Katherine L. Kuzminski/Taren Sylvester: Back to the Drafting Board. U.S. Draft Mobilization Capability for Modern Operational Requirements. Washington, D.C.: Center for a New American Security, Juni 2024
Rezensierte Publikation:
Katherine L. Kuzminski / Taren Sylvester: Back to the Drafting Board. U.S. Draft Mobilization Capability for Modern Operational Requirements. Washington, D.C.: Center for a New American Security, Juni 2024
Auch in den USA ist derzeit eine Debatte angefangen, die sich mit der Frage befasst, ob die Wiedereinführung der Wehrpflicht notwendig wäre. Das renommierte Center for a New American Security hat zu diesem Thema nunmehr eine Studie veröffentlicht, deren Verfasserinnen sich sehr deutlich für die Wiedereinführung der Wehrpflicht aussprechen. Anlass dazu wären die internationale politische Lage sowie auch der Krieg in der Ukraine, der erkennen lassen habe, dass man auch mit Kriegen rechnen müsse, die länger dauern.
Zum ersten Mal seit dem Kalten Krieg, so die Studie, sehen sich die Vereinigten Staaten der Bedrohung durch Großmachtkonkurrenten ausgesetzt. Diese Bedrohungen – insbesondere diejenige durch die Volksrepublik China – hätten das Potenzial, sich zu langandauernden Kriegen auszuweiten, die das bisherige Reservistenkonzept (den Einsatz der All-Volunteer-Truppe AVF) überfordern würde. Von daher sei die Wiedereinführung der Wehrpflicht notwendig. Während kein amerikanischer Präsident, kein Mitglied des Kongresses, kein militärischer Führer oder Bürger einen Krieg von einem Ausmaß wünscht, das die massenhafte Mobilisierung von Wehrpflichtigen erfordert, müssten die entsprechenden Vorbereitungen getroffen werden.
Die baldige Wiedereinführung der Wehrpflicht sei aus zwei Gründen unumgänglich. Erstens, müssten die USA für den Fall, dass ihr Abschreckungspotenzial nicht ausreicht, sich auf einen längeren Kriegsverlauf vorbereiten, bei dem die Durchhaltefähigkeit eine wichtige Rolle spielt. Zweitens sei der Zeitfaktor entscheidend. Je früher mit der Einführung der Wehrpflicht begonnen werde, umso überzeugender sei der abschreckende Effekt gegenüber Gegnern, die hofften, dass sie aufgrund der bei ihnen bestehenden Wehrpflicht einen wichtigen komparativen Vorteil gegenüber den USA hätten.
Dieser Bericht identifiziert mehrere Bereiche, in denen die Vereinigten Staaten ihre Mobilisierungskapazitäten proaktiv modernisieren müssten, und die Verfasserinnen geben konkrete Empfehlungen, um sicherzustellen, dass die Vereinigten Staaten einen künftigen militärischen Konflikt auf Augenhöhe gewinnen können. Der Bericht bewertet zudem potenzielle Herausforderungen für die künftige Mobilisierung der Wehrpflicht und empfiehlt Schritte, die die Vereinigten Staaten in Friedenszeiten unternehmen sollten, um ihre Fähigkeit zur Durchführung einer Einberufung und Mobilisierung zu stärken.
https://www.cnas.org/publications/reports/back-to-the-drafting-board
© 2024 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von De Gruyter.
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Aufsätze
- Quellen des Nahöstlichen Antisemitismus
- Der Informationskrieg des Irans
- Chinas Fähigkeiten im Bereich der Unterwasser-Seekriegsführung: Technologische Aspekte
- Kritische Rohstoffabhängigkeiten und Lieferketten-Resilienz – ein Fall für die geheimen Nachrichtendienste?
- Kurzanalyse
- Vorschläge für eine neue Russland-Strategie der NATO
- Ergebnisse internationaler strategischer Studien
- Naher Osten
- Jack Watling/Nick Reynolds: Tactical Lessons from Israel Defense Forces Operations in Gaza, 2023. London: Royal United Services Institute (RUSI), Juli 2024
- Hassan Alhasan/Camille Lons: Gulf Bailout Diplomacy: Aid as Economic Statecraft in a Turbulent Region. London: IISS, Oktober 2023
- Brian Katulis, with Benjamin Freedman and Sydney Taylor: The Limits of Biden’s Middle East Diplomacy. An Assessment of US Policy. Washington, D.C.: The Middle East Institute, Juli 2024
- Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine
- Samual Charap/Khrystyna Holynska: Russia’s War Aims in Ukraine. Objective-Setting and the Kremlin’s Use of Force Abroad. St. Monica, Cal.: The RAND Corporation, August 2024
- Dara Massicot: Russian Military Wartime Personnel Recruiting and Retention 2022–2023. St. Monica: The RAND Corporation, Juli 2024
- Dapo Akande/Olivier Corten/Shotaro Hamamoto/Pierre Klein/Harold Hongju Koh/Paul Reichler/Hélène Ruiz Fabri/Philippe Sands/Nico Schrijver/Christian J. Tams/Philip Zelikow: On Proposed Countermeasures Against Russia to Compensate Injured States for Losses Caused by Russia’s War of Aggression Against Ukraine. London: International Institute for Strategic Studies, Mai 2024
- Lt. General (Ret.) Keith Kellogg/Fred Fleitz: America First, Russia, & Ukraine. Washington, D.C.: America First Policy Institute – Center for American Security, April 2024
- Militärrivalität USA-China
- Katherine L. Kuzminski/Taren Sylvester: Back to the Drafting Board. U.S. Draft Mobilization Capability for Modern Operational Requirements. Washington, D.C.: Center for a New American Security, Juni 2024
- Stacie Pettyjohn/Hannah Dennis/Molly Campbell: Swarms over the Strait. Drone Warfare in a Future Fight to Defend Taiwan. Washington, D.C.: CNAS
- Markus Schiller: Der große Sprung. Chinas ballistisches Raketenprogramm. Ein technischer Bericht. Hamburg: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Mai 2024
- Buchbesprechungen
- Rashid Khalidi: Der Hundertjährige Krieg um Palästina. Eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand. Zürich: Unionsverlag 2024, 379 S.
- Henry Farrell/ Abraham Newman: Underground Empire. How America Weaponized the World Economy. London: Allen Lane 2023, 278 Seiten
- Boris Bondarew: Im Ministerium der Lügen. Ein russischer Diplomat über Moskaus Machtspiele, seinen Bruch mit dem Putin-Regime und die Zukunft Russlands. München: Wilhelm Heyne Verlag 2023, 255 Seiten
- Frank Bösch: Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. C.H. Beck: München 2024, 622 Seiten
- Antje Nötzold/ Enrico Fels/ Andrea Rotter/ Moritz Brake (Hrsg.): Strategischer Wettbewerb im Weltraum. Politik, Recht, Sicherheit und Wirtschaft im All. Wiesbaden: Springer Nature, 2024, 883 Seiten
- Bildnachweise
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Aufsätze
- Quellen des Nahöstlichen Antisemitismus
- Der Informationskrieg des Irans
- Chinas Fähigkeiten im Bereich der Unterwasser-Seekriegsführung: Technologische Aspekte
- Kritische Rohstoffabhängigkeiten und Lieferketten-Resilienz – ein Fall für die geheimen Nachrichtendienste?
- Kurzanalyse
- Vorschläge für eine neue Russland-Strategie der NATO
- Ergebnisse internationaler strategischer Studien
- Naher Osten
- Jack Watling/Nick Reynolds: Tactical Lessons from Israel Defense Forces Operations in Gaza, 2023. London: Royal United Services Institute (RUSI), Juli 2024
- Hassan Alhasan/Camille Lons: Gulf Bailout Diplomacy: Aid as Economic Statecraft in a Turbulent Region. London: IISS, Oktober 2023
- Brian Katulis, with Benjamin Freedman and Sydney Taylor: The Limits of Biden’s Middle East Diplomacy. An Assessment of US Policy. Washington, D.C.: The Middle East Institute, Juli 2024
- Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine
- Samual Charap/Khrystyna Holynska: Russia’s War Aims in Ukraine. Objective-Setting and the Kremlin’s Use of Force Abroad. St. Monica, Cal.: The RAND Corporation, August 2024
- Dara Massicot: Russian Military Wartime Personnel Recruiting and Retention 2022–2023. St. Monica: The RAND Corporation, Juli 2024
- Dapo Akande/Olivier Corten/Shotaro Hamamoto/Pierre Klein/Harold Hongju Koh/Paul Reichler/Hélène Ruiz Fabri/Philippe Sands/Nico Schrijver/Christian J. Tams/Philip Zelikow: On Proposed Countermeasures Against Russia to Compensate Injured States for Losses Caused by Russia’s War of Aggression Against Ukraine. London: International Institute for Strategic Studies, Mai 2024
- Lt. General (Ret.) Keith Kellogg/Fred Fleitz: America First, Russia, & Ukraine. Washington, D.C.: America First Policy Institute – Center for American Security, April 2024
- Militärrivalität USA-China
- Katherine L. Kuzminski/Taren Sylvester: Back to the Drafting Board. U.S. Draft Mobilization Capability for Modern Operational Requirements. Washington, D.C.: Center for a New American Security, Juni 2024
- Stacie Pettyjohn/Hannah Dennis/Molly Campbell: Swarms over the Strait. Drone Warfare in a Future Fight to Defend Taiwan. Washington, D.C.: CNAS
- Markus Schiller: Der große Sprung. Chinas ballistisches Raketenprogramm. Ein technischer Bericht. Hamburg: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Mai 2024
- Buchbesprechungen
- Rashid Khalidi: Der Hundertjährige Krieg um Palästina. Eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand. Zürich: Unionsverlag 2024, 379 S.
- Henry Farrell/ Abraham Newman: Underground Empire. How America Weaponized the World Economy. London: Allen Lane 2023, 278 Seiten
- Boris Bondarew: Im Ministerium der Lügen. Ein russischer Diplomat über Moskaus Machtspiele, seinen Bruch mit dem Putin-Regime und die Zukunft Russlands. München: Wilhelm Heyne Verlag 2023, 255 Seiten
- Frank Bösch: Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. C.H. Beck: München 2024, 622 Seiten
- Antje Nötzold/ Enrico Fels/ Andrea Rotter/ Moritz Brake (Hrsg.): Strategischer Wettbewerb im Weltraum. Politik, Recht, Sicherheit und Wirtschaft im All. Wiesbaden: Springer Nature, 2024, 883 Seiten
- Bildnachweise