Home Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria

  • Mathilde Kersting EMAIL logo
Published/Copyright: August 13, 2016

Zusammenfassung:

Mit zunehmendem Alter verzichten Schüler auf die Teilnahme am warmen Mensaessen. Sie bevorzugen stattdessen die meist ungesünderen Angebote von Schulcafeteria oder Kiosk. Hier könnte das Konzept des Food Nudging greifen, mit dem durch unmerkliche Anstöße aus dem Umfeld, beispielsweise der Platzierung der Speisen im Cafeteria-Regal, Essensentscheidungen positiv beeinflusst werden sollen. Es bedarf aber noch des Nachweises längerfristiger Wirkungen, vor allem im Setting Schule.

Abstract:

The common school lunch gets less attractive when pupils grow older. Instead, they prefer less healthy alternatives available at the school cafeteria or kiosk. By environmental cues like placing the healthier alternative in front in the cafeteria line, as suggested in the nudging approach, favorable food choices may be supported in a noncoercive manner. Longterm effects of such interventions still need to be proven.


Korrespondenz: Prof. Dr. Mathilde Kersting, Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE), Universitätskinderklinik Bochum, Alexandrinenstraße 5, 44791 Bochum

  1. Interessenkonflikt: Die korrespondierende Autorin erklärt, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.

Literatur

1. Kersting M, Clausen K, Alexy U. Mahlzeiten in der Kinderernährung – ganzheitlich oder mechanistisch betrachtet. Ernährungs Umschau 2009;7:410–2.Search in Google Scholar

2. Arens-Azevedo U, Schillmöller Z, Hesse I, Paetzelt G, Roos-Bugiel J, Glashoff M. Bundeskongress Schulverpflegung 2014: Qualität der Schulverpflegung – Bundesweite Erhebung. 2014.Search in Google Scholar

3. Bartsch S. Jugendesskultur. Jugendliches Essverhalten im häuslichen und außerhäuslichen Umfeld. Ernährungs Umschau 2010;57:432–8.Search in Google Scholar

4. Hohoff E, Hesse I, Gude R, Perschon J, Kersting M. Mittagsverpflegung in weiterführenden Schulen: welches Potential bieten Cafeteria und Kiosk? Proc Germ Nutr Soc 2014;19:75.Search in Google Scholar

5. Winkler G. Gesund essen und trinken anstupsen – Chancen des Nudging in der Gemeinschaftsverpflegung. ErnährungsUmschau 2016;63:M162–7.Search in Google Scholar

6. Winkler G, Streber A, Filipiak-Pitroff B. Nudging in der Truppenküche. Kann eine gesündere Speisenauswahl angestubst werden? ErnährungsUmschau 2016;63: M143–5.Search in Google Scholar

7. Nørnberg TR, Houlby L, Skov LR, Peréz-Cueto FJ. Choice architecture interventions for increased vegetable intake and behavior change in a school setting: a systematic review. Perspect Public Health 2016;136:132–42.10.1177/1757913915596017Search in Google Scholar PubMed

8. Hohoff E, Gude R, Perschon R, Kersting M. Erprobung von Anreizen für die Auswahl optimierter Nahrungsangebote in der Schulcafeteria. Proc Germ Nutr Soc 2015;20:21.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2016-8-13
Erschienen im Druck: 2016-9-1

©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Ernährung und Essen im Fokus von Public Health – eine thematische Übersicht
  5. Ernährung und Gesundheit – geschlechtsspezifische Handlungskonsequenzen
  6. Geringer sozioökonomischer Status und Ernährungsverhalten am Beispiel von Tafelkunden in Deutschland
  7. Der verborgene Hunger
  8. Vegane Ernährung – gesundheitliche Vorteile und Risiken
  9. Orthorexia nervosa – Lebensstil oder gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild?
  10. Bedeutung der Frühstücksmahlzeit für die Regulation des Körpergewichts und das kardiometabolische Risiko
  11. Qualität der Schulverpflegung in Deutschland
  12. Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria
  13. Universelle Prävention von Essstörungen an Schulen: Das POPS Programm
  14. Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
  15. Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen
  16. Image des gesunden und ungesunden Essers im Jugendalter
  17. Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten
  18. Ernährung und Depression: Die MooDFOOD Präventions-Studie
  19. Perceived food environment – eine qualitativ-explorative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung bei Senioren
  20. Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege
  21. Determinants of dietary behaviour during pregnancy
  22. Welchen Beitrag können Public Health Nutrition Studiengänge für die Gesundheitswissenschaften leisten?
  23. Ernährung: Globale Aspekte
  24. Public Health Infos
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2016-0053/html
Scroll to top button