventa, 2009.Suche in Google Scholar
3. Ertl-Schmuck R, Walter A. Pflegedidaktik als Disziplin – Gegenstand und Kommunikationszusammenhänge. In: Kaiser F, Götzl M, Hrsg. Historische Berufsbildungsforschung – Perspektiven auf Wissenschaftsgenese und -dynamik. Detmold. Eusl, 2020:113–29.Suche in Google Scholar
4. Fichtmüller F, Walter A. Pflegen lernen – empirische Begriffs- und Theoriebildung zum Wirkgefüge von Lernen und Lehren beruflichen Pflegehandelns. Göttingen: V&R unipress, 2007.Suche in Google Scholar
©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Herausforderungen in der Langzeitpflege
- Mit besserer Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu mehr regionaler Resilienz
- Präventionspotenziale bei älteren pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Setting
- Situation der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland
- Prävention von Gewalt in der Pflege: das Projekt PEKo
- Perspektiven eines traditionellen Berufsbilds – zwei Szenarien für die Pflege
- Community Child Health Nursing: Ein Konzept für Deutschland?
- Interprofessionalität lehren, lernen und leben
- Konturen einer Berufsfelddidaktik Gesundheit und Pflege
- Eindämmungsstrategien der COVID-19-Pandemie in Alten- & Pflegeheimen: Die Situation in Bayern
- Pflege-Apps: Digitale Unterstützung für Pflegebedürftige und Pflegende
- Buurtzorg (Nachbarschaftshilfe) – die niederländische Alternative?
- Die Würde der Pflegenden
- Pflegefachassistenz – ein empirisch fundiertes Kompetenzprofil
- Herausforderungen der Pflegesituation in Pandemiezeiten
- Akkreditierung primärqualifizierender Pflegestudiengänge
- Der Pflegeberuf und die Corona-Krise in arbeitsrechtlicher Hinsicht
- Herausforderungen der Digitalisierung in der Pflege
- Versorgungsbedarfe, Ressourcen und Potenziale älterer Menschen im Quartier in Bremen
- Quo Vadis Praxisanleitung?! Zum Stand der Praxisanleitendenqualifizierung in Pflege und Rettungsdienst
- Palliative Care für Personen mit Demenz
- Advanced Practice Nursing zur Gesundheitsförderung und Prävention
- Partizipation von Pflegefachpersonen in Technikauswahl und -einführung
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Herausforderungen in der Langzeitpflege
- Mit besserer Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu mehr regionaler Resilienz
- Präventionspotenziale bei älteren pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Setting
- Situation der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland
- Prävention von Gewalt in der Pflege: das Projekt PEKo
- Perspektiven eines traditionellen Berufsbilds – zwei Szenarien für die Pflege
- Community Child Health Nursing: Ein Konzept für Deutschland?
- Interprofessionalität lehren, lernen und leben
- Konturen einer Berufsfelddidaktik Gesundheit und Pflege
- Eindämmungsstrategien der COVID-19-Pandemie in Alten- & Pflegeheimen: Die Situation in Bayern
- Pflege-Apps: Digitale Unterstützung für Pflegebedürftige und Pflegende
- Buurtzorg (Nachbarschaftshilfe) – die niederländische Alternative?
- Die Würde der Pflegenden
- Pflegefachassistenz – ein empirisch fundiertes Kompetenzprofil
- Herausforderungen der Pflegesituation in Pandemiezeiten
- Akkreditierung primärqualifizierender Pflegestudiengänge
- Der Pflegeberuf und die Corona-Krise in arbeitsrechtlicher Hinsicht
- Herausforderungen der Digitalisierung in der Pflege
- Versorgungsbedarfe, Ressourcen und Potenziale älterer Menschen im Quartier in Bremen
- Quo Vadis Praxisanleitung?! Zum Stand der Praxisanleitendenqualifizierung in Pflege und Rettungsdienst
- Palliative Care für Personen mit Demenz
- Advanced Practice Nursing zur Gesundheitsförderung und Prävention
- Partizipation von Pflegefachpersonen in Technikauswahl und -einführung
- Public Health Infos