Home Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte

  • Gottfried Roller EMAIL logo and Manfred Wildner
Published/Copyright: November 28, 2024

Zusammenfassung

Die föderale Gliederung des ÖGD in Deutschland gibt den Gesundheitsämtern ein regional vielfältiges Erscheinungsbild – die fachlichen Herausforderungen gleichen sich jedoch. Eine qualitätssichernde und konzeptionell formative Forschung an den Gesundheitsämtern ist für deren Bewältigung essentiell. Neben der Bearbeitung von ÖGD-relevanten Forschungsfragen wird auch die Gewinnung von bestmöglich qualifiziertem Nachwuchs angestrebt. Ansatzpunkte und Rahmenbedingungen dafür werden aufgezeigt.

Abstract

The federal structure of the Public Health Service in Germany gives the health authorities a regionally diverse appearance - but the technical challenges are similar. Quality-assuring and conceptually formative research at the health authorities is essential for dealing with this. In addition to working on ÖGD-relevant research questions, the aim is also to attract the best possible qualified young talent. Starting points and framework conditions for this are shown.


*Korrespondenz: Prof. Gottfried Roller, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Leiter der Abteilung 7 (Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg), Nordbahnhofstraße 135, 70191 Stuttgart, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Roller G, Wildner M. Die akademische Verankerung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. In: Roller G, Wildner M, Hrsg. Lehrbuch Öffentliche Gesundheit. Bern: Hogrefe, 2024.10.1024/86028-000Search in Google Scholar

2. Wildner M. Entwicklungslinien der öffentlichen Sorge um Gesundheit, Aufgaben und Strukturen des ÖGD in Deutschland. In: Roller G, Wildner M, Hrsg. Lehrbuch Öffentliche Gesundheit. Bern: Hogrefe, 2024.Search in Google Scholar

3. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Public Health in Deutschland - Strukturen, Entwicklungen und globale Herausforderungen. Halle (Saale). 2015. https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2015_Public_Health_LF_DE.pdf. Zitierdatum: 3 Jul 2024. Search in Google Scholar

4. Teichert U, Kaufhold C, Rissland J, Tinnemann P, Wildner M. Vorschlag für ein bundesweites Johann-Peter Frank Kooperationsmodell im Rahmen der nationalen Leopoldina-Initiative für Public Health und Global Health. Gesundheitswesen 2016;78:473–6.10.1055/s-0042-109162Search in Google Scholar PubMed

5. Länderoffene Projektgruppe „Leitbild ÖGD“ (PG Leitbild). Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst – Zuständigkeiten. Ziele Zukunft Gesundheitswesen 2018;80:679–81.10.1055/a-0664-9349Search in Google Scholar

6. Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Dritter Bericht: Wissenschaft und Forschung im und für einen zukunftsfähigen ÖGD. 2023. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/OEGD/Beirat_POEGD_3_Bericht_Wissensch_Forschung_OEGD_bf.pdf. Zitierdatum: 3 Jul 2024. Search in Google Scholar

7. Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Pakt für den ÖGD im Wortlaut. 2020. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/o/oeffentlicher-gesundheitsheitsdienst-pakt.html. Zitierdatum: 3 Jul 2024. Search in Google Scholar

8. Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen. 2023. https://www.svr-gesundheit.de/publikationen/gutachten-2023/. Zitierdatum: 8 Jul 2024. Search in Google Scholar

9. Demmer I, Espe L, Biermann S, Hummers E, Mayr E, Puls A. Die Etablierung des Wahlfachs „Öffentliches Gesundheitswesen“ im Praktischen Jahr für Medizinstudierende der Universitätsmedizin Göttingen - Ergebnisse aus dem UNITE-Projekt. Gesundheitswesen 2024;86:499–507.10.1055/a-2310-9105Search in Google Scholar PubMed

10. Kurjak T, Tinnemann P, Amberger OA. Praktisches Jahr im Fach Öffentliches Gesundheitswesen: Ergebnisse aus 10 Jahren Erfahrung am Gesundheitsamt Frankfurt am Main. Gesundheitswesen 2024;86:508–14.10.1055/a-2304-5304Search in Google Scholar PubMed

11. Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Projektvorhaben Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Öffentlichem Gesundheitsdienst und Public Health Forschung. In: Stärkung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD), Stand: 10. Juni 2024. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/ressortforschung/handlungsfelder/forschungsschwerpunkte/oegd-public-health-forsch/. Zitierdatum: 13 Oct 2024. Search in Google Scholar

12. Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Beirat Pakt ÖGD). Vierter Bericht. Multiprofessionalität ausbauen und fördern – für einen zukunftsfähigen ÖGD. 2023. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/o/oeffentlicher-gesundheitsheitsdienst-pakt.html. Zitierdatum: 3 Jul 2024. Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-11-28
Erschienen im Druck: 2024-11-26

©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Grundlagen und Konzepte der Evidenzbasierung in Public Health und ÖGD
  4. Herausforderungen bei der Entwicklung von Leitlinien für Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit
  5. Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erstellung von evidenzbasierten AWMF-Leitlinien
  6. Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
  7. Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
  8. Wissenschafts-Praxis-Transfer: Chancen und Herausforderungen für den ÖGD
  9. Ein Kompetenzportfolio zur Stärkung der evidenzbasierten Praxis im kommunalen ÖGD
  10. Fehlende Evidenz im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Von der historischen Entwicklung zur strukturierten Perspektive
  11. Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
  12. Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
  13. Evidenzbasierung in der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
  14. Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln
  15. Sozialpsychiatrische Dienste – vom Chaos zu einheitlichen Standards
  16. Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
  17. Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
  18. Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung – Ansätze zur Förderung
  19. Übertragbarkeit von kommunalen Präventionsmaßnahmen
  20. Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Evidenz im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
  22. Evidenzbasierung im Zahnärztlichen Dienst
  23. Evidenzbasierung im Infektionsschutz
  24. Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
  25. Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
  26. Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst
  27. Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
  28. Wie wir schnelle Evidenzsynthesen generieren und adaptieren
  29. Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung
  30. Surveillance schafft Evidenz für die öffentliche Gesundheit
  31. Public Health Infos
  32. Gesundheitsförderung als Demokratieprojekt
Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0114/html
Scroll to top button