Home Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen

  • Carina Schnellbächer EMAIL logo
Published/Copyright: August 12, 2016

Zusammenfassung:

Anwendungsprogramme in Form von Apps erobern viele Lebensbereiche, so auch den Sektor Ernährung und Gesundheit. Studien gaben erste Hinweise darauf, dass durch den Gebrauch von Applications (Apps) die Umsetzung von Ernährungsempfehlungen und die Gewichtskontrolle gefördert werden. Damit ernährungskompetente Handlungen im Ernährungsversorgungsalltag unterstützt werden können, ist es nötig, zielgruppenspezifisch auf fachlich fundierte Apps aufmerksam zu machen und die Nutzungskompetenz der Anwender zu stärken.

Abstract:

Application programs in the form of apps conquer many areas of life, including the sector of nutrition and health. Studies gave first evidence that the implementation of dietary recommendations and weight control are supported by the use of these apps. In order to support food-competent actions, it is necessary to call specifically for target groups attention to professional apps and to strengthen the competence of utilisation of the users.


Korrespondenz: Carina Schnellbächer, MSc, Justus-Liebig-Universität Gießen, c/o: Prof. Dr. Ingrid-Ute Leonhäuser, i.R., ehemals: Institut für Ernährungswissenschaft, Senckenbergstr. 3/Zeughaus, 35390 Gießen, E-mail:

  1. Interessenkonflikt: Das Projekt EFA wurde vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. von Juli 2012 bis Juli 2014 gefördert. Die korrespondierende Autorin erklärt, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Literatur

1. Albrecht UV. Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover. 2016: (Zitierdatum 07.07.2016), abrufbar unter http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/A/App-Studie/CHARISMHA_gesamt_V.01.3-20160424.pdf.Search in Google Scholar

2. Van Eimeren B, Frees B. Rasanter Anstieg des Internetkonsums – Onliner fast drei Stunden täglich im Netz. Media Perspektiven 2013;358–72.Search in Google Scholar

3. Scherenberg V, Kramer U. Schöne neue Welt: Gesünder mit Health-Apps? Hintergründe, Handlungsbedarf und schlummernde Potenziale. In: Strahlendorf P, Hrsg. Jahrbuch Healthcare Marketing 2013. Hamburg: New Business Verlag, 2013:115–9.Search in Google Scholar

4. Ipsos GmbH, Hrsg. Digitale Innovationen gegen Übergewicht. Ein Drittel der deutschen Ärzte misstraut Gesundheitsapps. Presse-Information. (Zitierdatum 03.04.2016), abrufbar unter http://www.ipsos.de/assets/files/presse/2015/Pressemitteilungen/Ipsos-PI_Healthcare_GesundheitsApps_Nov2015.pdf.Search in Google Scholar

5. Steel Media Ltd, Hrsg. Application Category Distribution. (Zitierdatum 14.06.2016), abrufbar unter http://www.pocketgamer.biz/metrics/app-store/categories/.Search in Google Scholar

6. Velardo S. The nuances of health literacy, nutrition literacy, and food literacy. J Nutr Educ Behav 2015;47:385–9.10.1016/j.jneb.2015.04.328Search in Google Scholar PubMed

7. KATALYSE-Institut, Hrsg. Umweltlexikon-online.de: Ernährungskompetenz. (Zitierdatum 10.03.2016), abrufbar unter http://www.umweltlexikon-online.de/RUBernaehrunglebensmittel/Ernaehrungskompetenz.phpSearch in Google Scholar

8. D-A-CH Arbeitsgruppe zur Ernährungs- und Verbraucherbildung, Hrsg. Nutrition Literacy. (Zitierdatum 10.06.2016), abrufbar unter http://www.ernaehrung-und-verbraucherbildung.de/glossar_nutrition_literacy.phpSearch in Google Scholar

9. Schnellbächer C, Behr J, Leonhäuser IU. Potential of online food shopping. An opportunity to relieve mothers’ everyday life food routines? Ernahrungs Umschau 2015;62:178–87.Search in Google Scholar

10. Accenture, Hrsg. Mobile Web Watch 2012. Special Edition: Germany, Austria, Switzerland. (Zitierdatum 08.03.2016), abrufbar unter http://www.accenture.com/sitecollectiondocuments/pdf/accenture-study-mobile-web-watch-germany-austria-switzerland-en.pdf.Search in Google Scholar

11. ARD/ZDF-Medienkommission, Hrsg. ard-zdf-onlinestudie.de. (Zitierdatum 07.02.2016), abrufbar unter http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=392.Search in Google Scholar

12. Ipsos GmbH, Hrsg. Gesund mit dem Smartphone. Jeder Sechste nutzt Gesundheitsapps. (Zitierdatum 14.06.2016), abrufbar unter http://www.ipsos.de/publikationen-und-presse/pressemitteilungen/2015/gesund-mit-dem-smartphone.Search in Google Scholar

13. Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn), Hrsg. Ernährung und Digitalisierung. (Zitierdatum 08.07.2016), abrufbar unter http://www.kern.bayern.de/themen/118705/index.php.Search in Google Scholar

14. CHIP Digital GmbH, Focus Diabetes, Hrsg. Appsolut Spitze: Die besten Gesundheits-Apps zum Download. Die besten Apps für gesunde Ernährung. (Zitierdatum 08.07.2016), abrufbar unter http://www.chip.de/artikel/Appsolut-Spitze-Die-besten-Gesundheits-Apps-zum-Download-5_76874339.htmlSearch in Google Scholar

15. World Health Organization (WHO), Hrsg. Obesity and overweight. Fact sheet N°311. Updated January 2015. (Zitierdatum 04.03.2016), abrufbar unter http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs311/en/Search in Google Scholar

16. Neubeck L, Lowres N, Benjamin EJ, Freedman SB, Coorey G, Redfern J. The mobile revolution – using smartphone apps to prevent cardiovascular disease. Nat Rev Cardiol 2015;12:350–60.10.1038/nrcardio.2015.34Search in Google Scholar PubMed

17. Bechthold A. Aktualisierte Leitlinie zur Prävention und Therapie der Adipositas. Presseinformation: Presse, DGE aus der Wissenschaft 02/2014 vom 08. Juli. (Zitierdatum 08.07.2016), abrufbar unter https://www.dge.de/presse/pm/aktualisierte-leitlinie-zur-praevention-und-therapie-der-adipositas/Search in Google Scholar

18. Carter MC, Burley VJ, Nykjaer C, Cade JE. Adherence to a smartphone application for weight loss compared to website and paper diary: Pilot randomized controlled trial. J Med Internet Res 2013;15:e32.10.2196/jmir.2283Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

19. Nollen NL, Mayo MS, Carlson SE, Rapoff MA, Goggin KJ, Ellerbeck EF. Mobile technology for obesity prevention: a randomized pilot study in racial- and ethnic-minority girls. Am J Prev Med 2014;46:404–8.10.1016/j.amepre.2013.12.011Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

20. Stempel A. App – Technische Unterstützung für den Einkauf? Ernährungs Umschau 2011;58:556–8.Search in Google Scholar

21. Tana A, Haile-Preylowski M. Ernährungs-Apps: Überflüssig oder nützliche Alltagshilfe? (Zitierdatum 04.05.2016), abrufbar unter http://www1.wdr.de/fernsehen/ratgeber/servicezeit/sendungen/apps188.html.Search in Google Scholar

22. Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH (ZTG), Hrsg. Appcheck. Die Informations- und Bewertungsplattform für Gesundheits-Apps. (Zitierdatum 14.06.2016), abrufbar unter http://www.appcheck.de/.Search in Google Scholar

23. PLRI MedAppLab, Hrsg. App-Synopsis – Standard Reporting for Health-Apps. (Zitierdatum 14.06.2016), abrufbar unter http://plrimedapplab.weebly.com/app-synopsis.html.Search in Google Scholar

24. Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem (afgis) e.V., Hrsg. Gesundheits-Apps. (Zitierdatum 14.06.2016), abrufbar unter https://www.afgis.de/standards/gesundheits-app-fact-sheet.Search in Google Scholar

25. HealthOn e.V., Hrsg. Über HealthOn. Größte Info- & Bewertungsplattform für Health-Apps. (Zitierdatum 10.03.2016), abrufbar unter https://www.healthon.de/healthonSearch in Google Scholar

26. Health On the Net Foundation (HON), Hrsg. HONcode. (Zitierdatum 14.06.2016), abrufbar unter https://www.healthonnet.org/HONcode/German/.Search in Google Scholar

27. Reisch L, Büchel D, Joost G, Zander-Hayat H. Digitale Welt und Handel. Verbraucher im personalisierten Online-Handel. 2016. (Zitierdatum 23.01.2016), abrufbar unter http://www.svr-verbraucherfragen.de/wp-content/uploads/2016/01/Digitale-Welt-und-Handel.pdf.Search in Google Scholar

28. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Hrsg. Gesundes Aufwachsen für alle! Anregungen und Handlungshinweise für die Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Gesundheitsförderung konkret. Band 17. Köln, 2012.Search in Google Scholar

29. Rohde A. Ernährungstipps per App. Testpersonen für Studie zum Ernährungsverhalten gesucht. (Zitierdatum 23.01.2016), abrufbar unter https://www.uni-jena.de/Mitteilungen/PM151109_EW_Testpersonen.html.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2016-8-12
Erschienen im Druck: 2016-9-1

©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Ernährung und Essen im Fokus von Public Health – eine thematische Übersicht
  5. Ernährung und Gesundheit – geschlechtsspezifische Handlungskonsequenzen
  6. Geringer sozioökonomischer Status und Ernährungsverhalten am Beispiel von Tafelkunden in Deutschland
  7. Der verborgene Hunger
  8. Vegane Ernährung – gesundheitliche Vorteile und Risiken
  9. Orthorexia nervosa – Lebensstil oder gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild?
  10. Bedeutung der Frühstücksmahlzeit für die Regulation des Körpergewichts und das kardiometabolische Risiko
  11. Qualität der Schulverpflegung in Deutschland
  12. Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria
  13. Universelle Prävention von Essstörungen an Schulen: Das POPS Programm
  14. Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
  15. Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen
  16. Image des gesunden und ungesunden Essers im Jugendalter
  17. Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten
  18. Ernährung und Depression: Die MooDFOOD Präventions-Studie
  19. Perceived food environment – eine qualitativ-explorative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung bei Senioren
  20. Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege
  21. Determinants of dietary behaviour during pregnancy
  22. Welchen Beitrag können Public Health Nutrition Studiengänge für die Gesundheitswissenschaften leisten?
  23. Ernährung: Globale Aspekte
  24. Public Health Infos
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2016-0070/html
Scroll to top button