Home Denis Volkov/Andrei Kolesnikov: Alternate Reality: How Russian Society Learned to Stop Worrying About the War. Washington, D.C. Carnegie Endowment, November 2023
Article Open Access

Denis Volkov/Andrei Kolesnikov: Alternate Reality: How Russian Society Learned to Stop Worrying About the War. Washington, D.C. Carnegie Endowment, November 2023

Published/Copyright: March 5, 2024

Rezensierte Publikation:

Volkov Denis Kolesnikov Andrei Alternate Reality: How Russian Society Learned to Stop Worrying About the War Washington, D.C. Carnegie Endowment November 2023


Die vorliegende Studie basiert auf Untersuchungen des unabhängigen Lewada-Zentrums, eines Umfrageinstituts in Russland, dessen Resultaten man unter den gegebenen Umständen noch eine gewisse verlässliche Aussagekraft zugestehen kann. Die Verfasser werten die Umfrageergebnisse über einen längeren Zeitraum bis Ende August 2023 aus.

In den fast zwei Jahren seit Beginn von Russlands „militärischer Spezialoperation“ gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 habe sich die russische Gesellschaft, so ein wesentlicher Befund der Analyse, daran gewöhnt, vor dem Hintergrund eines brutalen bewaffneten Konflikts zu leben. Ein erheblicher Teil der Bevölkerung habe sich damit abgefunden, noch eine ganze Weile unter dem gegenwärtigen Stand der Dinge leben und sich an eine Realität anpassen zu müssen, die nicht zu ändern sei.

Alle Prognosen, die Unzufriedenheit der Bevölkerung, ausgelöst durch die kriegsbedingten Sanktionen und Einschränkungen des täglichen Lebens, werde das Regime von Wladimir Putin stürzen, hätten sich nicht bewahrheitet und als naiv erwiesen. Eher sei genau das Gegenteil eingetreten. Auch wenn sich die meisten Russen nicht mit dem Regime identifizieren, hätten sie sich hinter die Regierung geschart in der ernsthaften Annahme, diese kämpfe mit Zähnen und Klauen gegen einen Westen, der Russland zu zerstöre versuche. Obwohl dies der Realität widerspricht, hätten sehr viele Russen es als logische Erklärung für diesen langwierigen Albtraum akzeptiert.

Etwa 75 Prozent der befragten Russen würden im Prinzip die „Spezialoperation“ gegen die Ukraine begrüßen. Zwar gäbe es Unterschiede im Grad dieser Befürwortung, doch müsse man ein Fünftel der russischen Bevölkerung als aktive und kompromisslose Unterstützer des Krieges einschätzen. Viele von ihnen seien Männer im Rentenalter, die mit ihrer Situation insgesamt zufrieden sind und der Regierung und dem Militär die Stange halten. Die gleichen Segmente würden auch der Teilmobilisierung zustimmen. Es handele sich um Menschen, die selbst keinen persönlichen Risiken ausgesetzt sind und daher andere bedenkenlos in die Schützengräben schicken. Vertreter dieser Position sagen: „Wir sollten nicht auf halbem Weg aufhören, wir müssen die Arbeit zu Ende bringen“ oder „Wenn wir jetzt aufhören, werden wir diesen Kampf verlieren.“ Auch höre man häufig die Aussage: „Es gibt keinen Weg zurück.“ Seit der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres zeige sich zunehmend spürbare Verbitterung nach dem Motto: Wir haben für die Sache schon zu viel geopfert, um jetzt aufzugeben.

Diejenigen, die offenkundig nicht die russischen Streitkräfte unterstützen, machten etwa 19 bis 20 Prozent der Stimmen aus. Weitere 7 Prozent täten sich mit einer Antwort schwer. Nach Ansicht der Verfasser seien diese Menschen nicht automatisch als Kriegsgegner einzustufen. Näher stünden sie eher den passiven Unterstützern der „militärischen Spezialoperation.“ Die große Mehrheit der Bevölkerung sei apathisch und folge gewohnheitsmäßig meist dem, was die Regierung vorgibt. Dieses Verhalten lasse sich als „angepasste Gleichgültigkeit“ bezeichnen. In den Augen dieser Menschen sei Putin ein legitimer Führer, also müsse seine „militärische Spezialoperation“ auch richtig sein. Die apathische Mehrheit werde kaum etwas anderes tun, als abzuwarten, bis diese schwierige Zeit vorüber ist.

Etwa ein Fünftel der Bevölkerung habe im untersuchten Zeitraum stark für Friedensverhandlungen plädiert. Von denen, die sich einen Waffenstillstand wünschen, sei jedoch mindestens die Hälfte nicht bereit, den Ukrainern Zugeständnisse zu machen. Die Idee, im Gegenzug für Frieden besetzte Gebiete zurückzugeben, fände wenig Anklang. Die Ergebnisse, so die Autoren, beweisen, dass die russische Gesellschaft noch nicht bereit ist für einen Kompromiss mit der Ukraine.

Die Verfasser stellen fest, dass die meisten Russen die aktuelle Konfrontation nicht als Konflikt zwischen Russland und der Ukraine betrachten, sondern als Konflikt zwischen Russland und dem Westen. Solche Interpretationen kursierten bereits im Jahr 2021, und die massive Militärhilfe des Westens für die Ukraine habe die Befragten darin bestätigt, dass sie Recht hatten und haben.

Insgesamt gesehen ist das eine gründliche, wenngleich ernüchternde Analyse. Sie zeigt, wie gut es Russlands Regierung gelungen ist, die Bevölkerung gleichzuschalten und jeglichen Protest dermaßen zu unterdrücken, dass immer weniger Russen es wagen, die Regierungspolitik offen zu kritisieren.

https://carnegieendowment.org/2023/11/28/alternate-reality-how-russian-society-learned-to-stop-worrying-about-war-pub-91118

Online erschienen: 2024-03-05
Erschienen im Druck: 2024-03-01

© 2024 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von De Gruyter.

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Aufsätze
  5. Schwäche ist tödlich – Warum Putin die Ukraine angegriffen hat und wie der Krieg beendet werden muss
  6. Wie man Russland schlagen kann – Lektionen aus dem Verteidigungskrieg der Ukrainer
  7. Eine fragmentierte Rüstungsindustrie – Europas strategischer Nachteil
  8. Kurzanalysen
  9. Die nasse Flanke des Russland-Ukraine-Kriegs – Lektionen für die moderne Seekriegsführung und die Marine
  10. Weltraumkapazitäten im Ukraine Krieg
  11. Die Kalaschnikows der Lüfte – Drohnenkriegsführung im Ukraine-Krieg
  12. Konnte man den Krieg Russlands gegen die Ukraine vorhersehen?
  13. Kommentar
  14. Kriege verhindern – Kriege führen – Kriege beenden: Zehn Lektionen aus drei aktuellen Kriegen
  15. Interview
  16. Was wissen wir über die Anschläge auf die Nord Stream-Pipelines vom September 2022?
  17. Ergebnisse internationaler strategischer Studien
  18. Politisch-strategische Lehren aus dem Ukraine Krieg
  19. Alina Polyakova/Edward Lucas/Mathieu Boulègue/Catherine Sendak/Scott Kindsvater/Ivanna Kuz/Sasha Stone: A New Vision for the Transatlantic Alliance: The Future of European Security, the United States, and the World Order after Russia’s War in Ukraine. Brüssel: Center for European Policy Analyses, November 2023
  20. Anthony H. Cordesman: The Lasting Strategic Impact of the War in the Ukraine. Washington, D.C.: Center for Strategic and International Studies, Juli 2023
  21. Militärische Lehren aus dem Ukraine-Krieg
  22. Katie Crombe/John A. Nagl: A Call to Action – Lessons from Ukraine for the Future Force, Parameters,53, no. 3 (2023), S. 19–28
  23. Marta Kepe: Logistics and Sustainment in the Russian Armed Forces. Santa Monica: Cal.: The RAND Corporation (Research Report), November 2023
  24. Mason Clark/Karolina Hird: Russian Regular Ground Forces Order of Battle. Washington, D.C.: Institute for the Study of War 2023
  25. William Alberque/Douglas Barrie/Zuzanna Gwadera/Timothy Wright: Russia’s War in Ukraine: Ballistic and Cruise Trajectories. London: International Institute for Strategic Studies, Oktober 2023
  26. Jack Watling/Nick Reynolds: Stormbreak – Fighting Through Russian Defences in Ukraine’s 2023 Offensive. London: Royal United Services Institute, September 2023
  27. J. Matthew McInnis: Russia and China look at the Future of War. Washington, D.C.: Institute for the Study of War, September 2023
  28. Andrew Metrick: Rolling the Iron Dice. The Increasing Chance of Conflict Protraction. Washington, D.C.: Center for a New American Security (CNAS) 2023
  29. Lehren aus dem Ukrainekrieg im Bereich Informationskriegsführung
  30. Nika Aleksejeva: Narrative Warfare. How the Kremlin and Russian News Outlets Justified a War of Aggression against Ukraine. Washington, D.C.: The Atlantic Council (Digital Forensic Research Lab – DFRLab), Februar 2023
  31. Denis Volkov/Andrei Kolesnikov: Alternate Reality: How Russian Society Learned to Stop Worrying About the War. Washington, D.C. Carnegie Endowment, November 2023
  32. Russland und die Auswirkungen von Sanktionen
  33. Alexandra Prokopenko: Permanent Crisis Mode – Why Russia’s Economy has been so resilient against Sanctions. Berlin: Zentrum für Osteuropa und Internationale Studien, November 2023
  34. Buchbesprechungen
  35. Herfried Münkler: Welt in Aufruhr – Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert. Berlin: Rowohlt Verlag 2023, 527 Seiten
  36. Kevin P. Riehle: Russian Intelligence. A Case-based Study of Russian Services and Missions Past and Present. Bethesda, MD.: United States Government National Intelligence Press 2022, 368 Seiten
  37. Nachruf
  38. Helga Haftendorn 1933–2023
  39. Bildnachweise
Downloaded on 15.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sirius-2024-1021/html
Scroll to top button