Startseite Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung

Simulationsbasierte Optimierung der Produktivität bei gleichzeitig erhöhter Flexibilität einer Montagelinie der Automobilindustrie
  • Fred Wilbert und Steffen C. Eickemeyer
Veröffentlicht/Copyright: 2. Dezember 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Wesentliche Eigenschaften der automobilen Montage sind feste Taktzeiten sowie das kontinuierliche Streben nach höchstmöglicher Produktivität. Die steigende Anzahl an Ausstattungsoptionen und zusätzliche Fahrzeugmodelle führen jedoch zu schwankenden Montageinhalten. Produktivitätseinbußen können dann häufig nur durch einen hohen Planungsaufwand vermieden werden. In diesem Beitrag wird eine Möglichkeit zur Erhöhung der Flexibilität und Produktivität betroffener Montagelinien vorgestellt.

Abstract

Simulation-based Optimization of Productivity with Simultaneously Increased Flexibility of an Assembly Line for the Automotive Industry. Essential characteristics of automotive assembly are fixed cycle times and the continuous pursuit of the highest possible productivity. However, the increasing number of equipment options and additional vehicle models lead to fluctuating work contents. Losses in productivity can then often only be avoided through high planning expenditure. This article presents a way to increase the flexibility and productivity of the assembly lines concerned.


Fred Wilbert, Dipl.-Betriebswirt (FH), ist Geschäftsführender Gesellschafter der Leonardo Group GmbH in München. Seit 1995 beschäftigt er sich mit dem Thema Lean Management als internationaler Speaker, Trainer und Consultant. Seine Beratungsexpertise ist spezialisiert auf Fließmontagen, insbesondere bei einem hohen Mix von Varianten, Absatzmengen und Arbeitsinhalten.

Prof. Dr.-Ing. Steffen C. Eickemeyer, geb. 1982, promovierte im Bereich Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover. Er arbeitet seit 2015 u. a. für die Cylad Consulting GmbH und wurde 2017 zum Professor für Lean Management an der Jacobs University Bremen ernannt. Seine Beratungsexpertise fokussiert auf Supply-Chain- und Six-Sigma-Projekte (ASQ Certified Lean Six Sigma Black Belt) zur Optimierung von Geschäfts- und Produktionsprozessen.


Literatur

1. Popp, J.: Neuartige Produktionslogistik für eine wandelbare und flexible Automobilproduktion. Logistics Journal: Proceedings (2016), S. 15Suche in Google Scholar

2. Ford, H.; Crowther, S.: My Life and Work. Doubleday, New York1922, S. 72Suche in Google Scholar

3. Klug, F.: Logistikmanagement in der Automobilindustrie: Grundlagen der Logistik im Automobilbau. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2010, S. 4810.1007/978-3-642-05293-4Suche in Google Scholar

4. Diez, W.: Strategiewahl – Premium- oder Massenmarkt? In: KalmbachR.; Gottschalk, B.; Dannenberg, J. (Hrsg): Markenmanagement in der Automobilindustrie. Gabler Verlag, Wiesbaden200510.1007/978-3-322-90755-4_6Suche in Google Scholar

5. Aoki, K.; Staeblein, T.; Tomino, T.: Monozukuri Capability to Address Product Variety: A Comparison between Japanese and German Automotive Makers. International Journal of Production Economics147 (2014), S. 37338410.1016/j.ijpe.2013.02.026Suche in Google Scholar

6. Schlott, S.: Wahnsinn mit Methode. Automobil-Produktion1 (2005), S. 3842Suche in Google Scholar

7. Boysen, N.: Produktionsplanung bei Variantenfließfertigung. In: Waldmann, K.-H.; Stocker, U. M. (Hrsg.): Operations Research Proceedings 2006. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2007Suche in Google Scholar

8. Diehlmann, J.; Häcker, J.: Automobilmanagement: die Automobilhersteller im Jahre 2020. Oldenbourg Verlag, München2010, S. 810.1524/9783486704686Suche in Google Scholar

9. Meißner, S.: Logistische Stabilität in der automobilen Variantenfließfertigung. Lehrstuhl für Fördertechnik, Materialfluss, Logistik der TU München2009, S. 1Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2019-12-02
Erschienen im Druck: 2019-11-28

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. KI – eine günstige Alternative?
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Fabrikplanung
  6. Dimensionierung der Werksgröße mittels Methoden der Digitalen Fabrik
  7. Prozessplanung
  8. Berücksichtigung von Oberflächeneigenschaften in der CAD/CAM-Kette
  9. Process Mining
  10. Process Mining im Prototypenbau
  11. Wertstromanalyse
  12. Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke
  13. Wertstromsimulation
  14. Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen
  15. Ganzheitliche Produktionssysteme
  16. Nachhaltiges Fehlermanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen der Luftfahrtzulieferindustrie
  17. Das neu(nt)e Gestaltungsprinzip im Ganzheitlichen Produktionssystem
  18. Variabilität
  19. Einfluss und Ursachen von Variabilität in der kunden-auftragsspezifischen Produktion
  20. Problemlösung
  21. A3- versus 8D-Report
  22. Konfigurations Management
  23. Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
  24. Produktivität
  25. Produktivitätserhöhung in der Automobilfertigung
  26. MRK-Systeme
  27. Simulationsgestützte arbeitswissenschaftliche Bewertung von MRK-Arbeitsplätzen
  28. Hybride Fertigung
  29. HybridCAM: Durchgängiger Informationsfluss in der hybriden Fertigung
  30. Bauteilverzug
  31. Einfluss des Bauteilverzugs auf Form- und Lagetoleranzen
  32. Adaptives Kühlsystem
  33. Adaptives Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren
  34. Studie
  35. IoT: Wo steht die deutsche Industrie?
  36. Digitalisierung
  37. Digitalisierung des Änderungsmanagements
  38. Digitale Transformation
  39. Digitale Transformation von Unternehmen
  40. Unternehmensqualifizierung für die Digitale Transformation
  41. Digitale Vernetzung
  42. Nutzung von Vernetzungsplattformen in der Innovationsarbeit
  43. Maschinelles Lernen
  44. Merkmalsbasierte Qualitätsprädiktion durch maschinelles Lernen
  45. Vorschau/Preview
  46. Vorschau
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112187/html?lang=de&srsltid=AfmBOoo--3YDDUvH5522V4SgxnUFhcYrcnCgbJWdMEHjcqCSKj77Y2c8
Button zum nach oben scrollen