Zusammenfassung:
Pflegekassen sollen künftig unter Beteiligung der versicherten Pflegebedürftigen und der Pflegeeinrichtungen Leistungen zur Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen erbringen. Ein Handlungsfeld ist Ernährung. Im Nationalen Gesundheitsziel „gesund älter werden“ wird die Umsetzung des Qualitätsstandards für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlen. Dieser ist allerdings nicht in seiner Evidenz überprüft und sieht keine partizipativen Ansätze vor.
Abstract:
In future nursing care insurances, with participation of the insured residents and the care providers, will have to provide preventive services in nursing homes. One field of activity is nutrition. In the National Health Goal „Healthy Ageing“ the German Nutrition Society (DGE) guidance on food served to older people in residential care is recommended for implementation. These standard, however, is not checked for evidence and does not take participatory approaches into consideration.
Interessenkonflikt: Die korrespondierende Autorin erhielt 2015 vom GKV-Spitzenverband den Auftrag für eine Expertise zur Umsetzung des § 5 SGB XI. Ein Interessenskonflikt ergibt sich daraus nicht. Der Beitrag ist unabhängig und produktneutral.
Literatur
1. DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. DGE Ernährungsbericht 2008: Ernährung in Stationären Einrichtungen für Senioren und Seniorinnen (ESTESS/ErnSTES –Studie 2006–2008). Bonn: Deutsche Gesellschaft für Ernährung, 2008.Search in Google Scholar
2. DNQ – Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Verpflegung in der Pflege. Osnabrück: Hochschule Osnabrück, 2016.Search in Google Scholar
3. Gordon R. An operational classification of disease prevention. Public Health Rep 1983;98:107–10.10.1037/e659532007-006Search in Google Scholar
4. Volkert D, Bauer JM, Frühwald T, Gehrke I, Lechleitner M, Lenzen-Großimlinghaus R, et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGG. Klinische Ernährung in der Geriatrie. Aktuel Ernahrungsmed 2013;38:e1–48.10.1055/s-0033-1343169Search in Google Scholar
5. BMG – Bundesgesundheitsministerium, Kooperationsverbund gesundheitsziele.de. Nationales Gesundheitsziel „Gesund älter werden“. Berlin: BMG, 2012. Available at: http://gesundheitsziele.de//cms/medium/814/Gesund_aelter_werden_020512.pdf, Zugriff 5.6.2016.Search in Google Scholar
6. DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen, Bonn: Deutsche Gesellschaft für Ernährung, 2015. Available at: www.fitimalter-dge.de/fileadmin/user_upload/150615_DGE_QS_FitimAlter_SE_2015_web_komplett_final.pdf; Zugriff 5.6. 2016.Search in Google Scholar
7. Abbott RA, Whear R, Thompson-Coon J, Ukoumunne OC, Rogers M, Bethel A, et al. Effectiveness of mealtime interventions on nutritional outcomes for the elderly living in residential care: a systematic review and meta-analysis. Ageing Res Rev 2013;12:967–81.10.1016/j.arr.2013.06.002Search in Google Scholar PubMed
©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Ernährung und Essen im Fokus von Public Health – eine thematische Übersicht
- Ernährung und Gesundheit – geschlechtsspezifische Handlungskonsequenzen
- Geringer sozioökonomischer Status und Ernährungsverhalten am Beispiel von Tafelkunden in Deutschland
- Der verborgene Hunger
- Vegane Ernährung – gesundheitliche Vorteile und Risiken
- Orthorexia nervosa – Lebensstil oder gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild?
- Bedeutung der Frühstücksmahlzeit für die Regulation des Körpergewichts und das kardiometabolische Risiko
- Qualität der Schulverpflegung in Deutschland
- Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria
- Universelle Prävention von Essstörungen an Schulen: Das POPS Programm
- Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
- Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen
- Image des gesunden und ungesunden Essers im Jugendalter
- Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten
- Ernährung und Depression: Die MooDFOOD Präventions-Studie
- Perceived food environment – eine qualitativ-explorative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung bei Senioren
- Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege
- Determinants of dietary behaviour during pregnancy
- Welchen Beitrag können Public Health Nutrition Studiengänge für die Gesundheitswissenschaften leisten?
- Ernährung: Globale Aspekte
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Ernährung und Essen im Fokus von Public Health – eine thematische Übersicht
- Ernährung und Gesundheit – geschlechtsspezifische Handlungskonsequenzen
- Geringer sozioökonomischer Status und Ernährungsverhalten am Beispiel von Tafelkunden in Deutschland
- Der verborgene Hunger
- Vegane Ernährung – gesundheitliche Vorteile und Risiken
- Orthorexia nervosa – Lebensstil oder gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild?
- Bedeutung der Frühstücksmahlzeit für die Regulation des Körpergewichts und das kardiometabolische Risiko
- Qualität der Schulverpflegung in Deutschland
- Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria
- Universelle Prävention von Essstörungen an Schulen: Das POPS Programm
- Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
- Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen
- Image des gesunden und ungesunden Essers im Jugendalter
- Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten
- Ernährung und Depression: Die MooDFOOD Präventions-Studie
- Perceived food environment – eine qualitativ-explorative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung bei Senioren
- Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege
- Determinants of dietary behaviour during pregnancy
- Welchen Beitrag können Public Health Nutrition Studiengänge für die Gesundheitswissenschaften leisten?
- Ernährung: Globale Aspekte
- Public Health Infos