Startseite Markus Schiller: Der große Sprung. Chinas ballistisches Raketenprogramm. Ein technischer Bericht. Hamburg: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Mai 2024
Artikel Open Access

Markus Schiller: Der große Sprung. Chinas ballistisches Raketenprogramm. Ein technischer Bericht. Hamburg: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Mai 2024

Veröffentlicht/Copyright: 29. November 2024

Rezensierte Publikation:

Markus Schiller: Der große Sprung. Chinas ballistisches Raketenprogramm. Ein technischer Bericht. Hamburg: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Mai 2024


Das ballistische Raketenprogramm der Volksrepublik China hat in den vergangenen Jahren einen erheblichen Aufschub erfahren, quantitativ wie qualitativ. Besonders die nuklearstrategische Rüstung als auch die Rüstung im Bereich der Mittelstreckenwaffen standen dabei im Vordergrund. Der deutsche Raketenexperte Dr. Markus Schiller, Geschäftsführer von ST Analytics in München, hat darüber eine sehr detaillierte und technisch ausgewiesene Studie vorgelegt, die das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg veröffentlich hat.

Die Studie versteht sich als eine Art Nachschlagewerk zum aktuellen Stand des chinesischen Raketenprogrammes. Sie soll die technischen Hintergründe des chinesischen Raketenprogrammes beleuchten und damit Einsichten über Fähigkeiten, Absichten und zugrundeliegende Strategien zulassen. Ebenso wird versucht, künftige Handlungsoptionen sowie die Auswirkungen auf die internationale Staatengemeinschaft durch das chinesische Raketenprogramm besser einordnen zu können.

Die Studie beginnt mit einer Analyse der chinesischen Weltraumindustrie und deren Entwicklung seit den 50er Jahren. In seinen Anfängen, so der Verfasser, sei das chinesische Raketenprogramm auf signifikante sowjetische Unterstützung angewiesen gewesen. Mittlerweile habe das chinesische Programm aber weitgehende Unabhängigkeit erreicht. So habe sich China über Jahrzehnte erfolgreich von der sowjetischen Flüssigkeitstechnologie hin zu einer eigenständigen Feststofftechnologie entwickeln können. Maßgebliche Akteure seien die stets staatlich gesteuerten Institutionen, die heute in den staatlichen Konglomeraten CASC und CASIC zusammengefasst seien.

Der Report beschreibt die einzelnen Waffensysteme im Arsenal Chinas, beginnend mit den Kurzstreckenraketen, den Mittelstreckenraketen sowie den ballistischen Interkontinentalraketen, einschließlich der U-Boot-gestützten Raketen. Gemäß der Analyse von Schiller besitzt China in allen wichtigen Raketenklassen operationelle Flugkörper. Dazu gehören sieben unterschiedliche SRBM-Varianten, drei MRBM-Varianten, eine IRBM-Variante sowie sieben verschiedene Interkontinentalraketen (eine davon U-Boot-gestützt). Für jede Raketenklasse stünden mindestens 100 Startgeräte zur Verfügung. Im Bereich des Arsenals strategischer Interkontinentalraketen (ICBM) sei seit kurzem ein deutlicher Aufwuchs zu beobachten. Obwohl noch nicht auf Augenhöhe mit den Arsenalen Russlands und der USA, könnte China mittelfristig aber zu einer ähnlichen Streitmacht anwachsen.

Bei den Raketen mittlerer Reichweite (MRBM/IRBM) sei China derzeit konkurrenzlos. Fortlaufende Anstrengungen bei der Entwicklung und Indienststellung verschiedener Mittelstreckenraketensysteme über mehrere Jahrzehnte ließen sich mit dem derzeitigen Stand in Russland oder den USA nicht vergleichen. Auch im Bereich der Kurzstreckenraketen (SRBM) müsse China als ein bedeutender Akteur eingeschätzt werden. China habe seit mehr als drei Jahrzehnten intensiv an der Weiterentwicklung verschiedener Systeme gearbeitet, die in signifikanter Zahl in zahlreichen Brigaden verfügbar sind. Dazu zählten vor allem die DF-16 Systeme.

China habe sich in den vergangenen Jahrzehnten von einer aufstrebenden Raketenmacht zu einer festen weltweiten Größe entwickelt. Das chinesische Raketenprogramm werde sich in wenigen Jahren mindestens auf Augenhöhe mit den vergleichbaren Programmen Russlands und der USA befinden. Belastbare chinesische Aussagen zu den damit einhergehenden Zielen der chinesischen Regierung, etwa zu möglicher Parität gegenüber Russland und den USA, existierten nicht. Der Verfasser will nicht ausschließen, dass es möglich ist, dass das chinesische Raketenprogramm, oder zumindest Teile dessen, entsprechende amerikanische und russische Fähigkeiten auch übertreffen könnten.

Die in dem Report vorgestellten Ergebnisse, so der Verfasser, basierten auf den derzeitig verfügbaren öffentlichen Quellen. Bei der Berücksichtigung der technischen Daten einzelner Systeme sowie deren Anzahl und operationellem Status habe er auf Sekundärquellen zurückgegriffen. Grundsätzlich zeige der Report, dass mit China ein weiteres Land zu den „Raketen-Großmächten“ aufgeschlossen hat.

Dieser Bericht stellt eine gut dokumentierte, aus technischer Perspektive geschriebene Analyse der chinesischen Raketenrüstung dar, dessen Lektüre nur zu empfehlen ist.

https://ifsh.de/file/publication/Research_Report/013/Research_Report_013-24_DE_V4_web.pdf

Online erschienen: 2024-11-29
Erschienen im Druck: 2024-11-27

© 2024 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von De Gruyter.

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Aufsätze
  4. Quellen des Nahöstlichen Antisemitismus
  5. Der Informationskrieg des Irans
  6. Chinas Fähigkeiten im Bereich der Unterwasser-Seekriegsführung: Technologische Aspekte
  7. Kritische Rohstoffabhängigkeiten und Lieferketten-Resilienz – ein Fall für die geheimen Nachrichtendienste?
  8. Kurzanalyse
  9. Vorschläge für eine neue Russland-Strategie der NATO
  10. Ergebnisse internationaler strategischer Studien
  11. Naher Osten
  12. Jack Watling/Nick Reynolds: Tactical Lessons from Israel Defense Forces Operations in Gaza, 2023. London: Royal United Services Institute (RUSI), Juli 2024
  13. Hassan Alhasan/Camille Lons: Gulf Bailout Diplomacy: Aid as Economic Statecraft in a Turbulent Region. London: IISS, Oktober 2023
  14. Brian Katulis, with Benjamin Freedman and Sydney Taylor: The Limits of Biden’s Middle East Diplomacy. An Assessment of US Policy. Washington, D.C.: The Middle East Institute, Juli 2024
  15. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine
  16. Samual Charap/Khrystyna Holynska: Russia’s War Aims in Ukraine. Objective-Setting and the Kremlin’s Use of Force Abroad. St. Monica, Cal.: The RAND Corporation, August 2024
  17. Dara Massicot: Russian Military Wartime Personnel Recruiting and Retention 2022–2023. St. Monica: The RAND Corporation, Juli 2024
  18. Dapo Akande/Olivier Corten/Shotaro Hamamoto/Pierre Klein/Harold Hongju Koh/Paul Reichler/Hélène Ruiz Fabri/Philippe Sands/Nico Schrijver/Christian J. Tams/Philip Zelikow: On Proposed Countermeasures Against Russia to Compensate Injured States for Losses Caused by Russia’s War of Aggression Against Ukraine. London: International Institute for Strategic Studies, Mai 2024
  19. Lt. General (Ret.) Keith Kellogg/Fred Fleitz: America First, Russia, & Ukraine. Washington, D.C.: America First Policy Institute – Center for American Security, April 2024
  20. Militärrivalität USA-China
  21. Katherine L. Kuzminski/Taren Sylvester: Back to the Drafting Board. U.S. Draft Mobilization Capability for Modern Operational Requirements. Washington, D.C.: Center for a New American Security, Juni 2024
  22. Stacie Pettyjohn/Hannah Dennis/Molly Campbell: Swarms over the Strait. Drone Warfare in a Future Fight to Defend Taiwan. Washington, D.C.: CNAS
  23. Markus Schiller: Der große Sprung. Chinas ballistisches Raketenprogramm. Ein technischer Bericht. Hamburg: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Mai 2024
  24. Buchbesprechungen
  25. Rashid Khalidi: Der Hundertjährige Krieg um Palästina. Eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand. Zürich: Unionsverlag 2024, 379 S.
  26. Henry Farrell/ Abraham Newman: Underground Empire. How America Weaponized the World Economy. London: Allen Lane 2023, 278 Seiten
  27. Boris Bondarew: Im Ministerium der Lügen. Ein russischer Diplomat über Moskaus Machtspiele, seinen Bruch mit dem Putin-Regime und die Zukunft Russlands. München: Wilhelm Heyne Verlag 2023, 255 Seiten
  28. Frank Bösch: Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. C.H. Beck: München 2024, 622 Seiten
  29. Antje Nötzold/ Enrico Fels/ Andrea Rotter/ Moritz Brake (Hrsg.): Strategischer Wettbewerb im Weltraum. Politik, Recht, Sicherheit und Wirtschaft im All. Wiesbaden: Springer Nature, 2024, 883 Seiten
  30. Bildnachweise
Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sirius-2024-4015/html
Button zum nach oben scrollen