Zusammenfassung:
2014 wurde im Auftrag des BMEL eine bundesweite Erhebung zur Schulverpflegung durchgeführt mit dem Ziel, die Qualität des Verpflegungsangebots einschließlich der Rahmenbedingungen zu bewerten. Grundlage der Ergebnisse sind 212 Schulträger, die 5.018 Schulen repräsentieren, 1.553 Schulleitungen sowie ein externer Datensatz aus Bayern, 12.566 Fragebögen von Schülern der Klassenstufen 3–13 sowie die Analyse von Speisenplänen auf der Basis des DGE-Qualitätsstandards für die Schulverpflegung. Insgesamt befindet sich Deutschland auf einem guten Weg, allerdings mit viel Verbesserungsbedarf.
Abstract:
On behalf of the Ministry of Food and Agriculture, a nationwide survey on school meals was carried out in 2014 with the aim to evaluate the food quality including structural and organizational conditions. Basis of the results are details of 212 school boards representing 5.018 schools, 1.553 school directors; an external data set from Bavaria; 12.566 questionnaires from pupils from grades 3–13; and the analysis of food plans based on the DGE-quality standards for school meals. Overall Germany is situated on the right path, but with plenty of room for improvement
Funding source: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Award Identifier / Grant number: 2813NAP008
Funding statement: Funding: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, (Projekt Nr. 2813NAP008).
Interessenkonflikt: Die korrespondierende Autorin erklärt, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.
Literatur
1. Statistische Bundesamt (Hrsg.) Schulen auf einen Blick, Wiesbaden, 2016.Suche in Google Scholar
2. Ständige Sekretariat der Kultusministerkonferenz (Hrsg.) Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland – Statistik 2010 bis 2014 – Berlin, 2016.Suche in Google Scholar
3. DGE (Hrsg.) DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung. 4. Auflage, Bonn, 2014.Suche in Google Scholar
4. Arens-Azevedo U, Hesse I, Paetzelt G, Roos-Bugiel J, Schillmöller Z. Qualität der Schulverpflegung – Bundesweite Erhebung. Abschlussbericht. Hamburg (unter www.in-form.de herunterzuladen), 2015.Suche in Google Scholar
©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Ernährung und Essen im Fokus von Public Health – eine thematische Übersicht
- Ernährung und Gesundheit – geschlechtsspezifische Handlungskonsequenzen
- Geringer sozioökonomischer Status und Ernährungsverhalten am Beispiel von Tafelkunden in Deutschland
- Der verborgene Hunger
- Vegane Ernährung – gesundheitliche Vorteile und Risiken
- Orthorexia nervosa – Lebensstil oder gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild?
- Bedeutung der Frühstücksmahlzeit für die Regulation des Körpergewichts und das kardiometabolische Risiko
- Qualität der Schulverpflegung in Deutschland
- Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria
- Universelle Prävention von Essstörungen an Schulen: Das POPS Programm
- Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
- Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen
- Image des gesunden und ungesunden Essers im Jugendalter
- Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten
- Ernährung und Depression: Die MooDFOOD Präventions-Studie
- Perceived food environment – eine qualitativ-explorative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung bei Senioren
- Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege
- Determinants of dietary behaviour during pregnancy
- Welchen Beitrag können Public Health Nutrition Studiengänge für die Gesundheitswissenschaften leisten?
- Ernährung: Globale Aspekte
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Ernährung und Essen im Fokus von Public Health – eine thematische Übersicht
- Ernährung und Gesundheit – geschlechtsspezifische Handlungskonsequenzen
- Geringer sozioökonomischer Status und Ernährungsverhalten am Beispiel von Tafelkunden in Deutschland
- Der verborgene Hunger
- Vegane Ernährung – gesundheitliche Vorteile und Risiken
- Orthorexia nervosa – Lebensstil oder gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild?
- Bedeutung der Frühstücksmahlzeit für die Regulation des Körpergewichts und das kardiometabolische Risiko
- Qualität der Schulverpflegung in Deutschland
- Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria
- Universelle Prävention von Essstörungen an Schulen: Das POPS Programm
- Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
- Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen
- Image des gesunden und ungesunden Essers im Jugendalter
- Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten
- Ernährung und Depression: Die MooDFOOD Präventions-Studie
- Perceived food environment – eine qualitativ-explorative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung bei Senioren
- Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege
- Determinants of dietary behaviour during pregnancy
- Welchen Beitrag können Public Health Nutrition Studiengänge für die Gesundheitswissenschaften leisten?
- Ernährung: Globale Aspekte
- Public Health Infos