Home Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten

  • Wiebke von Atens-Kahlenberg EMAIL logo , Heidegret Bosche , Hajo Zeeb and Claudia R. Pischke
Published/Copyright: August 3, 2016

Zusammenfassung:

Im Rahmen einer Fachberatung in Ernährungsfragen, die das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) für zwei große Bremer Träger von Kindertageseinrichtungen (Kita‘n) durchführt, wurden trägerbezogene Verpflegungskonzepte entwickelt. Sie beinhalten Qualitätsanforderungen und Empfehlungen unter anderem für das Verpflegungsangebot, die Mahlzeitengestaltung und die räumlichen Gegebenheiten für die Vorbereitung oder Lieferung der Mahlzeiten. Eines der Ergebnisse der Evaluation dieser Verpflegungskonzepte war, dass mehr als 80% der Kita‘n beider Träger die Vorgaben für einen ausgewogenen Speiseplan für 2–6-Jährige umsetzen.

Abstract:

The Leibniz-Institute for Prevention Research and Epidemiology (BIPS) provides continuous nutrition consulting to two main carriers for daycare facilities in Bremen including the development of various nutrition concepts. These concepts consist of quality standards with regard to meal planning, as well as recommendations for space requirements for meal preparation or delivery. One of the results of an evaluation of these concepts was that more than 80% of daycare facilities of both carriers follow the recommendations regarding meal planning ensuring balanced meals for children aged 2–6 years.

  1. Interessenkonflikt: Die korrespondierende Autorin erklärt, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.

Literatur

1. Ellrott T. Wie Kinder essen lernen. Ernährung – Wissenschaft und Praxis 2007;4:167–73.10.1007/s12082-007-0041-3Search in Google Scholar

2. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. Kindertagesbetreuung. 2016 (Zitierdatum 03.05.2016), aufrufbar unter: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Soziales/Sozialleistungen/Kindertagesbetreuung/Tabellen/KinderInKindertageseinrichtungen2015.html.Search in Google Scholar

3. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (Hrsg.). DGE-Ernährungsbericht – Vorveröffentlichung Kapitel 2 und Kapitel 3. 2016. aufrufbar unter: https://www.dge.de/uploads/media/13-DGE-EB-Vorveroeffentlichung_02.pdf.Search in Google Scholar

4. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH (Hrsg.). Gute Hygienepraxis in Kita-Küchen. Bremen: Eigenverlag, 2016.Search in Google Scholar

5. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Verordnung über die Zulassung von Zusatzstoffen zu Lebensmitteln zu technologischen Zwecken (Zusatzstoff-Zulassungsverordnung – ZZulV). 2012 (Zitierdatum 30.11.2015), aufrufbar unter: www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/zzulv_1998/gesamt.pdf.Zugriff 30.11.15.Search in Google Scholar

6. Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. Lebensmittelinformations-Verordnung. 2016 (Zitierdatum 30.11.2015), aufrufbar unter: www.bll.de/de/lebensmittel/kennzeichnung/lebensmittelinformationsverordnung.Search in Google Scholar

7. KiTa Bremen. Unser Betrieb. o.J. (Zitierdatum 03.05.2016), aufrufbar unter: http://www.kita.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen02.c.732.de.Search in Google Scholar

8. Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Bremen. Landesverband. 2016 (Zitierdatum 03.05.2016), aufrufbar unter: http://www.kirche-bremen.de/landesverband/landesverband_kitas_landesverband.php.Search in Google Scholar

9. Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Bremen (Hrsg.). Essen in der Kinderkrippe, 2011.Search in Google Scholar

10. Alexy U, Clausen K, Kersting K. Die Ernährung gesunder Kinder und Jugendlicher nach dem Prinzip der Optimierten Mischkost. Ernährungs-Umschau 2008;3:168–77.Search in Google Scholar

11. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (Hrsg). DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder, 2015.Search in Google Scholar

12. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH. „Bremer Checkliste“. 2013 (Zitierdatum 30.11.2015), aufrufbar unter: www.bips-institut.de/fileadmin/bips/downloads/ratgeber/Bremer_Checkliste_2013.pdf.Search in Google Scholar

13. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (Hrsg). DACH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 2. Auflage. Bonn: Neuer Umschau Buchverlag, 2015.Search in Google Scholar

14. Kufeld A, Clausen K, Krämer C, Kersting M. Mittagsverpflegung in Ganztagsschulen in NRW anhand von Speiseplänen und Rezepten. Ernährungs-Umschau 2014;3:350–6.Search in Google Scholar

15. Arens-Azevédo U, Pfannes U, Tecklenburg ME. Is(s)t KiTa gut? Kita-Verpflegung in Deutschland: Status quo und Handlungsbedarfe. Gütersloh, 2014.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2016-8-3
Erschienen im Druck: 2016-9-1

©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Ernährung und Essen im Fokus von Public Health – eine thematische Übersicht
  5. Ernährung und Gesundheit – geschlechtsspezifische Handlungskonsequenzen
  6. Geringer sozioökonomischer Status und Ernährungsverhalten am Beispiel von Tafelkunden in Deutschland
  7. Der verborgene Hunger
  8. Vegane Ernährung – gesundheitliche Vorteile und Risiken
  9. Orthorexia nervosa – Lebensstil oder gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild?
  10. Bedeutung der Frühstücksmahlzeit für die Regulation des Körpergewichts und das kardiometabolische Risiko
  11. Qualität der Schulverpflegung in Deutschland
  12. Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria
  13. Universelle Prävention von Essstörungen an Schulen: Das POPS Programm
  14. Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
  15. Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen
  16. Image des gesunden und ungesunden Essers im Jugendalter
  17. Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten
  18. Ernährung und Depression: Die MooDFOOD Präventions-Studie
  19. Perceived food environment – eine qualitativ-explorative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung bei Senioren
  20. Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege
  21. Determinants of dietary behaviour during pregnancy
  22. Welchen Beitrag können Public Health Nutrition Studiengänge für die Gesundheitswissenschaften leisten?
  23. Ernährung: Globale Aspekte
  24. Public Health Infos
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2016-2083/html
Scroll to top button