Home Mason Clark/Karolina Hird: Russian Regular Ground Forces Order of Battle. Washington, D.C.: Institute for the Study of War 2023
Article Open Access

Mason Clark/Karolina Hird: Russian Regular Ground Forces Order of Battle. Washington, D.C.: Institute for the Study of War 2023

Published/Copyright: March 5, 2024

Rezensierte Publikation:

Clark Mason Hird Karolina Russian Regular Ground Forces Order of Battle Washington, D.C. Institute for the Study of War 2023


Dieser Bericht besteht aus zwei Teilen: einem einleitenden Essay über die regulären russischen Bodentruppen sowie aus einer außerordentlich präzisen Aufstellung der Schlachtordnung (ORBAT) dieser Bodentruppen bis hinunter zur Brigade- und Regimentsstaffel (mit ausgewählten unabhängigen Bataillonen), einschließlich der von der Marine kontrollierten Bodentruppen, der VDV-Einheiten (Luftlandeeinheiten) und den GRU-Speznaz-Formationen. Die russischen Heeresverbände – eine der drei Hauptstreitkräfte – werden in diesem Bericht als „Russische Armee“ bezeichnet. Der Begriff „Bodentruppen“ wird verwendet für alle regulären konventionellen Bodeneinheiten Russlands inklusive Armee, von der Marine kontrollierte Bodenverbände und Luftlandetruppen (VDV).

Die Studie versteht sich als Einführung in die regulären russischen Bodentruppen für Sicherheitswissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Journalisten, die nicht unbedingt Russland-Spezialisten sind. Sie befasst sich mit der föderalen Struktur der russischen Streitkräfte und des Generalstabs; mit Russlands Personalsystem; mit allgemeinen Merkmalen der russischen Bodenkapazitäten; mit der Organisationsstruktur vom Militärbezirk bis zur Brigade-/Regimentsebene sowie kurz mit der Bataillonstaktischen Gruppe (BTG). Dabei stützt sie sich auf Quellen aus der offenen Literatur sowie auf eigenständige Untersuchungen der beiden Verfasser über die russischen Streitkräfte.

Die Einschätzung der Schlachtordnung der regulären russischen Bodentruppen ist auf dem Stand vom Januar 2023. Sie umfasst das Heer, die Bodentruppen der Marine, des VDV und der GRU Spetsnaz bis hinunter zur Regiments- und Brigadeebene. Sie deckt nicht die Luft- und Raumfahrtstreitkräfte (VKS) (Luft- und Luftverteidigungsarmeen eingeschlossen) ab, ebenso wenig die Überwasserkriegsführung der Marine, die U-Boot-Mittel und die strategischen Raketenstreitkräfte. Die Streitkräfte der Volksrepubliken Donezk [DNR] und Luhansk [LNR], die seit 2014 informell vom Südlichen Militärbezirk [SMD] geführt und im Dezember 2022 offiziell als solche anerkannt wurden, sowie das 3. Armeekorps (eine neue Formation von Freiwilligeneinheiten, die im Juni 2022 im Rahmen des Westlichen Militärbezirks geschaffen wurden) werden von diesem ORBAT der regulären Streitkräfte ausgeschlossen. Obwohl diese Formationen auf dem Papier Teil der russischen Armee sind, stehen sie nach Ansicht der Verfasser in Organisation und Zweck irregulären Formationen wie Privaten Militär Unternehmen (PMCs), Rosgwardia, BARS Combat Reserve Units und anderen Kräften näher.

Diese Studie geht nicht auf die von Verteidigungsminister Sergej Schoigu im Januar 2023 angekündigten geplanten Truppenänderungen ein, darunter die Wiedereinführung der Militärbezirke Leningrad und Moskau und die Bildung von zwölf neuen Manöverdivisionen. Auch wird nicht versucht, die tatsächliche Stärke der stark degradierten russischen Einheiten zu bewerten. Während das russische Militär dabei ist, diese neuen Formationen zu etablieren und in einigen Fällen bereits in der Ukraine einzusetzen, haben sich die Verfasser dafür entschieden, eine vollständig belegte Baseline zur Unterstützung künftiger ISW-Berichte und als Open-Source-Baseline für Praktiker und andere Forscher bereitzustellen.

Alle Einheiten werden mit ihrem offiziellen Titel, der в/ч-Nummer (Wojskawaja Keusch oder Militäreinheit, ein fünfstelliger Zahlencode, der jeder Verwaltungseinheit in den russischen Streitkräften zugewiesen ist) und dem Standort des permanenten Stützpunkts aufgeführt, wenn dies bestätigt werden kann. Einheiten, von denen die Verfasser glauben, dass sie wahrscheinlich existieren, ohne dies bestätigen zu können, sind in [Klammern] aufgeführt. Die Autoren entwickelten dieses ORBAT, indem sie strikt offene Quellen verwendeten, um Existenz und permanente Stützpunkte regulärer russischer Bodentruppeneinheiten zu bestätigen. Sie konzentrierten sich auf alle Manöver- und Kampfunterstützungseinheiten auf Regiments-, Brigade- und höherer Ebene, mit Ausnahme einiger bedeutender Einheiten auf Bataillonsebene. Die meisten Informationen stammen aus mehreren Quellen. Die Autoren haben sich bemüht, ab 2021 pro gelisteter Einheit mindestens zwei zuverlässige Quellen anzugeben, doch war dieser Standard für viele Kampfunterstützungselemente und Einheiten aus weniger gut ausgestatteten Militärbezirken nicht machbar. Zu den benutzten Quellen gehören Nachrichtenartikel sowohl lokaler als auch staatlicher Medien; Pressemitteilungen der Regierung; Blogs und Kommentarseiten, die von Militärenthusiasten oder Veteranen bestimmter Einheiten betrieben werden; Social-Media-Kanäle (z. B. Odnoklassniki [OK] und VKontaktke [VK]); Adressregistrierungsseiten; Mitteilungen der Kommunalverwaltungen und verschiedene Foren. Eine kleine Anzahl von Einheiten, in erster Linie Kampfunterstützungselemente, fußt auf lediglich einer Quelle, weil nur begrenzte Daten die Standards für die Bestätigung ihrer Stationierung erfüllen.

Das Institute for the Study of War hat sich seit Beginn des Ukraine Krieges als zuverlässige und professionelle Quelle für analytische Einschätzungen des Kriegsverlaufs erwiesen. Die hier vorgelegte Studie gibt allen Interessierten einen fundierten Einblick in die Struktur der russischen Bodentruppen.

https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-regular-ground-forces-order-battle-russian-military-101

Online erschienen: 2024-03-05
Erschienen im Druck: 2024-03-01

© 2024 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von De Gruyter.

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Aufsätze
  5. Schwäche ist tödlich – Warum Putin die Ukraine angegriffen hat und wie der Krieg beendet werden muss
  6. Wie man Russland schlagen kann – Lektionen aus dem Verteidigungskrieg der Ukrainer
  7. Eine fragmentierte Rüstungsindustrie – Europas strategischer Nachteil
  8. Kurzanalysen
  9. Die nasse Flanke des Russland-Ukraine-Kriegs – Lektionen für die moderne Seekriegsführung und die Marine
  10. Weltraumkapazitäten im Ukraine Krieg
  11. Die Kalaschnikows der Lüfte – Drohnenkriegsführung im Ukraine-Krieg
  12. Konnte man den Krieg Russlands gegen die Ukraine vorhersehen?
  13. Kommentar
  14. Kriege verhindern – Kriege führen – Kriege beenden: Zehn Lektionen aus drei aktuellen Kriegen
  15. Interview
  16. Was wissen wir über die Anschläge auf die Nord Stream-Pipelines vom September 2022?
  17. Ergebnisse internationaler strategischer Studien
  18. Politisch-strategische Lehren aus dem Ukraine Krieg
  19. Alina Polyakova/Edward Lucas/Mathieu Boulègue/Catherine Sendak/Scott Kindsvater/Ivanna Kuz/Sasha Stone: A New Vision for the Transatlantic Alliance: The Future of European Security, the United States, and the World Order after Russia’s War in Ukraine. Brüssel: Center for European Policy Analyses, November 2023
  20. Anthony H. Cordesman: The Lasting Strategic Impact of the War in the Ukraine. Washington, D.C.: Center for Strategic and International Studies, Juli 2023
  21. Militärische Lehren aus dem Ukraine-Krieg
  22. Katie Crombe/John A. Nagl: A Call to Action – Lessons from Ukraine for the Future Force, Parameters,53, no. 3 (2023), S. 19–28
  23. Marta Kepe: Logistics and Sustainment in the Russian Armed Forces. Santa Monica: Cal.: The RAND Corporation (Research Report), November 2023
  24. Mason Clark/Karolina Hird: Russian Regular Ground Forces Order of Battle. Washington, D.C.: Institute for the Study of War 2023
  25. William Alberque/Douglas Barrie/Zuzanna Gwadera/Timothy Wright: Russia’s War in Ukraine: Ballistic and Cruise Trajectories. London: International Institute for Strategic Studies, Oktober 2023
  26. Jack Watling/Nick Reynolds: Stormbreak – Fighting Through Russian Defences in Ukraine’s 2023 Offensive. London: Royal United Services Institute, September 2023
  27. J. Matthew McInnis: Russia and China look at the Future of War. Washington, D.C.: Institute for the Study of War, September 2023
  28. Andrew Metrick: Rolling the Iron Dice. The Increasing Chance of Conflict Protraction. Washington, D.C.: Center for a New American Security (CNAS) 2023
  29. Lehren aus dem Ukrainekrieg im Bereich Informationskriegsführung
  30. Nika Aleksejeva: Narrative Warfare. How the Kremlin and Russian News Outlets Justified a War of Aggression against Ukraine. Washington, D.C.: The Atlantic Council (Digital Forensic Research Lab – DFRLab), Februar 2023
  31. Denis Volkov/Andrei Kolesnikov: Alternate Reality: How Russian Society Learned to Stop Worrying About the War. Washington, D.C. Carnegie Endowment, November 2023
  32. Russland und die Auswirkungen von Sanktionen
  33. Alexandra Prokopenko: Permanent Crisis Mode – Why Russia’s Economy has been so resilient against Sanctions. Berlin: Zentrum für Osteuropa und Internationale Studien, November 2023
  34. Buchbesprechungen
  35. Herfried Münkler: Welt in Aufruhr – Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert. Berlin: Rowohlt Verlag 2023, 527 Seiten
  36. Kevin P. Riehle: Russian Intelligence. A Case-based Study of Russian Services and Missions Past and Present. Bethesda, MD.: United States Government National Intelligence Press 2022, 368 Seiten
  37. Nachruf
  38. Helga Haftendorn 1933–2023
  39. Bildnachweise
Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sirius-2024-1015/html
Scroll to top button