Zusammenfassung:
Die Befragung von sozial benachteiligten Personen stellt häufig eine Herausforderung dar. In dieser Studie wurde die Möglichkeit einer Befragung von Tafelkunden vor Ort genutzt. Tafeln sammeln Lebensmittel und geben sie an Bedürftige weiter. Die Ergebnisse zeigen, dass Tafelkunden einen ähnlichen Obst- und Gemüsekonsum wie der Bundesdurchschnitt aufweisen. Im direkten Vergleich mit Daten von sozial benachteiligten Personen, die keine Tafeln in Anspruch nehmen, hat sich ein höherer Verzehr von Obst und Gemüse bei Tafelkunden gezeigt. Übergewicht und Adipositas scheint unter Tafelkunden dennoch stark verbreitet zu sein.
Abstract:
In public health nutrition research, one challenge is the ease of access to disadvantaged people. One possible approach could be to survey food bank users at food bank locations. German food banks collect food to be redistributed to those in need. Choosing this approach, our study revealed that food bank users had a similar consumption of fruits and vegetables compared to the German population and a higher fruit and vegetable consumption than disadvantaged people that do not use food banks. Overweight and obesity, however, was highly prevalent among food bank users.
Interessenkonflikt: Die korrespondierende Autorin erklärt, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.
Literatur
1. Robert Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland 2015. Berlin: RKI, 2015.Search in Google Scholar
2. Mackenbach JP, Stirbu I, Roskam AJ, Schaap MM, Menvielle G, Leinsalu M, et al. Socioeconomic inequalities in health in 22 European countries. N Engl J Med 2008;358:2468–81.10.1056/NEJMsa0707519Search in Google Scholar PubMed
3. World Health Organization. World Health Statistics 2016. Monitoring health for the sustainable development goals. Geneva, 2016.Search in Google Scholar
4. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Armuts- und Reichtumsbericht – Einkommensverteilung Armut – Einkommensarmutsrisiko. In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 24.05.2016, aufrufbar unter http://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Indikatoren/Armut/Einkommensverteilung-Armut/A1-Indikator-Einkommensverteilung-Armut.html.Search in Google Scholar
5. Lampert T, Kroll LE, von der Lippe E, Muters S, Stolzenberg H. Socioeconomic status and health: results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013;56:814–21.10.1007/s00103-013-1695-4Search in Google Scholar PubMed
6. Melchior M, Goldberg M, Krieger N, Kawachi I, Menvielle G, Zins M, et al. Occupational class, occupational mobility and cancer incidence among middle-aged men and women: a prospective study of the French GAZEL cohort. Cancer Causes Control 2005;16:515–24.10.1007/s10552-004-7116-0Search in Google Scholar PubMed
7. Lampert T, Kroll LE. Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung: GBE kompakt 2014;5:1–13.Search in Google Scholar
8. Babitsch B, Lampert T, Müters S, Morfeld M. Ungleiche Gesundheitschancen bei Erwachsenen: Zusammenhänge und mögliche Erklärungsansätze. In: Hurrelmann K, Richter M, Hrsg. Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme, Perspektiven, 2nd ed. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, 2009:231–51.10.1007/978-3-531-91643-9_13Search in Google Scholar
9. Lampert T. Armut und Gesundheit. In: Schott T, Hornberg C, Hrsg. Die Gesellschaft und ihre Gesundheit: 20 Jahre Public Health in Deutschland; Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011:575–97.10.1007/978-3-531-92790-9_32Search in Google Scholar
10. Darmon N, Drewnowski A. Does social class predict diet quality. Am J Clin Nutr 2008;87:1107–17.10.1093/ajcn/87.5.1107Search in Google Scholar PubMed
11. Max-Rubner-Institut (Hrsg.). Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht, Teil 2: Die bundesweite Befragung zur Ernährung von Jugendlichen und Erwachsenen. Karlsruhe: MRI, 2008.10.1007/s12082-008-0148-1Search in Google Scholar
12. Pampel FC, Krueger PM, Denney JT. Socioeconomic disparities in health behaviors. Annu Rev Sociol 2010;36:349–70.10.1146/annurev.soc.012809.102529Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
13. WHO Europe. European Food and Nutrition Action Plan 2015–2020. Copenhagen: World Health Organization Regional Office for Europe, 2014.Search in Google Scholar
14. Boeing H, Bechthold A, Bub A, Ellinger S, Haller D, Kroke A, et al. Critical review: vegetables and fruit in the prevention of chronic diseases. Eur J Nutr 2012;51:637–63.10.1007/s00394-012-0380-ySearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
15. World Cancer Research Fund International. Food, nutrition, physical activity and the prevention of cancer: a global perspective a project of World Cancer Research Fund International. Washington, D.C.: American Institute for Cancer Research, 2007.Search in Google Scholar
16. World Health Organization. Diet, nutrition and the prevention of chronic diseases. Report of a joint WHO/FAO expert consultation. Geneva, 2003.Search in Google Scholar
17. Mensink G, Truthmann J, Rabenberg M, Heidemann C, Haftenberger M, Schienkiewitz A, et al. Obst- und Gemüsekonsum in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013;56:779–85.10.1007/s00103-012-1651-8Search in Google Scholar PubMed
18. Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Gößwald A, Hölling H, Lange M, Busch MA, et al. German health interview and examination survey for adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 2012;12:730.10.1186/1471-2458-12-730Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
19. Pfeiffer S, Ritter T, Hirseland A. Hunger and nutritional poverty in Germany: quantitative and qualitative empirical insights. Critical Public Health 2011;21:417–28.10.1080/09581596.2011.619519Search in Google Scholar
20. Saß A-C, Grüne B, Brettschneider A-K, Rommel A, Razum O, Ellert U. Participation of people with migration background in health surveys of the Robert Koch Institute. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015;58:533–42.10.1007/s00103-015-2146-1Search in Google Scholar PubMed
21. Depa J, Hilzendegen C, Tinnemann P, Stroebele-Benschop N. An explorative cross-sectional study examining self-reported health and nutritional status of disadvantaged people using food banks in Germany. IntJ Equity Health 2015;14:385.10.1186/s12939-015-0276-6Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
22. Robert-Koch-Institut. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Berlin: RKI, 2014.Search in Google Scholar
23. Tinnemann P, Pastätter R, Willich SN, Stroebele N. Healthy action against poverty: a descriptive analysis of food redistribution charity clients in Berlin, Germany. Eur J Public Health 2012;22:721–6.10.1093/eurpub/ckr095Search in Google Scholar PubMed
24. Mensink G, Truthmann J, Rabenberg M, Heidemann C, Haftenberger M, Schienkiewitz A, et al. Obst- und Gemüsekonsum in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013;56:779–85.10.1007/s00103-012-1651-8Search in Google Scholar PubMed
25. DeStatis. Bildungsstand – Bevölkerung nach Bildungsabschluss in Deutschland. In: Statistisches Bundesamt. Wiesbaden: Das Statistische Bundesamt, 2016. 25.05.2016, https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Bildungsstand/Tabellen/Bildungsabschluss.html.Search in Google Scholar
26. Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R, Schaffrath Rosario A, Dahm S, Kuhnert R, et al. The first wave of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1): sample design, response, weighting and representativeness. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013;56:620–30.10.1007/s00103-012-1650-9Search in Google Scholar PubMed
©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Ernährung und Essen im Fokus von Public Health – eine thematische Übersicht
- Ernährung und Gesundheit – geschlechtsspezifische Handlungskonsequenzen
- Geringer sozioökonomischer Status und Ernährungsverhalten am Beispiel von Tafelkunden in Deutschland
- Der verborgene Hunger
- Vegane Ernährung – gesundheitliche Vorteile und Risiken
- Orthorexia nervosa – Lebensstil oder gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild?
- Bedeutung der Frühstücksmahlzeit für die Regulation des Körpergewichts und das kardiometabolische Risiko
- Qualität der Schulverpflegung in Deutschland
- Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria
- Universelle Prävention von Essstörungen an Schulen: Das POPS Programm
- Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
- Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen
- Image des gesunden und ungesunden Essers im Jugendalter
- Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten
- Ernährung und Depression: Die MooDFOOD Präventions-Studie
- Perceived food environment – eine qualitativ-explorative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung bei Senioren
- Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege
- Determinants of dietary behaviour during pregnancy
- Welchen Beitrag können Public Health Nutrition Studiengänge für die Gesundheitswissenschaften leisten?
- Ernährung: Globale Aspekte
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Ernährung und Essen im Fokus von Public Health – eine thematische Übersicht
- Ernährung und Gesundheit – geschlechtsspezifische Handlungskonsequenzen
- Geringer sozioökonomischer Status und Ernährungsverhalten am Beispiel von Tafelkunden in Deutschland
- Der verborgene Hunger
- Vegane Ernährung – gesundheitliche Vorteile und Risiken
- Orthorexia nervosa – Lebensstil oder gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild?
- Bedeutung der Frühstücksmahlzeit für die Regulation des Körpergewichts und das kardiometabolische Risiko
- Qualität der Schulverpflegung in Deutschland
- Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria
- Universelle Prävention von Essstörungen an Schulen: Das POPS Programm
- Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
- Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen
- Image des gesunden und ungesunden Essers im Jugendalter
- Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten
- Ernährung und Depression: Die MooDFOOD Präventions-Studie
- Perceived food environment – eine qualitativ-explorative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung bei Senioren
- Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege
- Determinants of dietary behaviour during pregnancy
- Welchen Beitrag können Public Health Nutrition Studiengänge für die Gesundheitswissenschaften leisten?
- Ernährung: Globale Aspekte
- Public Health Infos