Zusammenfassung
Pflegefachassistent*innen arbeiten eng mit Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern zusammen. Als Kernmerkmale ihrer Tätigkeit haben sich die große (auch körperliche) Nähe, die Häufigkeit der Kontakte und die Kontinuität der Beziehungen zu den zu pflegenden Menschen gezeigt. Dies belegt eine qualitative Berufsfeldstudie des Instituts für Gesundheit der BTU Cottbus-Senftenberg, die auch einen Vorschlag für ein zukünftiges Kompetenzprofil der Pflegefachassistent*innen einschließt.
Abstract
Nursing assistants work closely with nurses. The main characteristics of their work have proven to be (physical) closeness, the frequency of contacts and the continuity of relationships with the people they care for. This is confirmed by a qualitative occupational field study by the Institute for Health at the BTU Cottbus-Senftenberg, which also includes a proposal for the future competence profile of nursing assistants.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden Einverständniserklärungen von Ethikkommissionen der beteiligten Institutionen eingeholt.
Author Declaration
Author contribution: The author has accepted responsibility for the entire content of this article and approved submission. Funding: The author declares that she has not received any financial support. Conflict of interest: The author states that there is no economic or personal conflict of interest. Ethical statement: Declarations of consent were obtained from the ethic committees of the participating institutions for the research work.
Literatur
1. Walter A, Herzberg H, Alheit P. Handlungsempfehlungen für die Anpassung von in Landeszuständigkeit liegenden Ausbildungen in Assistenzberufen in der Pflege als Folge des Pflegeberufereformgesetzes. Kurzfassung der qualitativen Studie zur Vorbereitung eines innovativen curricularen Entwicklungsprozesses für die reformierte Pflegeassistenzausbildung im Kontext des ›Neksa-Projekts‹. Bisher unveröffentlichter Projektbericht. Institut für Gesundheit der BTU Cottbus-Senftenberg, 2021.Search in Google Scholar
2. Meuser M, Nagel U. Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In: Pickel S, Pickel G, Lauth H-J, Jahn D, Hrsg. Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Opladen: VS Verlag, 2009:465–79.10.1007/978-3-531-91826-6_23Search in Google Scholar
3. Smilde R, Heineman E, de Wit K, Dons K, Alheit P. If music be the food of love, play on. meaningful music in healthcare. Utrecht: Eburon, 2019.Search in Google Scholar
4. Flick U. Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS, 2004.10.1007/978-3-322-97512-6Search in Google Scholar
5. Knoblauch H. Fokussierte Ethnographie. Soziologie, Ethnologie und die neue Welle der Ethnographie. Sozialer Sinn 2001;1:123–41.10.1515/sosi-2001-0105Search in Google Scholar
6. Darmann-Finck I, Baumeister A, Greiner A-D. Projektbericht „Qualifikationsmix in der stationären Versorgung im Krankenhaus“. Bremen. Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), 2016.Search in Google Scholar
7. Darmann-Finck I, Baumeister A. Qualifikationsmix in der stationären Krankenpflege. Einsatzpotenziale für Pflegehelferberufe. BWP – Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 2017;5:16–9.Search in Google Scholar
©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Herausforderungen in der Langzeitpflege
- Mit besserer Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu mehr regionaler Resilienz
- Präventionspotenziale bei älteren pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Setting
- Situation der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland
- Prävention von Gewalt in der Pflege: das Projekt PEKo
- Perspektiven eines traditionellen Berufsbilds – zwei Szenarien für die Pflege
- Community Child Health Nursing: Ein Konzept für Deutschland?
- Interprofessionalität lehren, lernen und leben
- Konturen einer Berufsfelddidaktik Gesundheit und Pflege
- Eindämmungsstrategien der COVID-19-Pandemie in Alten- & Pflegeheimen: Die Situation in Bayern
- Pflege-Apps: Digitale Unterstützung für Pflegebedürftige und Pflegende
- Buurtzorg (Nachbarschaftshilfe) – die niederländische Alternative?
- Die Würde der Pflegenden
- Pflegefachassistenz – ein empirisch fundiertes Kompetenzprofil
- Herausforderungen der Pflegesituation in Pandemiezeiten
- Akkreditierung primärqualifizierender Pflegestudiengänge
- Der Pflegeberuf und die Corona-Krise in arbeitsrechtlicher Hinsicht
- Herausforderungen der Digitalisierung in der Pflege
- Versorgungsbedarfe, Ressourcen und Potenziale älterer Menschen im Quartier in Bremen
- Quo Vadis Praxisanleitung?! Zum Stand der Praxisanleitendenqualifizierung in Pflege und Rettungsdienst
- Palliative Care für Personen mit Demenz
- Advanced Practice Nursing zur Gesundheitsförderung und Prävention
- Partizipation von Pflegefachpersonen in Technikauswahl und -einführung
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Herausforderungen in der Langzeitpflege
- Mit besserer Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu mehr regionaler Resilienz
- Präventionspotenziale bei älteren pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Setting
- Situation der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland
- Prävention von Gewalt in der Pflege: das Projekt PEKo
- Perspektiven eines traditionellen Berufsbilds – zwei Szenarien für die Pflege
- Community Child Health Nursing: Ein Konzept für Deutschland?
- Interprofessionalität lehren, lernen und leben
- Konturen einer Berufsfelddidaktik Gesundheit und Pflege
- Eindämmungsstrategien der COVID-19-Pandemie in Alten- & Pflegeheimen: Die Situation in Bayern
- Pflege-Apps: Digitale Unterstützung für Pflegebedürftige und Pflegende
- Buurtzorg (Nachbarschaftshilfe) – die niederländische Alternative?
- Die Würde der Pflegenden
- Pflegefachassistenz – ein empirisch fundiertes Kompetenzprofil
- Herausforderungen der Pflegesituation in Pandemiezeiten
- Akkreditierung primärqualifizierender Pflegestudiengänge
- Der Pflegeberuf und die Corona-Krise in arbeitsrechtlicher Hinsicht
- Herausforderungen der Digitalisierung in der Pflege
- Versorgungsbedarfe, Ressourcen und Potenziale älterer Menschen im Quartier in Bremen
- Quo Vadis Praxisanleitung?! Zum Stand der Praxisanleitendenqualifizierung in Pflege und Rettungsdienst
- Palliative Care für Personen mit Demenz
- Advanced Practice Nursing zur Gesundheitsförderung und Prävention
- Partizipation von Pflegefachpersonen in Technikauswahl und -einführung
- Public Health Infos