Home Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie

  • Liane Schenk EMAIL logo , Verena Anton , Nadja-Raphaela Baer and Roma Schmitz
Published/Copyright: August 13, 2016

Zusammenfassung:

Kinder und Jugendliche mit beidseitigem Migrationshintergrund/MH weisen signifikant häufiger ungünstige Ernährungsmuster auf als jene ohne bzw. mit einseitigem MH, so die Ergebnisse einer Ernährungsmusteranalyse anhand von KiGGS-Daten. Der Sozialstatus erklärt nur einen Teil dieses Zusammenhangs. Die ungesünderen Ernährungsweisen nehmen mit der Verweildauer der zugewanderten Familien zu. Weiterhin beeinflussen Herkunftsland, Alter und Geschlecht (un-)günstigere Ernährungsmuster.

Abstract:

According to the findings of the KiGGS study, children and adolescents with bilateral migration background show significantly higher disadvantageous food patterns than those without and with unilateral migration background, respectively. Social status only partially explains that issue. Unhealthier eating habits increase with length of stay of the migrated families. Country of origin, age and gender also determine (un-) favourable food patterns.


Korrespondenz: Dr. phil. Liane Schenk, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Luisenstraße 57, 10117 Berlin

  1. Interessenkonflikt: Die korrespondierende Autorin erklärt, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.

Literatur

1. Rehaag R, Haci-Halil U, Gönül A-C. Kulinarische Praxen als Medium der Identitätsdarstellung deutscher und türkischer Jugendlicher. Gender: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 2012;4:28–47.Search in Google Scholar

2. Steinhilber A, Dohnke B. Adolescent Turkish migrants’ eating behavior in Germany: a comparison to nonmigrants in the home and host countries based on the prototype-willingness model. Cultur Divers Ethnic Minor Psychol 2016;22:114–25.10.1037/cdp0000042Search in Google Scholar PubMed

3. Wang Y, Chen X. How much of racial/ethnic disparities in dietary intakes, exercise, and weight status can be explained by nutrition- and health-related psychosocial factors and socioeconomic status among US Adults? J Am Diet Assoc 2011;111:1904–11.10.1016/j.jada.2011.09.036Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

4. Geiger IK. Ess-Kulturen. Ernährung im multikulturellen Kontext verstehen – Teil 1. Ernährungs-Umschau 2007;54:23–6.Search in Google Scholar

5. Geiger IK. Ess-Kulturen. Ernährung im multikulturellen Kontext verstehen – Teil 2. Ernährungs-Umschau 2007;54:73–5.Search in Google Scholar

6. Koctürk T. Structure and change in food habits. Scand J Nutr 1196;40:108–10.Search in Google Scholar

7. Gilbert PA, Khokhar S. Changing dietary habits of ethnic groups in Europe and implications for health. Nutr Rev 2008;66:203–15.10.1111/j.1753-4887.2008.00025.xSearch in Google Scholar PubMed

8. Sass A, Grüne B, Brettschneider A, Rommel A, Razum O, Ellert U. Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund an Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts und weite- ren Gesundheitsstudien in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2015;58: 533–42.10.1007/s00103-015-2146-1Search in Google Scholar PubMed

9. Kleiser C, Mensink G, Kurth B-M, Neuhauser H, Schenk L. Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – KiGGS-Migrantenauswertung-Endbericht 2007 published on edoc: 2010-01-21T12:25:00Zaccess: 2016-05-13T10:58:54Z. Available from: http://edoc.rki.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=372.Search in Google Scholar

10. Kleiser C, Mensink GB, Neuhauser H, Schenk L, Kurth B-M. Food intake of young people with a migration background living in Germany. Public Health Nutr 2010;13:324–30.10.1017/S1368980009991030Search in Google Scholar PubMed

11. Schenk L, Ellert U, Neuhauser H. Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003-2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut, 2008.Search in Google Scholar

12. Schenk L, Ellert U, Neuhauser H. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). BundesgesundheitsblGesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2007;50:590–9.10.1007/s00103-007-0220-zSearch in Google Scholar PubMed

13. Mensink GB, Burger M. Was isst du? Ein Verzehrsfragebogen für Kinder und Jugendliche. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2004;47: 219–26.10.1007/s00103-003-0794-zSearch in Google Scholar PubMed

14. Holmboe-Ottesen G, Wandel M. Changes in dietary habits after migration and consequences for health: a focus on South Asians in Europe. Food Nutr Res 2012;56. Doi: 10.3402/fnr.v56i0.18891.Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

15. Rommel A, Saß A, Born S, Ellert U. Die gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund und die Bedeutung des sozioökonomischen Status. Erste Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2015;58:543–52.10.1007/s00103-015-2145-2Search in Google Scholar PubMed

Online erschienen: 2016-8-13
Erschienen im Druck: 2016-9-1

©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Ernährung und Essen im Fokus von Public Health – eine thematische Übersicht
  5. Ernährung und Gesundheit – geschlechtsspezifische Handlungskonsequenzen
  6. Geringer sozioökonomischer Status und Ernährungsverhalten am Beispiel von Tafelkunden in Deutschland
  7. Der verborgene Hunger
  8. Vegane Ernährung – gesundheitliche Vorteile und Risiken
  9. Orthorexia nervosa – Lebensstil oder gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild?
  10. Bedeutung der Frühstücksmahlzeit für die Regulation des Körpergewichts und das kardiometabolische Risiko
  11. Qualität der Schulverpflegung in Deutschland
  12. Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria
  13. Universelle Prävention von Essstörungen an Schulen: Das POPS Programm
  14. Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
  15. Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen
  16. Image des gesunden und ungesunden Essers im Jugendalter
  17. Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten
  18. Ernährung und Depression: Die MooDFOOD Präventions-Studie
  19. Perceived food environment – eine qualitativ-explorative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung bei Senioren
  20. Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege
  21. Determinants of dietary behaviour during pregnancy
  22. Welchen Beitrag können Public Health Nutrition Studiengänge für die Gesundheitswissenschaften leisten?
  23. Ernährung: Globale Aspekte
  24. Public Health Infos
Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2016-0065/html
Scroll to top button