Arbeit
-
Edited by:
Gerhard Bosch
About this journal
Subscribe to Open
Since 2023, the journal ARBEIT is being transferred to Gold Open Access on a year-by-year basis. All articles thus immediately appear under the Creative Commons license CC BY-NC-ND. There are no publication costs for the authors.
The Open Access transformation is based on Subscribe to Open, an alternative model that enables the full Open Access transformation of journals through the continuation of existing subscriptions. The prerequisite for successful transformation is that subscriptions are continued to the same extent as before. The editors of ARBEIT and the publisher De Gruyter would therefore like to thank all subscribers for their support, which has made the transformation to Open Access possible.
Zielsetzungen
ARBEIT ist eine interdisziplinäre Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. Sie veröffentlicht empirische und theoretische wissenschaftliche Beiträge aus allen Disziplinen, die über Arbeit Aufschluss geben – also ein zentrales, wenn nicht das zentrale Entwicklungs- und Gestaltungsfeld moderner Gesellschaften. Wie der Untertitel schon nahelegt, geht es hier um Erkenntnis und Verstehen von Arbeit in der Gesellschaft und zugleich um Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten. Mit einer paradoxen Formulierung: um anwendungsorientierte Grundlagenforschung.
Die Zeitschrift bietet eine Plattform, um den interdisziplinären Dialog in der Wissenschaft zwischen Sozialwissenschaften und Ökonomie, Arbeitssoziologie und Frauen- und Genderforschung, Arbeitswissenschaft und Organisationsberatung, Psychologie und Soziologie, Sozialwissenschaften und Technik sowie zwischen WissenschaftlerInnen in der Forschung und in Praxisfeldern der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu fördern.
Ihre Vorteile:
- Empirische wie theoretische Aufsätze
- Beiträge aus der aktuellen Forschung
- Tagungsberichte
- Ausführlicher Rezensionsteil
- Thematische Schwerpunkthefte
- Print- und online-Publikation
Manuskriptformen
Originalarbeiten, Aufsätze, Erfahrungsberichte, Kurzberichte, Rezensionen
Ihre Vorteile als Autor
- Schnelle Publikationszeit Ihres Artikels
- Prüfung Ihres Artikels von zwei unabhängigen Gutachtern und zeitnahe Entscheidung über Annahme
- Online-Publikation "ahead of print" mit DOI für schnellst mögliche Sichtbarkeit
- Optionale Open-Access-Publikation
- Gute Auffindbarkeit im Netz durch Suchmaschinenoptimierung und Abstracting and Indexing Services
- Langzeitarchivierung durch De Gruyter-Dienstleister und den Archivierungsservice Portico
- Professionelle Unterstützung von Werbe- und Vertriebsaktivitäten
Call for Papers:
Zukunft der Industriearbeit – Jenseits von Industrie 4.0
Deadline: Abstract: 1. Oktober 2024. Nähere Info hier.
Manuskripteinreichung
Bitte reichen Sie Ihre Manuskripte als offene Worddatei bei der Redaktion ein:
Frank Seiß
ISF München
Jakob-Klar-Str. 9
80796 München
frank.seiss@isf-muenchen.de
Wissenschaftliche Beiträge sollten eine Länge von ca. 50.000 Zeichen haben, Überschreitungen um etwa 10 Prozent sind möglich. Es werden auch Kurzbeiträge in etwa der halben Länge akzeptiert. Es wird um eine geschlechtergerechte Schreibweise im Beitragstext gebeten; welche Lösung dafür gewählt wird, ist den Autoren und Autorinnen überlassen, sie sollte nur innerhalb des Beitrags einheitlich sein.
Benötigt werden eine Fassung mit AutorInnennamen und eine anonymisierte Fassung (für das Begutachtungsverfahren), ein Abstract in deutscher und englischer Sprache, drei bis fünf Schlüsselwörter (Keywords) in deutscher und englischer Sprache sowie (zusätzlich zum deutschen Titel) ein englischer Titel. Ferner benötigen wir Adressdaten der AutorInnen zur Veröffentlichung und zur Zusendung von Belegexemplaren. Abbildungen sollten als druckfähige Datei (jpg, TIFF etc.) in mindestens 300 dpi separat beigelegt werden. Tabellen bitte in offener Worddatei, alternativ (falls sie sehr groß sind) als jpg oder TIFF.
Beispiele für Zitierweise im Text: (Müller 2015; Meier/Schmidt 2016, 3; Schneider u.a. 2017).
Beispiel für Zitierweise im Literaturverzeichnis: Meier, M., K. Schmidt (2016): Titel; in: A. Schneider (Hrsg.): Titel. Ort, 25-33; Schneider, A. (2017): Titel; in: Zeitschrift, 25 (2), 28-33
Die Vornamen können auch ausgeschrieben werden; bitte keinen Punkt am Ende der Angabe.
Editors
Prof. Dr. Gerhard Bosch, Universität Duisburg-Essen, gerhard.bosch@uni-due.de
Prof. Dr. Irene Dingeldey, Institut Arbeit und Wirtschaft, Universität Bremen, dingeldey@uni-bremen.de
Michaela Evans, Institut Arbeit und Technik Gelsenkirchen, evans@iat.eu
Dr. Patrick Feuerstein, Georg-August-Universität Göttingen, patrick.feuerstein@sowi.uni-goettingen.de
Dr. Stefan Gärtner, Institut Arbeit und Technik Gelsenkirchen, gaertner@iat.eu
Prof. Dr. Arne Heise, Universität Hamburg, arne.heise@wiso.uni-hamburg.de
Prof. Dr. Markus Hertwig, Ruhr-Universität Bochum, markus.hertwig@ruhr-uni-bochum.de
Ellen Hilf, TU Dortmund, hilf@sfs-dortmund.de
Dr. habil. Ursula Holtgrewe, Zentrum für Soziale Innovation, Wien, holtgrewe@zsi.at
Prof. Dr. Heike Jacobsen, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, heike.jacobsen@b-tu.de
Dr. Tobias Kämpf, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München, tobias.kaempf@isf-muenchen.de
Prof. Dr. Jürgen Kädtler, Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut – SOFI Göttingen, juergen.kaedtler@sofi.uni-goettingen.de
Dr. Nick Kratzer, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München, nick.kratzer@isf-muenchen.de
Prof. Dr. Daniela Rastetter, Universität Hamburg, daniela.rastetter@wiso.uni-hamburg.de
Editorial office
Frank Seiß, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF München)
Jakob-Klar-Str. 9, 80796 München
frank.seiss@isf-muenchen.de
Arbeit is covered by the following services:
- Baidu Scholar
- Cabells Journalytics
- CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
- CNPIEC - cnpLINKer
- Dimensions
- EBSCO (relevant databases)
- EBSCO Discovery Service
- EconBiz
- ECONIS
- Google Scholar
- IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
- IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
- International Bibliography of the Social Sciences (ProQuest)
- J-Gate
- JournalGuide
- Naver Academic
- Naviga (Softweco)
- Primo Central (ExLibris)
- ProQuest (relevant databases)
- PSYNDEX
- Publons
- QOAM (Quality Open Access Market)
- ReadCube
- RePEc (Research Papers in Economics): IDEAS, EconPapers
- ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
- Scilit
- Semantic Scholar
- Sherpa/RoMEO
- Summon (ProQuest)
- TDNet
- Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
- WanFang Data
- WorldCat (OCLC)
- X-MOL
- Yewno Discover
Supplementary Materials
Topics
-
Manufacturer information:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com