Home Eindämmungsstrategien der COVID-19-Pandemie in Alten- & Pflegeheimen: Die Situation in Bayern
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Eindämmungsstrategien der COVID-19-Pandemie in Alten- & Pflegeheimen: Die Situation in Bayern

  • Ursula Mühle EMAIL logo
Published/Copyright: September 4, 2021

Zusammenfassung

Menschen, die in Alten- und Pflegeheimen leben, waren bisher aufgrund ihres Alters, ihrer Vorerkrankungen und ihrer Wohn- und Betreuungsform deutlich stärker von der COVID-19-Pandemie betroffen als die Durchschnittsbevölkerung. In Bayern haben sich Public Health-Maßnahmen dann als wirksam erwiesen, wenn sie die Anforderungen an den Infektionsschutz schnell berücksichtigen. Besonders unterstützt haben dabei digitale Lageermittlungswerkzeuge, wie das Bayerische Digitale Online Portal Pflege (BayDipp), im Zusammenspiel mit Hygiene, Testkonzepten, Impfpriorisierung sowie Besuchs- und Betreuungskonzepten unter aktuellen Hygieneauflagen.

Abstract

People living in care homes have been significantly more affected by the COVID-19 pandemic than the average population due to their age, their preexisting illnesses and the way of their living environment. Public health measures in Bavaria have proven to be effective with respect to controlling the pandemic, when they have been fast enough to take into account the requirements for infection protection. Digital assessment tools such as the Bavarian digital online portal care (BayDipp) supported the implementation of hygiene measures, test concepts, as well as visit regulations.


*Korrespondenz: Dr. Ursula Mühle, Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Task Force Infektiologie – Steuerungsstelle Pflegeheime, Veterinärstraße 2, 85764 Oberschleißheim, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. WHO. Preventing and managing COVID-19 across long-term care services. Policy Brief, 24 July 2020 (Zitierdatum 6.06.2021), aufrufbar unter https://www.who.int/publications/i/item/WHO-2019-nCoV-Policy_Brief-Long-term_Care-2020.1.Search in Google Scholar

2. BMSGPK, Hg. COVID-19 in Alten- und Pflegeheimen. Wien: 2020 (Zitierdatum 6.06.2021), aufrufbar unter: https://www.sozialministerium.at/dam/jcr:0889c607-9583-4d65-b965-5a1a53b678db/COVID19_APH_final_Stand%204.8.2020.pdf.Search in Google Scholar

3. Comas-Herrera A, et al. International examples of measures to prevent and manage COVID-19 outbreaks in residential care and nursing. Report in LTCcovid.org, International Long-Term Care Policy Network, CPEC-LSE, 11 May 2020 (Zitierdatum 6.06.2021), aufrufbar unter https://ltccovid.org/wp-content/uploads/2020/05/International-measures-to-prevent-and-manage-COVID19-infections-in-care-homes-11-May-2.pdf.Search in Google Scholar

4. Comas-Herrera A, et al. Mortality associated with COVID-19 outbreaks in care homes: early international evidence. LTCcovid.org, 2021 last updated 21 February 2021 (Zitierdatum 6.06.2021), aufrufbar unter https://ltccovid.org/2020/04/12/mortality-associated-with-covid-19-outbreaks-in-care-homes-early-international-evidence/.Search in Google Scholar

5. Bayerisches Ministerialblatt. 13 Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (Zitierdatum 6.06.2021), aufrufbar unter BayMBl.2021Nr.384-Verkündungsplattform Bayern (verkuendung-bayern.de).Search in Google Scholar

6. Mühle U, Kuhn, J, Nennstiel U. Protecting Vulnerable Populations from COVID-19. Health Management 20/9. 2020. (Zitierdatum 6.06.2021), aufrufbar unter Protecting Vulnerable Populations from COVID-19 - HealthManagement.org.Search in Google Scholar

7. Bayerisches Ministerialblatt. Vollzug des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes (BayKSG): Unterstützung der pflegerischen Versorgung während der Corona-Pandemie Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration und des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege vom 21. Dezember 2020, Az. G43-G8300-2020/3446-1 (Zitierdatum 6.06.2021), aufrufbar unter Vollzug des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes (BayKSG): Unterstützung der pflegerischen Versorgung während der Corona-Pandemie (verkuendung-bayern.de).Search in Google Scholar

8. Gleich S, et al. Nosokomiale COVID-19-Ausbrüche in vollstationären Pflegeeinrichtungen Ursachen und Forderungen, Hygiene & Medizin 46/2021 online (Zitierdatum 6.06.2021), aufrufbar unter 2021_02_04_Ausbrueche-Pflegeeinrichtungen_HM.pdf (krankenhaushygiene.de).Search in Google Scholar

9. Sporket M. Befragung zur Situation von Bewohner*innen in Pflegeeinrichtungen im Rahmen der Corona-Pandemie. Münster: 2020 (Zitierdatum 6.06.2021), aufrufbar unter https://www.fh-muenster.de/iup/mad/media/2020/files/8377_Datei_1.pdf.Search in Google Scholar

10. Robert Koch Institut. Prävention und Management von COVID-19 in Alten- und Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen. Berlin: 2020/2021 (Zitierdatum 6.06.2021), aufrufbar unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Alten_Pflegeeinrichtung_Empfehlung.pdf?__blob=publicationFile.Search in Google Scholar

11. Kuhn J, Wildner M. Corona-Krise und öffentlicher Gesundheitsdienst. GGW 2020;20:15–22.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-09-04
Erschienen im Druck: 2021-09-27

©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Herausforderungen in der Langzeitpflege
  4. Mit besserer Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu mehr regionaler Resilienz
  5. Präventionspotenziale bei älteren pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Setting
  6. Situation der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland
  7. Prävention von Gewalt in der Pflege: das Projekt PEKo
  8. Perspektiven eines traditionellen Berufsbilds – zwei Szenarien für die Pflege
  9. Community Child Health Nursing: Ein Konzept für Deutschland?
  10. Interprofessionalität lehren, lernen und leben
  11. Konturen einer Berufsfelddidaktik Gesundheit und Pflege
  12. Eindämmungsstrategien der COVID-19-Pandemie in Alten- & Pflegeheimen: Die Situation in Bayern
  13. Pflege-Apps: Digitale Unterstützung für Pflegebedürftige und Pflegende
  14. Buurtzorg (Nachbarschaftshilfe) – die niederländische Alternative?
  15. Die Würde der Pflegenden
  16. Pflegefachassistenz – ein empirisch fundiertes Kompetenzprofil
  17. Herausforderungen der Pflegesituation in Pandemiezeiten
  18. Akkreditierung primärqualifizierender Pflegestudiengänge
  19. Der Pflegeberuf und die Corona-Krise in arbeitsrechtlicher Hinsicht
  20. Herausforderungen der Digitalisierung in der Pflege
  21. Versorgungsbedarfe, Ressourcen und Potenziale älterer Menschen im Quartier in Bremen
  22. Quo Vadis Praxisanleitung?! Zum Stand der Praxisanleitendenqualifizierung in Pflege und Rettungsdienst
  23. Palliative Care für Personen mit Demenz
  24. Advanced Practice Nursing zur Gesundheitsförderung und Prävention
  25. Partizipation von Pflegefachpersonen in Technikauswahl und -einführung
  26. Public Health Infos
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2021-0069/html
Scroll to top button