Zusammenfassung:
Gestörtes Essverhalten ist unter Jugendlichen weit verbreitet und birgt u.a. die Gefahr der Entwicklung einer manifesten Essstörung. Wirksame Präventionsansätze sind daher dringend erforderlich. Vorgestellt wird das universelle, schulbasierte und koedukative POPS-Programm („Potsdamer Prävention an Schulen“), das in neun interaktiven Sitzungseinheiten zentrale Risikofaktoren wie Körperbild oder Mediendruck thematisiert. Der Ein-Jahres-Follow-up konnte positive Effekte zeigen.
Abstract:
Disturbed eating behavior is widely spread among adolescents and also accompanied by the risk of developing a clinical eating disorder. Therefore, there is an urgent need for prevention programs that have been proven to be efficient. The present study introduces the universal, school-based and co-educative POPS-program (Potsdam prevention at schools). This program is based on nine interactive sessions in which essential risk factors such as body image or media exposure are addressed. Positive effects at 1-year follow-up assessments were revealed.
Interessenkonflikt: Die korrespondierende Autorin erklärt, dass kein Interessenkonflikt vorliegt. Die vorliegende Studie wurde vom BMBF gefördert (Förderkennzeichen: 01EL0607).
Literatur
1. Hölling H, Schlack R. Essstörungen im Kindes- und Jugendalter. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbla 2007;50:794–9.10.1007/s00103-007-0242-6Search in Google Scholar PubMed
2. Warschburger P. Körperunzufriedenheit und gestörtes Essverhalten bei Jugendlichen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2010;85:152–8.Search in Google Scholar
3. Wille DP, Hölling DP, Vloet TD, Ravens-Sieberer U, BELLA study group. Disordered eating behaviour and attitudes, associated psychopathology and health-related quality of life: results of the BELLA study. Eur Child Adoles Psy 2008;17:82–9.10.1007/s00787-008-1009-9Search in Google Scholar PubMed
4. Herpertz-Dahlmann B, Dempfle A, Konrad K, Klasen F, Ravens-Sieberer U, BELLA study group. Eating disorder symptoms do not just disappear: the implications of adolescent eating-disordered behaviour for body weight and mental health in young adulthood. Eur Child Adoles Psy 2015;24:675–84.10.1007/s00787-014-0610-3Search in Google Scholar PubMed
5. Chesney E, Goodwin GM, Fazel S. Risks of all-cause and suicide mortality in mental disorders: a meta-review. World Psychiatry 2015;13:153–60.10.1002/wps.20128Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
6. Smink FR, Van Hoeken D, Hoek HW. Epidemiology of eating disorders: incidence, prevalence and mortality rates. Current Psychiatry Reports 2012;14:406–14.10.1007/s11920-012-0282-ySearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
7. Campbell K, Peebles R. Eating disorders in children and adolescents: state of the art review. Pediatrics 2014;134:582–92.10.1542/peds.2014-0194Search in Google Scholar PubMed
8. Eisenberg D, Nicklett EJ, Roeder K, Kirz NE. Eating disorder symptoms among college students: prevalence, persistence, correlates, and treatment-seeking. J Am Coll Health 2011;59:700–7.10.1080/07448481.2010.546461Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
9. Stuhldreher N, Konnopka A, Wild B, Herzog W, Zipfel S, Löwe B, et al. Cost-of-illness studies and cost-effectiveness analyses in eating disorders: a systematic review. Int J Eat Disorder 2012;45: 476–91.10.1002/eat.20977Search in Google Scholar PubMed
10. Bakalar JL, Shank LM, Vannucci A, Radin RM, Tanofsky-Kraff M. Recent advances in developmental and risk factor research on eating disorders. Curr Psychiatry Rep 2015;17:42.10.1007/s11920-015-0585-xSearch in Google Scholar PubMed
11. Culbert KM, Racine SE, Klump KL. Research review: what we have learned about the causes of eating disorders – a synthesis of sociocultural, psychological, and biological research. J Child Psychol Psyc 2015;56:1141–64.10.1111/jcpp.12441Search in Google Scholar PubMed
12. Jacobi C, Hayward C, de Zwaan M, Kraemer HC, Agras WS. Coming to terms with risk factors for eating disorders: application of risk terminology and suggestions for a general taxonomy. Psychol Bull 2004;130:19–65.10.1037/0033-2909.130.1.19Search in Google Scholar PubMed
13. Ciao AC, Loth K, Neumark-Sztainer D. Preventing eating disorder pathology: common and unique features of successful eating disorders prevention programs. Curr Psychiatry Rep 2014;16: 1–13.10.1007/s11920-014-0453-0Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
14. Warschburger P, Helfert S, Krentz EM. POPS: a school-based prevention programme for eating disorders. J Public Health 2011;19:367–76.10.1007/s10389-011-0425-3Search in Google Scholar
15. D’Zurilla TJ, Goldfried MR. Problem solving and behavior modification. J Abnorm Psychol 1971;78:107–26.10.1037/h0031360Search in Google Scholar PubMed
16. Warschburger P. Psychische Gesundheitsförderung im Jugendalter. In: Allianz KK, Hrsg. Weißbuch Prävention 2010/2011. Gesund jung?!. Herausforderung für die Prävention und Gesundheitsförderung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Berlin: Springer, 2011:153–9.10.1007/978-3-642-16710-2_7Search in Google Scholar
17. Warschburger P, Krentz E, Helfert S. Soziokulturelle Faktoren und Essstörungen im Jugendalter: Evaluation eines schulbasierten Präventionsprogramms. Gesundheitswesen 2015;77:58–59.10.1055/s-0032-1330023Search in Google Scholar PubMed
18. Mohnke S, Warschburger P. Körperunzufriedenheit bei weiblichen und männlichen Jugendlichen: Eine geschlechtervergleichende Betrachtung von Verbreitung, Prädiktoren und Folgen. Prax Kinderpsychol K 2011;60:285–303.10.13109/prkk.2011.60.4.285Search in Google Scholar PubMed
©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Ernährung und Essen im Fokus von Public Health – eine thematische Übersicht
- Ernährung und Gesundheit – geschlechtsspezifische Handlungskonsequenzen
- Geringer sozioökonomischer Status und Ernährungsverhalten am Beispiel von Tafelkunden in Deutschland
- Der verborgene Hunger
- Vegane Ernährung – gesundheitliche Vorteile und Risiken
- Orthorexia nervosa – Lebensstil oder gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild?
- Bedeutung der Frühstücksmahlzeit für die Regulation des Körpergewichts und das kardiometabolische Risiko
- Qualität der Schulverpflegung in Deutschland
- Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria
- Universelle Prävention von Essstörungen an Schulen: Das POPS Programm
- Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
- Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen
- Image des gesunden und ungesunden Essers im Jugendalter
- Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten
- Ernährung und Depression: Die MooDFOOD Präventions-Studie
- Perceived food environment – eine qualitativ-explorative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung bei Senioren
- Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege
- Determinants of dietary behaviour during pregnancy
- Welchen Beitrag können Public Health Nutrition Studiengänge für die Gesundheitswissenschaften leisten?
- Ernährung: Globale Aspekte
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Ernährung und Essen im Fokus von Public Health – eine thematische Übersicht
- Ernährung und Gesundheit – geschlechtsspezifische Handlungskonsequenzen
- Geringer sozioökonomischer Status und Ernährungsverhalten am Beispiel von Tafelkunden in Deutschland
- Der verborgene Hunger
- Vegane Ernährung – gesundheitliche Vorteile und Risiken
- Orthorexia nervosa – Lebensstil oder gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild?
- Bedeutung der Frühstücksmahlzeit für die Regulation des Körpergewichts und das kardiometabolische Risiko
- Qualität der Schulverpflegung in Deutschland
- Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria
- Universelle Prävention von Essstörungen an Schulen: Das POPS Programm
- Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
- Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen
- Image des gesunden und ungesunden Essers im Jugendalter
- Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten
- Ernährung und Depression: Die MooDFOOD Präventions-Studie
- Perceived food environment – eine qualitativ-explorative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung bei Senioren
- Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege
- Determinants of dietary behaviour during pregnancy
- Welchen Beitrag können Public Health Nutrition Studiengänge für die Gesundheitswissenschaften leisten?
- Ernährung: Globale Aspekte
- Public Health Infos